Poetisch-heftige Körperlichkeit


Es ist nach wie vor selten, dass Körperlichkeit authentisch und umfassend dargestellt wird, vor allem weibliche Körperlichkeit. Ich kannte bis dato ein gutes Buch von Brigitte Giraud zu diesem Thema, sowie einige Passagen in den Werken von Annie Ernaux, ein paar Stellen in „Hautfreundin“ von Doris Anselm, Margarete Stokowskis „Untenrum frei“ oder auch Juli Zehs „Spieltrieb“, vielleicht auch in Alice Walkers „Die Farbe Lila“ (auch zu nennen ist Franka Freis “Periode ist politisch”).

Während Mutterschaft und Sexualität in diesen und anderen Publikationen mittlerweile relativ gut, wenn auch nicht ausreichend abgedeckt werden, ist es vor allem die andere Seite, die Geschichte der Beschwerden und Krankheiten, der Vergänglichkeit, die seltener erzählt wird. Und gerade auf diesem Gebiet hat Sinéad Gleeson in ihrem Buch „Konstellationen“ Erstaunliches vollbracht.

Anhand verschiedenster Krankheiten und Entwicklungen, die sie durchlebt hat (Knochenfehlstellungen, Krebs, Alterserscheinungen) schildert die Autorin ihr Verhältnis zu ihrem Körper; und dessen Ingredienzien wie Blut oder Haare, die zwar zu ihr gehören, da sie den Körper, durch den sie fließen bzw. an dem sie wachsen, bewohnt, aber auch ein Eigenleben haben, das sich fast schon losgelöst von ihr betrachten lässt.

Diese Betrachtungen zur Losgelöstheit vom Körper, an den man doch aber gleichsam gebunden ist, unwiderruflich, sind von großer Eleganz und doch wohnt ihnen eine unwiderrufliche Heftigkeit inne. Gleeson konfrontiert die Leser*innen mit der Zerbrechlichkeit der Materie, aus der sie bestehen – so gern wir uns auch als Geist in der Maschine Körper sehen. Es ist aber die Sprache des Körpers, die letztlich auch unsere Sprache ist.

Der Geist vermag dennoch viel, zum Beispiel Bücher zu schreiben. Gleeson ist ein ganz wichtiges, starkes gelungen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s