Monthly Archives: January 2020

Der Niedergang eines Traums von Möglichkeiten


Große Erwartungen

Auf den Spuren des europäischen Traums, dieser Untertitel wiegt schwerer, als es zunächst den Anschein hat. Denn in der Tat begibt sich der Autor Mak in diesem Buch nicht einfach nur auf eine Reise in Länder und bringt deren nationale/regionale Probleme mit dem europäischen Projekt in Verbindung, er zeigt vielmehr deutlich auf, dass der europäische Traum im Schwinden begriffen/verschwunden ist, dass wir aus ihm erwacht sind und nur noch die Spuren seiner Tiefe in den Untiefen des nationalen Einerlei vorfinden – oder eben nicht mehr vorfinden, denn die Tiefe ist zur Untiefe geworden.

Wie schon in seinem Buch „In Europa“, das viel hoffnungsvoller, wenn auch nur wenig bezaubernder daherkam, ist „Große Erwartungen“ in seinem Stil und seiner Anschaulichkeit ein wunderbares Werk, aber auch ein tieftrauriges. Es ist klarerweise nicht Maks Schuld, dass es nun mal wenig Positives zu sagen gibt über die letzten 20 Jahre Europas, über die Abkehr von den Idealen und die Hinwendung zum Nationalismus, eine Entwicklung, die erst in den letzten Jahren, beschleunigt durch Finanzkrisen und die Geflüchteten-Thematik, in ihren Dimensionen zutage getreten ist.

Irgendwo lass ich vor kurzem den Satz, Europa habe es nicht mit einer Flüchtlingskrise zu tun, sondern die vor Krieg, Hunger und Folter flüchtenden Menschen hätten es mit einer Krise Europas zu tun. Das finde ich sehr passend. Wie es zu dieser Krise kam, wie vielschichtig und konsequent sie in den letzten Jahren nicht bekämpft, sondern geschürt wurde, das kann man bei Mak lesen. Er weiß von viel Schönheit, vielen verpassten Chancen zu berichten. Wer das ertragen kann, der unternimmt eine Reise, die zumindest eines zeigt: an Möglichkeiten, an Bedeutsamkeiten hat es nicht gemangelt.

Eine Fibel für unsere Zeit


Geschichte des Konsums

Auf dem Grabstein des Kapitalismus, so sagte Volker Pispers einmal, wird stehen: Zuviel war nicht genug. Ob wir es glauben wollen oder nicht: wir leben in einer Überfluss- und, in der Folge, auch in einer Wegwerfgesellschaft. Wozu Dinge reparieren? Man kauft sie einfach neu. Dass sie dann doppelt so schnell wieder kaputt gehen: was solls. Man kauft sie wieder neu.

Derweil sammeln sich nicht nur Müllberge an, rund um die Welt und in den Ozeanen, auch die einzelnen Identitäten der Menschen sind mittlerweile stark geprägt von ihrem Konsumverhalten. Das fängt bei Markenklamotten an, geht über Handys und Schmuck und reicht bis zu größeren Statussymbolen wie Autos, etc. Und was ergibt in einer größtenteils profan gewordenen Welt auch noch Sinn, abgesehen von Shopping und Konsum? Selbst viele transzendentale Bewegungen haben oft einen Konsumfaktor im Schlepptau oder werden vom Kapitalismus ein- oder sogar überholt.

Aber wie kam es eigentlich zu jener Form von Massenkonsum, der wir heute tagein tagaus frönen? Hat sich unser Verhältnis zu den Dingen geändert oder ist es gleichgeblieben und hat nur durch den technischen Fortschritt eine so monströse Dimension erhalten.

Frank Trentmann zeigt in seinem Buch, dass man unsere heutige Konsumgesellschaft als das Produkt einer langen Entwicklung begreifen muss, die, nicht unbedingt linear, im 15. Jhd. begann und bis in unsere Zeit reicht. Dabei zeigt er auf, dass die Beziehung zu den Dingen des Gebrauchs und des Nichtgebrauchs schon immer wichtig für den Menschen war, die Zuspitzung der letzten 500 Jahre auf diesem Gebiet also zum einen mit einer grundsätzlichen Veranlagung erklärt werden kann.

Doch diese Veranlagung ist ein Grund, den man erst erreicht, wenn man tief in die Wasser der Geschichte abtaucht. Dieses Buch taucht tief hinab und wirft Licht auf den Grund, welches dabei auch das Wasser von der Oberfläche bis zum Grund durchdringt.

Wer wissen will, was Mensch und Konsum miteinander zu tun haben, der sollte dieses Buch unbedingt lesen!

Zu “Skandalös” von Christina de Stefano


Skandalös Unter „Skandalös“ darf man sich keine zusammenhängende Erzählung über außergewöhnliche Frauen im 20. Jahrhundert vorstellen. Vielmehr enthält dieser Band zwanzig sechs- bis achtseitige Portraits, in denen die Leben von Künstlerinnen, Schauspielerinnen und anderen Frauen-Persönlichkeiten des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts knapp und rasant geschildert werden.

Verbinden tut diese Frauen, dass sie sich zumeist den gängigen Vorstellungen ihrer Zeit und ihres Umfelds widersetzten, herausragende (und oftmals im Nachhinein viel zu wenig gewürdigte/bekannte) Leistungen in ihren Betätigungsfeldern vollbrachten und nicht selten mit ihrem exzentrischen Verhalten in die Geschichte eingingen – auf die Beschreibung der Vorlieben und exzentrischen Züge legt De Stefano bei den meisten ihrer Portraits besonderen Wert, wohl auch, um den Untertitel zu rechtfertigen.

Die Portraits bekommen dadurch (und durch ein manchmal etwas ausuferndes Name-dropping) etwas sehr Anekdotisches, was zwar Bewunderung und Staunen hervorruft, auch Begeisterung, aber hier und da ein bisschen zu wenig Raum für die inneren Züge der jeweiligen Persönlichkeiten lässt, die zwar gut umrissen werden, teilweise auch gekonnt, aber manchmal auf einen Konflikt, ein Problem heruntergebrochen werden, was ein bisschen nach mustergültiger Tragik schmeckt.

Dennoch: es sind durchweg spannende Persönlichkeiten, die geschildert werden. Natürlich kannte ich die weitgereiste, frühverstorbene Autorin Annemarie Schwarzenbach, die Romane von Marguerite Duras, die einzigartige Geschichte von Nina Simone, die unnachahmlich-unterschätze Clarice Lispector, die tragische Geschichte von Else Lasker-Schüler, aber viele der anderen Namen und Biografien waren mir fast oder gänzlich unbekannt.

Gleich zu Anfang geht es um Mina Loy, eine besonders provokante Dichterin, dann um Lydia Cabrera, die unermüdlich die Religionen und Riten der Afroamerikaner*innen erforschte, Niki de Saint Phalle, die bekannt wird, weil sie auf ihre eigenen Gemälde mit einem Gewehr schießt und später mit ihren Nanas berühmt wird, Toto Koopman, exotische Schönheit & Model, aber auch Kriegsgefangene, Galeristin, Kunstsammlerin, dann die permanent ihre Persönlichkeiten wechselnde Claude Cahun, Fotographie-Pionierin, die im zweiten Weltkrieg mit ihrer Geliebten die deutschen Besatzer auf Jersey narrte, die schlagfertige Tallulah Bankhead, Theaterkoryphäe, bekannt für ihre Sprüche, ihre Drogen und ihre vielen Liebhaber*innen, die Autorin Pearl S. Buck, Nobelpreis- und Pulitzer-Preis-Trägerin, China-Kennerin und Amerikahasserin, fast vergessen, Nahui Ollin, die sich selbst zur Kunstfigur stilisierte und immer jeder Emotion nachgab, gleichzeitig malte und dichtete, Grace Metalious, Autorin des Skandalromans und Mega-Bestsellers „Die Leute von Peyton-Place“, Louise Bourgeois, die auf dem Gebiet der Kunst-Installation Vorreiterin war und in ihrem Werk weibliche und männliche Geschlechtlichkeit verschmolz, Albertine Sarrazin, eine Art weibliches Pendant zu Jean Genet, Tove Jansson, Schöpferin der Mumins, Jean Rhys, die ein Leben lang ihrer ersten Liebe nachtrauert, Violet Trefusis, Geliebte von Vita Sackville-West und Vorbild für Virginia Woolfs Orlando und Elsa von Freytag-Loringhoven, die viele Kunstformen und Moden lange vor ihrer Etablierung prägte.

„Skandalös“ ist zwar kein revolutionäres Werk, aber doch eine lohnende und dennoch angenehm kurzweilige Lektüre, die viel Bemerkenswertes bereithält und oft zur weitergehenden Auseinandersetzung mit der ein oder anderen „freien“ Frau anregt.

Zu “Frankenstein” von Mary Shelley


Frankenstein Wer glaubt in diesem Buch lediglich einem Monster und seinem Schöpfer zu begegnen, der wird schnell eines Besseren belehrt werden. Vielmehr ist Mary Shelleys Klassiker ein Buch über eine zutiefst von ihrer ausweglosen Existenz gepeinigte und von dieser Ausweglosigkeit getriebene Seele – und damit auch eine Geschichte des Menschen. Frankensteins Geschöpf ist ein Prototyp, ein Stellvertreter für das Dilemma des homo sapiens, einer zum Denken und komplexeren Empfinden verdammten Kreatur.

„Frankenstein“ gehört zu den Büchern, die in der Literaturgeschichte mehr durch ihre Bezüge verankert sind und weniger, weil viele Leute sie noch lesen. Das ist traurig, denn dieses Werk (das die Autorin mit 19 Jahren schrieb, in jenem Jahr, in dem wegen eines Vulkanausbruchs der Himmel verdunkelt blieb) ist ein exzellentes Beispiel für jene Variante des Roman, in dem komplexe Fragen erschlossen werden, aber im Zuge eines konstanten, mit Elementen der Spannung vorangetriebenen Narratives und nicht, wie später in den Romanen der Moderne, durch Verfremdungen und Modifikationen dieses Narratives.

Natürlich gibt es jede Menge spannende Kontexte, bei denen das Buch nach wie vor regelmäßig herbeizitiert wird: von den Gefahren der künstlichen Intelligenz, über die Frage nach dem Zusammenhang von Glück und Schönheit/Attraktivität und Fragen der Willensfreiheit, bis zur generellen Frage, ob der Mensch sich erdreisten kann, schöpferisch in die Natur einzugreifen, ohne möglicherweise etwas zu erschaffen, das ihn zu zerstören vermag.

Die neue Edition bei Manesse enthält ein gutes Anmerkungsverzeichnis und ein kluges, wenn auch mitunter etwas zu determinierendes Nachwort von Georg Klein. Das kleine, gebundene Format lädt darüber hinaus dazu ein, das Buch mit sich herumzutragen und den Bericht des Dr. Frankenstein bei allen kleinen Gelegenheiten hervorzuziehen und ihm weiter zu folgen.

Zu Dagrun Hintzes “Wer was in welcher Nacht träumte”


Wer was in welcher nacht träumte Nach dem herrlichen Fußballbuch „Ballbesitz“ und den unterhaltsamen Gedichten in „Einvernehmlicher Sex“ ist nun der Erzählband „Wer was in welcher Nacht machte“ von Dagrun Hintze beim Textem Verlag erschienen – mit dem Zusatz „Erzählungen zu Kunst, Design und Architektur“. Dieser Untertitel hat leider wohl ein bisschen Abschreckungs-, zumindest Irritationspotenzial.

Um hier Abhilfe zu schaffen: Obgleich die drei Gestaltungsformen in den Erzählungen eine wichtige Rolle spielen, oft auch Dreh- und Angelpunkt sind, ist der Band nicht einfach eine sich an solchen Elementen aufhängende Reihe von Erzählungen. Vielmehr hat Hintze hier ein vortreffliches Kabinett der Innenleben angelegt, das sich in den jeweiligen Gestaltungsformen auf unterschwellige bis klar zu tage tretende Art und Weise spiegelt – so schiebt sie die Tiefen von Innen- und Außenwelt immer wieder neu ineinander und filtert dabei Untiefen heraus, erschafft dann und wann ein psychologisches Zwielicht.

So gibt es zum Beispiel eine Geschichte über einen Mann mit Hundephobie, der durch Kunstwerke und Disneyfilme seine Angst vor den Tieren zu überwinden, sich selbst und diese Angst quasi zu domestizieren versucht und sich schließlich sogar einen Hund kauft. Aber auch der Hund ist nur ein domestizierter Wolf und unter den beruhigten Oberflächen wartet die immer weniger vom Licht der Erkenntnisse durchdrungene Tiefsee, die anderen 9/10 des zerstörerischen Eisbergs …

Man muss sich auf die Innenlebentrips einlassen, die Hintze hier serviert, wird aber belohnt mit spannenden, zwischen Darstellung und Leben oszillierenden Settings, mit Erzählflüssen, in denen die Idee der Komposition und menschliche Empfindungen auf spannende Art und Weise ineinander münden. Im letzten Text, der denselben Titel wie das Buch trägt, liefert sie ein besonders vielschichtiges Kunststück ab, auf das ich aber hier nicht vorgreifen will. Es bleibt bei der schlichten Empfehlung, sich selbst in dieses Kabinett zu begeben.

 

Eine Grand Tour der deutschen Literatur


Eine Weltgeschichte

20 Jahre, so erfährt man, hat Sandra Richter an dieser Geschichte, pardon, Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur gearbeitet. Das Ergebnis ist ein Wälzer, dem der erfahrene Leser schon vorab ansieht: das wird entweder ein Vergnügen oder eine Tortur. Denn so fesselnd die Geschichte der deutschen Literatur und ihrer mannigfaltigen Wege in den Wirren der Weltgeschehnisse sicherlich ist, leicht könnten fehlgeleitete Akribie und schlechter Stil eine solche Grand Tour zum stumpfsinnigen Bildungsmarathon verkommen lassen.

Doch dies ist, zumindest in weiten Teilen, nicht der Fall. Vielmehr ist Richter eine wunderbare und immer wieder überraschende Darstellung geglückt, die nicht nur Lust auf die Lektüre einiger Klassiker der deutschen Literatur macht, sondern ein ganz neues Bild auf die Wirkmacht und die Transformation literarischer Werke wirft.

Wertherschokolade und Germanophilie im Russland des 18. Jahrhunderts – noch nie davon gehört? Na dann schlagen sie mal schnell diesen Wälzer auf, er wird ihnen unter den blätternden Fingern dahinschmelzen. Wenn mal ein Kapitel nicht so fesselt, ist das Auslassen, so finde ich, erlaubt. Aber viel gibt es auch nicht, was hier zum Überspringen verleitet.

Zu “Das entehrte Geschlecht” von Ralf Bönt


Entehrte Geschlecht “Trotz noch immer ungleichem Lohn für gleiche Arbeit und der Niederlage Hillary Clintons gegen Barack Obama: Frauen sind auf ihrem Weg der Gleichberechtigung sehr weit. Statt daran zu erinnern, dass manch schwarzer Mann seit 1869 sein Wahlrecht vor manch weißer Frau bekam, und zu mutmaßen, dass Clinton eine solche Niederlage nun wiederholte, sollte man bedenken, wie feminin Obama wirkt. In manchem durchaus femininer als Hillary Clinton.“

Es hätte sich wohl niemand beschweren können, wenn ich dieses Buch nach einer solchen Passage an die Wand geworfen oder einfach nur weggelegt hätte. Es ist unstrukturiert, sprunghaft und mäandert vor sich hin, immer wieder in Argumentationen geradezu verfallend wie in einen tranceähnlichen Zustand.

Aber ich habe weitergelesen, dies jedoch auch nicht selten bereut. Denn es geht unausgegoren weiter, immer wieder mit argen Turns und der Text wird mit einer Wut oder Frustration betrieben, die sich zwar als schlichte Klarstellung ausgibt, aber doch eher in der Mitte zwischen Pöbeln und Polarisieren stattfindet. Man bekommt auch nie ganz genau zu fassen, worauf Bönt hinauswill, weshalb sich manche Passagen wie Verschwörungstheorien lesen und selbst die nachvollziehbaren Elemente ohne Kontext oder mit fragwürdigem Kontext dastehen.

Ja, Herr Bönt, es braucht durchaus ein neues Männerbild und ja, es gibt Dinge, über die noch gesprochen werden muss, nach dem Ende des Patriachats und ja, Männer sollten nicht verdammt, ihnen sollte auch geholfen werden und ja, die Abschaffung des Sexismus beseitigt nicht die Probleme des Kapitalismus und der sozialen Gefälle. Aber man kann das nicht alles durcheinanderwerfen und manches kleinreden und manches mit Empörung versehen und als Sorge verkaufen oder gar als Manifest.

Sie haben nicht ganz Unrecht, wenn sie sagen: „Das Problem ist immer noch das alte: Der Mann. Er macht bei der ganzen Sache nicht richtig mit.“ Aber erstens ergehen sie sich in solchen Pauschalien bis man es nicht mehr ertragen kann und zweitens ist ihr Appell an die Männer, ihre gesellschaftliche Rolle selbstständig zu überdenken und zu korrigieren zwar löblich und im Kern auch willkommen, nur würzen sie diesen Aufruf mit derart viel herbeiphilosophierten Schwachsinn, Halbfakten und Beobachtungen zweifelhafter Natur, dass sich die Spielräume des Manifests sehr schnell auf das übliche Kleinkarierte minimieren.

Ja, Sexismus ist das Problem von Männern und Frauen, meistens in der Konstellation Mann=Täter und Frau=Opfer. Und ja, es wäre schön, wenn nicht nur Frauen ihre Opferrolle hinter sich lassen wollen, sondern Männer selbstständig vom Täterprofil zurücktreten wollen, sich von den Strukturen zu ihrem eigen Wohl verabschieden. Das tun auch viele. Und es wäre auch schön, wenn sie das mit Selbstbewusstsein machen würden, welches aber nicht in Stolz umschlagen sollte. Gegen diese Position hat niemand was, aber warum das Ganze pflastern mit Seitenhieben und pseudohistorischen Gesichtspunkten?

Fazit bleibt: unausgegoren, oft weit am eigenen Thema vorbei.

Zu “Stark und leise” von Ursula Krechel


Stark und leise Essays, Portraits, Studien, Untersuchungen, Empfehlungen? Es ist schwer die Texte in „Stark und leise“ einem Genre zuzuordnen. Manche entstanden, so geben die Nachweise hinten im Buch Aufschluss, auf der Grundlage von Zeitungsartikeln oder Anthologie-Beiträgen, aber es sind teilweise auch Reden und Vorträge oder auch Texte, die in Kombination oder in Verweis auf andere Kunstprojekte entstanden sind. Sie in diesem Band unter dem Titel „Pionierinnen“ zu vereinen ist einerseits zwar nicht aus der Luft gegriffen, geht aber andererseits nicht zur Gänze auf, dafür bemerkt man nur allzu gut, dass die Texte unterschiedliche Gewichtungen haben und sich mit unterschiedlichen Aspekten beschäftigen.

Unterteilt sind die Texte in drei größere Abschnitte. Im ersten finden sich die vormodernen (nicht auf ihren Charakter oder ihr Werk bezogen, sondern lediglich historisch gemeint) Gestalten, namentlich Christine de Pizan, Anna Louisa Karsch, Karoline von Günderrode, Bettina (und Achim) von Arnim und Annette von Droste-Hülshoff. Im zweiten Frauen aus der frühen Moderne, namentlich Vicki Baum, Emmy Ball-Hennings, Hannah Höch, Charlotte Wolff, Elisabeth Langgässer, Ruth Landshoff-Yorck, Irene Brin, Irmgard Keun u.a., die erwähnt, am Rande gestreift werden, wie etwa Annemarie Schwarzenbach. Im letzten Abschnitt geht es um Ingeborg Bachmann, Elisabeth Borchers, Christa Reinig, Friederike Mayröcker und Elke Erb.

Man merkt, dass sobald Krechel sich mit einer dieser Personen beschäftigte, sie schnell eine große Vertrautheit gegenüber ihrer Geschichte, ihrem Narrative entwickelte, zumindest lassen die Texte immer wieder diese Art von Vertrautheit oder auch Nähe hervorblitzen. Manchmal scheint sie sogar zu vergessen, dass andere nicht so versiert im Thema und nah dran am Stoff sind, was zumindest mich als Lesenden manchmal etwas außen vor ließ. Dennoch macht gerade diese Neigung die Texte auch lesenswert. Krechel seziert nicht einfach nur Lebensläufe und Geschichte, sie gibt anschauliche und seltene Einsichten, lässt vieles an Werk und Leben lebendig werden.

Auch wenn die Texte sehr unterschiedliche Qualitäten haben, verlässt man wohl kaum einen von ihnen ohne Gewinn. Ein vielschichtiges Buch also, in dem man manchen Text vielleicht überspringen kann, dafür von anderen unverhofft und schnell gefesselt wird.

Zu “Ihr habt keine Plan – darum machen wir einen” vom Jugendrat der Generationen Stiftung


Ihr habt keinen Plan „Wir widmen dieses Buch allen Menschen, die je zu uns gesagt haben: »It’s not gonna happen«“

Jeder kennt den Spruch, der immer wieder den Ureinwohner*innen Nordamerikas zugeschrieben wird: „Wir haben die Welt nicht von unseren Vorfahren geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen.“ Eine fast schon Phrase gewordene Wendung, die aber für ein einleuchtendes Konzept steht: es gibt keine Zukunft, wenn sie nicht bereitet, ihre Bedingungen nicht antizipiert werden. Die Vergangenheit ist ausdeut- und belegbar, die Gegenwart gestaltbar, aber Zukunft muss bereitet werden, nur unter bestimmten Bedingungen kann sie überhaupt eintreten.

Wohlgemerkt: die Zukunft der Menschheit. In der Natur setzt sich durch, wer sich anpassen kann – und für die Menschheit hat nun die Stunde geschlagen, in der sie sich anpassen muss oder sie wird verschwinden wie viele andere dominante Spezies. Wer das für eine übertriebene Sicht hält, der hatte (bei aller Liebe) wohl in den letzten Jahren kein vernünftiges Buch in den Händen oder keine(n) vernünftige(n) Studie/Onlineartikel/Fernsehbericht vor Augen. Und hat folglich noch keinen Bericht über den Suizid einer Gattung mit pathologischem Befund gelesen, die wir geworden sind – sollte das aber schleunigst nachholen.

Tatsächlich ist Generationsgerechtigkeit ein revolutionäres Konzept, das uns zwingen würde, unser Leben, unser Wirtschaften und unsere Gesellschaft völlig neu aufzustellen.

Aber lassen wir das Pathologische des Menschen mal beiseite, denn mit „Ihr habt keinen Plan – darum machen wir einen“ hat der Jugendrat der Generationen Stiftung ein Manifest der Hoffnung und nicht (nur) des Zynismus vorgelegt (auch wenn es sich in vielerlei Hinsicht wie ein Manifest zu letzterer Regung liest, zumindest für mich). Zehn Felder arbeitet das Buch ab und identifiziert in diesen Feldern die Fehler aus Gegenwart und Vergangenheit und stellt eine Liste von Bedingungen auf, die das Überleben und Gedeihen der Menschheit als ganzer gewährleisten können, wenn sie zeitnah umgesetzt/jetzt in Angriff genommen werden.

Die Felder sind nach Dringlichkeit sortiert, denn den Anfang bilden die Punkte „Klima retten“ und „Ökozid verhindern“, anders gesagt: Lebengrundlagen bewahren – ohne die alles Kulturelle, Soziale und Gesellschaftliche eh keine Rolle mehr spielt oder sich zumindest verselbständig, der Kontrolle entzieht.

Ab sofort müssen wir die Klimakrise als das Wahrnehmen, was sie ist. Sie versetzt die ganze Welt in einen Notstand. […] Die nächsten Jahre bieten vielleicht die letzte Möglichkeit, das Schlimmste zu verhindern: die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen, wie wir sie seit Beginn unserer Zivilisation kennen. […] Die Natur wird ausgebeutet – vermeintlich ohne Folgekosten. Denn sie macht keine Kostenvoranschläge, sie taucht nicht in Finanzbilanzen auf, sie schreibt keine Rechnungen. Irgendwann wird damit Schluss sein. Dann wird sie die Schulden eintreiben […] Wenn einmal das große Sterben um sich greift und riesige Löcher in Ökosysteme und Nahrungsketten reißt, ist nichts mehr unter Kontrolle. Jede Einsicht, dass auch wir Menschen ein Teil des großen Ganzen sind, das wir bereitwillig und rücksichtslos zerstören, kommt dann zu spät. […] Wirtschafts- und Finanzsysteme lassen sich wieder aufbauen. Ökosysteme nicht. […] Die Maßnahmen, die wir einfordern, sind radikal. Aber der drohende Ökozid lässt sich nicht durch harmlosere Maßnahmen, die niemandem wehtun, und kleine Einschnitte abwenden.

Schon in diesen ersten beiden Kapiteln schreitet das Buch mit einem enormen Tempo und großer Kompromisslosigkeit voran. Die Autor*innen machen klar: die Fakten haben wir gecheckt, unsere Vorschläge daran angepasst, folglich gilt: „Ein »Das geht nicht« verstehen wir als ein »Wir wollen nicht«.“ Dieses enorme Tempos und der kompromisslos-klare Ton wirken sich natürlich auch auf die Wucht der Darstellung aus. Wobei, die Inhalte reichen eh: Hier wird schließlich (leider nicht zum ersten, sondern zum wiederholten Mal, man denke nur an Philipp Bloms „Was auf dem Spiel steht“) nicht viel weniger als die ganze Hybris unseres derzeitigen Handelns offen gelegt, sicherlich hier und da vereinfacht dargestellt, aber im Kern zutreffend und voller erschreckender bis ernüchternder Beispiele.

Bis 2050 wird fast jeder Meeresvogel Plastik im Magen haben – schon heute sind es über 90 Prozent. Auf diesem Wege steigt das Plastik die Nahrungskette hinauf und landet schließlich auch in unserer Nahrung.

Kapitel drei nimmt sich dann des freien Marktes und der Finanzvorstellungen der Gegenwart an. Und hält fest:

Wer weiterhin behauptet, harte Arbeit zahle sich aus, macht aus der Existenz der meisten Menschen einen schlechten Witz.

Das habe ich selten so klar und prägnant gelesen. Und wenn es auch in Zentraleuropa vielleicht noch nicht so weit ist, dass der Satz mit vollem Recht an allen Häuserwänden prangen könnte, so gibt es doch viele Orte auf der Welt, an denen dies ohne Probleme der Fall sein könnte. Längst haben sich Paradigmenwechsel vollzogen, die hartnäckig geleugnet und retuschiert werden und weiterhin werden Konzepte auf Hochglanz poliert, die ihren Bezug zur Realität längst eingebüßt haben. Schere zwischen arm und reich, etc., die meisten werden das kennen, die wenigsten nehmen es leider ernst.

Im Grundgesetz heißt es, Eigentum verpflichtet. Wenn dieses Prinzip nicht bald wirklich wieder gilt, höhlt das unser Miteinander immer weiter aus.

Es muss wieder normal werden, dass Unternehmen, die häufig die Gesetze brechen, die Lizenz entzogen wird.

Und das Buch macht weiter große Schritte: von der sozialen Gerechtigkeit über Digitalisierung, Bildung, Demokratie, Menschenrechte and more and more. Zu jedem Punkt wird ein Katalog von Änderungen vorgelegt, die alle in Kurzform noch einmal hinten im Buch versammelt sind. Das Buch ist durchgehend gegendert, leider auch keine Selbstverständlichkeit.

Seit vielen Jahren wissen die meisten Menschen (oder könnten es wissen), dass unser derzeitiger Umgang mit den Ökosystemen, der Gesellschaft, den Kapitalflüssen etc. nicht funktioniert/keine Zukunft hat, eines Neuentwurfs bedarf. Hier, in diesem Buch, hat eine Gruppe junger Menschen einen solchen Neuentwurf gewagt. Sicher bedürfte er einiger Optimierungen, zusätzliche Ideen könnten eingeflochten werden, aber grundsätzlich ist es ein beeindruckender Plan für eine möglichzumachende Zukunft. Immer wieder pochen sie besonders darauf, dass Deutschland in der internationalen Gemeinschaft von Bedeutung ist (politischer und wirtschaftlicher) und sich dieser Bedeutung bewusst werden, sie nutzen muss, im Sinne einer für alle gesicherten Zukunft.

Ich muss zugeben, dass ich nicht viele Gründe kenne, an eine solche Zukunft noch zu glauben, leider erst Recht nicht nach diesem Buch, das die Probleme so gut und offen darlegt. Aber ich habe große Hochachtung vor diesem Versuch und hoffe natürlich, wider allen Pessimismus, dass dieser Plan adaptiert, in die Tat umgesetzt wird. Nicht nur hoffe ich das, ich wünsche es ihm. Vermutlich wird wieder nur endlos darüber diskutiert, wenn überhaupt.