Von Anziehung und Angst und allem dazwischen, das man sucht


normale-menschen-678x381

Es gibt eine Folge der Erfolgsserie “How I met your mother”, wo die beiden Figuren Robin und Ted ein Gespräch auf einer Party führen. Im Verlauf dieses Gesprächs sagt Robin: “If you have chemistry, you only need one other thing – timing. But timing is a bitch.” Zu Deutsch etwa: “Wenn Anziehung da ist, braucht es nur noch eine andere Sache: den richtigen Zeitpunkt. Aber es ist reine Glückssache, ob der sich jemals ergibt und ob man ihn dann auch erkennt/nicht versaut.”

An diesen Satz musste ich öfters denken, während ich Sally Rooneys zweiten Roman, der mir vielfach empfohlen wurde, las. Zunächst, auf den ersten Seiten, war ich skeptisch. Die Sprache gefiel mir nicht und die Story schien mir irgendwie vorhersehbar, die Charaktere auch; es hatte etwas von einem leicht gehobenen Jugendbuch. Aber bald schon kippte ich doch hinein, wurde teilweise sogar mitgerissen.

Am Ende bin ich zwar nicht hingerissen, aber doch davon überzeugt, dass “Normale Menschen” den Hype durchaus verdient hat. Nicht etwas, weil es ein literarisch hochbedeutendes Meisterwerk ist, sondern weil es ein Buch ist, das einer Vielzahl von Leser*innen nahe gehen, ihnen etwas geben kann. Es beschreibt nämlich im Kern ein Dilemma, mit dem sich die meisten Menschen, wenn sie jung sind, im Zuge ihrer ersten Liebe, einmal konfrontiert sehen: Was ist romantische Liebe, was muss und kann sie mir bedeuten, wie wichtig ist sie mir im Gegensatz zu allem anderen, was kann sie mir geben, das ich nirgendwo anders finde? Und: inwiefern unterscheidet sich guter Sex von echter Nähe? Wie hängt das zusammen, Anziehung und einander etwas geben können.

Es gibt ein, durch viele Hollywoodfilme und Geschichten geschürtes, Ideal der romantischen Liebe, das in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt. Wobei, schon bei Platon gibt es die Geschichte von den Kugelmenschen, die auseinandergerissen wurden und jetzt über die Erde wandern, um ihr Gegenstück wiederzufinden und sich wieder zu vereinigen. Mittlerweile ist dieses Ideal zwar etwas aufgeweicht, durch neue Beziehungskonzepte auf der einen und wissenschaftsorientiertem Zynismus (es geht ja immer nur um Fortpflanzung, das ist alles nur Hirnchemie) auf der anderen Seite, aber beides dürfte kaum den Gefühlen von Teenager*innen Einhalt gebieten, die sich das erste Mal verlieben, sich das erste Mal heftig und heimlich zu jemandem hingezogen fühlen.

Geschichten über diese erste Liebe, dieses erste Begehren werden also wichtig bleiben und viele Menschen werden etwas von/über sich darin wiederfinden. Rooney kombiniert diesen Aspekt noch auf sehr gelungene Art und Weise mit dem Faktor der Angst. Der Angst vor Verlust, der Angst vor Gewalt, der Angst vor der Zukunft, der Angst vor dem Scheitern. Alles Regungen, die, meist uneingestanden, unsere Entscheidungen immens beeinflussen. Rooney legt die Auseinandersetzung mit diesen Ängsten nicht direkt offen, aber unterfüttert damit klug die ganze Geschichte um Marianne und Connell.

Noch ein Wort zur Form: ich habe oben gemeint, dass Rooneys Buch kein literarisches Meisterwerk ist, möchte hier aber noch mal betonen, dass ich seine Form dennoch als sehr gelungen empfinde. Es ist unterteilt in Kapitel, die jeweils abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonist*innen erzählt werden und jeweils so und so viele Tage, Monate nach dem letzten Kapitel spielen (das ist dann die Kapitelüberschrift). Es ist beeindruckend wie souverän Rooney dabei lose Fäden wieder aufnimmt und neue Entwicklungen durch Verzögerung mit Spannung auflädt.

Mein Kritik oben hat daher auch mehr mit den Motivationen und Handlungen der Figuren zu tun, die zwar nie aus dem Ruder laufen, in manchen Abschnitten aber doch etwas “over the top” sind. Dann erscheint es so, als müsse jetzt noch mal ganz deutlich gemacht werden, wie diese Figur drauf ist, obwohl es eigentlich sonst eine Stärke des Buches ist, dass es subtil vorgeht und viele Dinge eher indirekt verhandelt. Es ist schade, wenn auch nicht gänzlich unverständlich, dass es dann an einigen Stellen zu nicht ganz schlüssigen Ausbrüchen kommen muss.

Alles in allem ist es aber ein Buch, das ich empfehlen kann.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s