Monthly Archives: February 2017

Mein Gedichtband ist erschienen


Liebe Leser*innen dieses Blogs,

heute schreibe ich hier einen Beitrag, der eine persönliche Herzensangelegenheit meinerseits betrifft. Vor kurzem ist mein Debüt, der Gedichtband “Enterhilfe fürs Universum”, in der edition offenes feld erschienen. Mir ist klar, dass Gedichtbände nicht unbedingt die populärste und beliebste Lektüre sind und ich will hier auch nicht offensiv um Leser*innen werben – freue mich aber natürlich über alle, die sich das Buch einmal anschauen wollen! Ich freue mich auch über Kritik, Nachrichten, Fragen, etc. und natürlich über Weiterempfehlungen!

enterhilfe-furs-universum

ISBN: 978-3743192287

Auf Amazon kann man reinlesen.
Da gibt es auch das E-Book.

Zu Beat Gloors sinnigen, teilweise genialen Aphorismen in “Wir sitzen alle im gleichen Bott. Aber nicht alle rudern.”


wir-sitzen-alle-im-gleichen-boot-o

„Wir haben viel verloren durch den Biss in den Apfel. Aber wir hätten nie erfahren, was wir alles hatten.“

Was die Wiederlesbarkeit angeht, gehören Bände mit Aphorismen zu meinen Favoriten. Es lässt sich darin immer wieder etwas Inspirierendes oder gegen den Strich Gebürstetes finden, man kann sich darin auf eine nachhaltige Art und Weise verlieren. Zumal der Aphorismus auch eine faszinierende Form ist: Eine Agitation auf engstem Raum, eine gegossene und zum Projektil geformte Behauptung, die so durchschlagend sein kann wie eine Wahrheit und in jedem Fall Querschlägerpotential hat. Ihm haftet gleichzeitig die Aura der Weisheit und des Subversiven an. Aphorismen richten sich gegen alle und gegen Niemanden; wer darin mit wem spricht, verschwimmt, selbst wenn eine klare Autorenfigur dahintersteht.

„Der Nestbeschmutzer beschmutzt das Nest nicht. Er sagt nur, dass es schmutzig ist.“

Zudem gibt es auch unterschiedliche Arten von Aphorismen. Auch wenn das blitzschnelle Offenlegen einer Erkenntnis der große gemeinsame Nenner ist – wie sehr dieses Offenlegen sich ins Epiphanische und wie sehr ins Pointierte neigt, wie sehr es auf den Zynismuszug auf- und von der Kante des Sagbaren abspringt, wie kleinteilig es sich mit Sprache auseinandersetzt oder wie groß die Gedanken sind, denen es sich annähern will, das sind alles Nuancen dieser in vielerlei Hinsicht als homogen wahrgenommenen Gattung.

„Wichtig klingt wie das Adjektiv zu Wicht. Wichtig wäre also etwas ganz Kleines …“

Beat Gloors Aphorismen haben unterschiedliche Qualitäten und sind auch von unterschiedlicher. Wie den meisten Aphoristiker, kommt es auch bei ihm dann und wann zur Plattitüde – erfreulich selten allerdings. Dafür hat er ein breites Repertoire an Ansätzen: hintersinnig, witzig, weise, metaphysisch, trotzig, garstig, kritisch, albern, listig, um nur ein paar Adjektive zu nennen, die man auf einzelne Text von ihm anwenden könnte. Seine Bezüge reichen vom Mythischen über Allgemeinheiten bis zu einem häufigsten Spielfeld, der unmittelbaren Lebenswirklichkeit in der Gegenwart, mit all ihren Schikanen. Nun sind Kommentare zum Zeitgeist immer eine leicht bedenkliche Angelegenheit, gerade in unserer schönen, neuen Internetkommentarfunktionsdebattenkultur. Banken, Kriege, Politik und Kapitalismus – es sind die üblichen Verdächtigen, gegen die Gloor zu Felde zieht, mal brachial, dann wieder mit der innovativen Schläue eines Stanislaw Jerzy Lec (an den mich Gloor eh dann und wann erinnert , was ich als Kompliment verstanden sehen will.)

Diese Spitzen zur gegenwärtigen Lage gehen ihm manchmal etwas zu leicht von der Hand, kommen zu frisch von der Leber weg – hier würde man sich dann und wann etwas mehr Hintersinn und weniger vordergründig platzierte Positionierung wünschen. Wobei es natürlich auch darum geht, dass ein Aphoristiker Position bezieht, seine Sätze sind schließlich Manöver, die Knall auf Fall zu den am schwierigsten zu erreichenden Orten vorstoßen, den Finger mit einer schnellen Geste auf die viel zu wenig besehene Wunde legen und dann auch noch im selben Atemzug diagnostizieren können. Aber gerade weil sie zu so etwas fähig sind, muss der Aphorimsenschreibende aufpassen, nicht in eine mehr oder weniger gierige Dynamik zu geraten, in der ihm etwas als Manöver, als Aufdeckung erscheint, das aber eigentlich schlicht ein Gegensatz ist, dessen Reibungsflächen wenig Funken schlagen. Figure out the difference/ Irony is not coincidence, wie schon Weird Al Yankovic sagte. Zwei Beispiele für das, was ich mit dieser Kritik meine, wären die Aphorismen:

„Wissen lässt Menschen zum Mond fliegen,
Glauben in Hochhäuser.“

„Selbstmord ist ein Ausweg, aber keine Lösung.“

Natürlich ist ein Reiz des Aphorismus auch die Provokation, die Entgleisung. Aber dieses Bedürfnis darf meiner Ansicht nach nicht so weit gehen, jedes Thema als potentielle Grundlage für einen Aphorismus auszuschlachten. Bei manchen Themen lohnt es sich, nicht direkt in den Brennpunkt vorzustoßen, sich hineinzustürzen, sondern vielmehr am Rand etwas anzubringen, was dann jeder liest, der sich auf dem Weg ins Zentrum befindet oder was Leute dazu bringt, vom Zentrum wegzusehen und den Rand ihrer Vorstellungen zu bemerken.

„Effizienzsteigerung – schon das Wort auszusprechen dauert zu lange.“

Schon der Titel des Buches ist das Programm: Hier wird man schnell und geistreich in viele Zusammenhänge eingeweiht. Fast alle Tonlagen, vom Ratschlag bis zur Kampfansage, sind enthalten. Und man kann sein kritisches Bewusstsein durch einige Geistesblitze aufladen.

Eine letzte kleine Rüge habe ich anzubringen, und die geht an den Verlag – es gibt in diesem Buch keine Seitenzahlen! Was mir, der ich mir gern besonders gelungene Stellen notiere (vor allem in einem Aphorismenbuch) ein bisschen unsinnig erscheint, zumal ich keinen Vorteil darin erkennen kann, weder für das Layout, noch für den Inhalt.

Foster Wallace goes Pornomesse und -awards


der-grose-rote-sohn  Es versprach ein unterhaltsamer Ausflug mit David Foster Wallace zu werden, sogar ein bisschen ausgedehnter als in „This is Water“ und „Am Beispiel des Hummers“, den anderen schmalen Büchern, die in den letzten beiden Jahren – statt das man die mal gemeinsam … – in Einzelbänden herausgekommen sind und alle beide in ihrer Kürze großartig waren.

Foster Wallace meets Porno-Messe. Das klang eigentlich zu gut um wahr zu sein. Und auch wenn ich wieder angetan bin von den wunderbaren Stilschnörkeln, dem Gespür für die richtigen Ausführungen, Pointen und Kommentare – ich hab mich anfangs schwer getan mit den Fußnoten klarzukommen und nicht durch sie den Faden im Haupttext zu verlieren.

Damit das nicht falsch verstanden wird: ich weiß wie wesentlich die Fußnoten für den Text sind und das eine gewisse Dynamik mit ihnen steht und fällt. Trotzdem: sie nerven manchmal, nicht nur im Schriftbild, sondern generell in ihrer Umständlichkeit. Vielleicht wäre es cleverer gewesen, Fußnoten immer auf der rechten Seite und den Haupttext immer auf der linken Seite abzudrucken und vier oder fünf hätte der Autor auch weglassen können (vielleicht hätte er bei einer neuen Publikation in Buchform eh so entschieden).

Davon abgesehen holt Foster Wallace aus dem Besuch der AVN(Adult Video News)-Awards-Verleihung und der dazugehörigen Messe alles raus, was man aus so einem Spektakel nur rausholen kann und er hat sich anscheinend einiges an Hintergrundwissen angelesen (oder es zumindest noch mal nachrecherchiert). Natürlich schminkt er das ganze Spektakel, seine Besucher und Ausrichter, auch gehörig ab und gibt, wie es sich für Foster Wallace gehört, seine Ansichten zu den dahinter schlummernden Problematiken preis.

Alles in allem immer noch ein cooles Buch und für Freunde des Nachgooglens zu empfehlen, denn hier werden einem die Namen von Pornofilmen, -starlets und -begriffen nur so um die Ohren gehauen, gewürzt mit Anekdoten, was zusammengenommen das Pornobusiness wie einen einzigen, irren Gaudi- und Reißzahnpalast ohne Sicherheitsleine anmuten lässt. Eine Löwengrube, in der alle Kichern, Kreischen und Stöhnen.

Zu Taha Muhammad Ali’s Gedichten in “An den Ufern der Dunkelheit”


an-den-ufern-der-dunkelheit„Fliegen unter dem Gewicht der Trauer/ Hoffen innerhalb des abgerissenen Traums“ (Adam Zagajewski)

“Und der Horizont,
dieses über Sand und Tränen
Fest geschlossene Augenlid –
Was hinterließ er,
Was versprach er dir?”

“Wer liest, der wird lernen, dass es nicht einfach nur “Gut” und “Böse” gibt. Und noch schlimmer: Er wird begreifen, dass das Böse oft eine Form von Vergangenheit, das Gute zunächst die Hoffnug auf eine zukünftige Form ist.”
Dieses Zitat von Malraux weist auf eine der der zentralen Problematiken hin, mit denen sich unsere Generation und die heutige Welt auseinandersetzen müssen: dem Erbe des 20. Jahrhunderts, diesem nahen und doch gleichsam fernen Zeitalter, das vor scheinbaren Gewinnern und tatsächlichen Verlierern nur so wimmelte und in dem unzählige Konflikte angefacht wurden, sodass das ganze Ausmaß des Brandes auch heute noch, auch in der westlichen Welt (der einzigen, für die das 21. Jahrhundert wirklich schon begonnen hat) nicht sichtbar geworden ist, medienpräsent in den Hintergrund gerückt, zugeschnittendurch die Scheren der Brisanz und der verschiedenen Interessen.

Von all den Schauplätzen, an denen im letzten Jahrhundert tiefgreifende Konflikte aufkamen, ist der mittlere Osten bis heute derjenige, der, zumindest in den westlichen Medien, am häufigsten und stärksten in den Fokus gerückt wird. Das Problem des Staates Israel ist dabei von besonderer Sprengkraft und beschäftigt die Gemüter seit dessen Gründung im Jahre 1948. Dieses Problem hat viele verschiedene Stufen und Metamorphosen durchlaufen und besitzt mittlerweile so viele Aspekte, dass oft die andauernden Katastrophe hinter dem ewigen Tauziehen um Gebiete und Geltungsrechte, völlig ausgeblendet werden. Und mit Katastrophe meine ich nicht zentral die Opfer der immer wieder auftretenden Kämpfe, sondern die Opfer der Zustände, die seit über 60 Jahren in dieser Region herrschen.

“Allabendlich lagert sich in der Brust
Wie Geröll ein Gefühl von Finsternis ab,
Eine Empfindung von Schwärze,
Eine Schwärze, die den Weg versperrt wie eine Wand.
[…]
Ich kann das Unglück der Sonnenuhr vernehmen
Wenn ihre Zeiger schrumpfen wie Schiffe
Ohne Häfen
[…]
Wie die Augen der Kinder
Träume ich
Von Straßen und Wäldern
Die Hügel und Jahreszeiten bedecken
Und die Gärten der Stunden überschreiten,
Um nach Belieben in einen Raum
Aus Sternen und Ähren einzutauchen,
Wo der Abend mir zulächelt,
Sich zu mir hinbeugt, mich tröstet,
Wie der liebste Großvater.”

Es wäre eine Verfremdung und unsinnige Überhöhung, wenn man sagen würde, dass Taha Muhammad Ali dem Schicksal eines ganzen Volkes eine Stimme verleiht, denn es würde ihn vom großen Dichter, der er ist, zur bloßen Galionsfigur degradieren. Ein Dichter, wie leidenschaftlicher er auch für etwas kämpft, schafft mit seinen Gedichten zwar die Möglichkeit, dass sich die darin enthaltene Stimme ausbreitet, aber es kann nicht sein erste Intention sein, denn er muss stets von sich selbst ausgehen, von dem einen kleinen Punkt seiner eigenen Empfindung. Doch am einzelnen Ich, da hatte Max Frisch Recht, erklärt und zeigt sich oft das Schicksal von vielen. Das ist die Wesenheit, die Kunst ausmacht, aus dem Großen und Ganzen eine Gestalt zu machen, die nicht wieder ins Große und Ganze eingehen kann, die sich als individuelle und zugleich übergreifende Erfahrung behauptet.

“Sein Menschenrecht ein Körnchen Salz,
Aufgelöst im Ozean”

Erst einmal: Sehnsucht, tief hinuntergeschluckt; dann, gleichsam klamm und nur als Stimmung: die Berührung einer warmen Welt, die Andeutung von Orient, Dörflichkeit, Schattenwärme und Sternennacht, mit Spuren von alten Namen und da sind Farben von dunklem Ruf, großer Schönheit und tiefem Sinn – doch davor: Der Schleier des Gefangenseins, des Verharrens in einer Trauerarbeit, durch den nur die Ahnungen und Erinnerungen zu dringen vermögen. Eine düstere Vision, die einen nicht loslässt, die jeden Punkt zuschüttet, an dem man nach dem Grundwasser des Lebens gräbt.

So begegneten mir die Gedichte von Muhammad Ali. Keine scharfen, platzierten Windungen, kein direktes Ziel in ihrem Zeilenfluss; die ganzen Worte ausgerichtet auf ein Einfachheit, das Erzählen, die Botschaft der Zeilen – und: das Abwarten. Das Abwarten, welches man überwinden, das man erklären will, damit es verschwindet. Das man mit Hoffnung überstrahlen, das man mit dumpfer Wut in einen großen Kosmos verzahnen will.

“Ich werde fortbestehen
als ein Fleck Blut
von der Größe einer Wolke
auf der weißen Weste der Welt”

Doch am meisten fällt auf: Größe. Ich weiß, das klingt ein wenig klotzig und man könnte meinen sie ist eh ein häufiges Merkmal von Dichtung. Ich habe sie auch erwartet (wobei einen Größe in der Dichtung immer wieder, unentwegt, zu überraschen weiß – da gibt es keine Gewöhnung). Aber trotzdem ist die Größe in Alis Gedichten doch überwältigend, denn sie erwächst, wie bereits erwähnt, aus einer Schlichtheit, die sich noch hier und da mit gewöhnlichen, sogar sachlichen Emotionen paart – und doch im Kern ihre Fläche, ihr Seelenmaß nie verkleinert. Jeder gelungene Vers flutet die innere Fülle des Gedichts.

“Ich höre nicht auf zu mahlen,
Solang im Hals meiner Mühle
Noch ein einziges Korn steckt.”

“Jetzt aber
Ist das Brot meiner Angst
Zur Neige gegangen
Und der Wein meiner Trauer
Sprudelt aus allen Quellen.”

Natürlich spielen Wut und Trauer in diesem Buch eine wichtige Rolle. Wie auch soll man sein Schicksal vergessen oder abhaken, wenn man ihm nicht entfliehen kann? Es geht in diesen Versen nicht darum, ob Wut oder Trauer die Oberhand gewinnen, sondern ob es jenseits von Trauer und Wut noch etwas anderes gibt. Danach suchen diese Gedichte, das ist ihr Thema, ihre innerste Wesenheit. Einige gehen sicherlich auch in die Untiefen der oben erwähnten Emotionen, aber eigentlich bleibt auch da ihre Suche eine Suche nach Gefühlen und Hoffnungen jenseits dieser Gründe, auf denen ihr Schicksal erbaut und festgeschweißt ist.

Ein schwieriges Unterfangen und in der Realität noch nicht einmal wirklich begonnen. Aber gerade deswegen musste es vielleicht in der Lyrik geschehen, der Form der Literatur, die am freisten ist und doch meisten nach einer inneren Notwendigkeit verlangt – denn auch das sind diese Gedichte: notwendiger Ausdruck, ja, die Verkörperung eines Exils, das ein Zuhause kennt, aber nur ein Zuhause der Vergangenheit und eine immer wieder bedrohliche Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit einer solchen Lebensart kann sehr profan sein; in den Gedichten von Muhammad Ali beschreitet sie einen ungeheuer geraden, tiefen und anspruchsvollen Pfad, der schließlich immer wieder an Ufern der Dunkelheit endet. Doch unser aller Weg endet an diesen Ufern und genauso wie bei uns selbst, zählt auch bei diesen Gedichten der Weg dorthin, der die Ausdrücke kennt, die sich der Tod nicht ausmalen kann und die das Leben ausmachen: Ausdrücke der Sehnsucht, der Freude, der Freiheit, der Geborgenheit, des Glücks, der Liebe, der Angst, des Zorns, der Namen für die Dinge der Seele.

“Nach unserem Tod,
wenn das müde Herz
Zum letzten Mal seine Lider verschließt
Vor allem, was wir taten,
Vor allem, was wir wünschten,
Vor allem, was wir träumten
Und begehrten
Oder fühlten –
Wird der Hass das Erste sein,
Was in uns
Verfault”