(Foto darf gerne verwendet werden, aber nur mit dem Zusatz: © Dilan Tas)
-Vita von Timo Brandt-
Geboren 1992. Wohnhaft in Vienna seit 2014, dort bis 2018 Studierender der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst, im Wintersemester 20/21 Lektor an der Universität für angewandte Kunst.
Im Februar 2017 erschien sein erster Gedichtband “Enterhilfe fürs Universum” in der edition offenes feld (ISBN 978-3743192287, Link zum E-Book). Es folgenten die Gedichtbände “Ab hier nur Schriften”, Aphaia Verlag 2019 (ISBN 978-3946574088), “Das Gegenteil von Showdown”, Limbus Verlag, Frühjahr 2020 (ISBN 978-3990391693), “nicht die hymnen, die ihr sucht”, edition offenes feld, Sommer 2020 (ISBN 9783750494435) und “Nicht nochmal Legenden”, keiper Verlag, Herbst 2020 (ISBN 978-3-903322-16-5).
2013 Preisträger beim Treffen junger Autoren. Von 2015-2018 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift JENNY (bei den Ausgaben #3, #4 und #5, Website). 2017 Artist in Residence beim ProsaNova 17 und eingeladen zum 8. Jenaer Lyrikgespräch (Link 1 & Link 2). Träger des Gisela-Scherer-Stipendiums 2019 (Link).
Auch Rezensent bei fixpoetry.com, signaturen-magazin.de, babelsprech.org, sowie in den Zeitschriften Zwischenwelt, Kolik und Literatur und Kritik. Schwerpunkte: Zeitgenössische und moderne Lyrik, Essays, Literaturzeitschriften.
Auf der Seite der Poesiegalerie kann man meine Lesung einiger Gedichte aus dem Gedichtband “Nicht nochmal Legenden” (keiper 2020) nachhören – Link.
-Rezensionen & Empfehlungen zu meinen Büchern (Auswahl)-
- Besprechung bei der Poesiegalerie.at (Monika Vasik)
- nicht die Hymnen, die ihr sucht ↑
- Besprechung bei Lesen in Tirol (Helmuth Schönauer)
- Nicht nochmal Legenden ↑
- Besprechung bei der Poesiegalerie.at (Jelena Dabic)
- Besprechung beim Signaturen-Magazin (Kristian Kühn)
- Besprechung auf Fixpoetry (Marcus Neuert)
- Besprechung im Falter Nr. 17/20 (Björn Hayer)
- Das Gegenteil von Showdown ↑
- Das Gegenteil von Showdown ↑
- Besprechung auf dasgedichtblog.de (Hellmuth Opitz)
- Besprechung in der Zwischenwelt (36. Jg., Nr. 1-2, Juli 2019) (Monika Vasik)
- Besprechung auf lyrikdergegenwart.de (Johanna R.)
- Besprechung beim signaturen-magazin (Jan Kuhlbrodt)
- Besprechung auf Fixpoetry (Marcus Neuert)
- Ab hier nur Schriften ↑
- Ab hier nur Schriften ↑
- Besprechung beim signaturen-magazin (Dirk Uwe Hansen)
- Besprechung auf Fixpoetry (Jonis Hartmann)
- Enterhilfe fürs Universum ↑
- Enterhilfe fürs Universum ↑
-Selbstauskünfte-
- Interview auf dasgedichtblog.de anlässlich 25 Jahre Zeitschrift DasGedicht
- Kurzes Interview beim ProsaNova 17
- Zeitungsbeitrag nach der Veröffentlichung des Lyrikbandes Enterhilfe fürs Universum
- Interview bei den Montagslyriker*innen
- Interview auf literaturschock.de
- Zeitungsbeitrag nach dem Treffen junger Autoren 2013
-Liste von Veröffentlichungen (Auswahl)-
- vor 2017
- 1 Prosatext in JENNY, Ausgabe 02 (ISBN 978-3990436752)
- 1 Langgedicht in BELLA Triste, Ausgabe 42 (ISBN 419-2-13840-535-5)
- 1 Gedicht in STILL – Magazin für junge Literatur und Photographie, Ausgabe No. 4 (Link)
- 1 Gedicht in Metamorphosen, Nr. 13, Thema: “Weitermachen” (ISBN 978-3957321824)
- 2 Gedichte in Seitenstechen #2 (ISBN 978-3946120667)
- 2017
- Das Nachwort zu eremiten in wohngebieten von Matthias Engels (Link)
- 4 Gedichte in der Anthologie der Literaturinstitute Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten (ISBN 978-3-940691-79-8)
- Der Gedichtband Enterhilfe fürs Universum in der edition offenes feld (ISBN 978-3743192287, E-Book-Link, siehe auch Rezensionen weiter oben)
- 1 Gedicht als Text des Tages auf fixpoetry.com (23. März, Link)
- 5 Gedichte in der Sonderausgabe der BELLA Triste zum ProsaNova17 (ISBN 419-2-13840-535-5)
- 5 Gedichte in Literatur und Kritik, Doppelnummer 517/518, September 2017 (ISSN 0024-466X)
- 1 Essay beim Signaturen-Magazin.de zum Werk von Kazuo Ishiguro (Link)
- 2 Gedichte in DAS GEDICHT Band 25, Thema: “Religion im Gedicht” (ISBN 978-3929433821)
- 2018
- 2 Gedichte in podium Nr. 185/186 “Glück” (ISBN: 978-3-902886-36-1, Link)
- 1 Essay beim Signaturen-Magazin.de zur Eröffnungsrede von Thomas Kunst beim Lyrikpreis Meran (Link)
- Das Lektorat des Lyrikbandes vom wort zum haus von SAID (erschienen im Rimbaud Verlag, ISBN 978-3890863276)
- 1 Essay in Triëdere #18 (ISBN 978 3 85449 516 1, Link)
- 1 Gedicht in Literaturbote 131/32, Thema: Mayröcker-Variationen (ISSN 1617-6871)
- 1 Gedicht als Gedicht der Woche beim signaturen-magazin.de (01.11.-08.11, Link)
- 5 Gedichte in Lichtungen 156 (Link)
- 2019
- Der Gedichtband Ab hier nur Schriften beim Aphaia Verlag (ISBN 978-3946574088, siehe auch Rezensionen weiter oben)
- 1 Gedicht in der E-Book-Anthologie Die 32 Schimmelarten des Joseph Brodsky beim Mikrotext Verlag (Link)
- 1 Gedicht in der Anthologie Jahrbuch für österreichische Lyrik beim Sisyphus Verlag (Link)
- 1 Gedicht in perspektive 98+99 (Link)
- 1 Gedichtzyklus in Wespennest 177 (Link)
- 4 Gedichte in der Ausgabe Nr. 94 von Ostragehege (ISBN 977-0947128006)
- 2020
- Der Gedichtband Das Gegenteil von Showdown beim Limbus Verlag (ISBN 978-3990391693)
- Ein Gedichtzyklus in der Zeitschrift Manuskripte, Ausgabe 227 (Link)
- Der Gedichtband nicht die Hymnen, die ihr sucht bei der edition offenes feld (Link, ISBN 978-3750494435)
- Ein Langgedicht in der Zeitschrift Lichtungen, Ausgabe 162.
- Der Gedichtband Nicht noch mal Legenden bei der edition keiper (ISBN 978-3903322165)
- 2021
- Ein Text in der Ausgabe “Monster” der Zeitschrift Podium.
Link zu einer Liste mit allen Veröffentlichungen und allen Rezensionen
-Ein paar Erwähnungen von Rezensionsbeiträgen, die ich geschrieben habe-:
- http://www.hellmuth-opitz.de/presse/opitz_presse.htm
- http://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/fliegenpilze-aus-kork-881
- http://www.openmikederblog.de/2016/12/08/fixpoetry-redet-ueber-den-open-mike/
- http://quadratur-des-herzens.blogspot.co.at/2017/02/besprechung-des-akzente-hefts.html
- Lyrikzeitung zu Ann Cotten-Rezension
- Pressestimmen zu Dagrun Hintzes Ballbesitz
- https://www.cvb-leipzig.de/2017/05/16/fixpoetry-bespricht-die-tippgemeinschaft-2017/
- Pressestimmen bei Matthias Schreibers “Verräter”.
- Kommentare bei dem Buch “Das blindgeweinte Jahrhundert” von Marcel Beyer
- Pressestimmen bei “Brandnew Ancients” von Kate Tempest
- Kommentare bei Buch “Wohin der Wind uns weht” von Joao Ricardo Pedro
- Pressestimmen zur Anthologie des Ostseeraums (als “Signaturen-magazin”)
- Pressestimmen bei Dorothy Parkers Gesammelten Gedichten
- Erwähnung der Rezension zu Rolf Jacbobsens Nachtoffen
- Rezension als pdf bei Poesiealbum neu
- Zu einem Gedicht von Tomás Cohen
- Pressestimmen bei Mascha Dabics “Reibungsverluste”
Lieblingsautoren u.a.: Albert Camus, J.D. Salinger, Mascha Kaléko, Rainer M.Rilke, Susan Sontag, Joseph Brodsky, Jorge Luis Borges, Valeria Luiselli, Nicolas Born, Douglas Adams, Silke Scheuermann, Tomas Tranströmer, W.H. Auden, Kazuo Ishiguro, Ted Hughes, Georges Perec, William Carlos Williams, Robert Frost und Eduardo Galeano.
Ich bin offen für jeden Austausch über Lyrik und Literatur! E-Mail: timo.brandt.7@gmx.de
Related articles
- the Tranströmer: more than meets the eye (3quarksdaily.com)
- The 33 Volumes of Jorge Luis Borges’ Favorite Short Stories (Read 7 Free Online) (openculture.com)
Pingback: Zum tieferen Einblick und Verständnis / Jan Skácel / Eine Fein-Rezension und andere Hinweise. | ©lz.
Lieber Sprachkünstler in Wien, bitte kläre uns auf:
Warum sollten wir den unvergessenen Lorca vergessen?
Warum perlt im Abendlandvogelbecken was ab?
Warum ist das maskuline Tropf Neutrum?
Warum gondeln Schneisen Sonnenlicht?
Warum klingt eine Kaltschale?
Warum hat eine Wolke einen Auftakt?
Warum hat Bö ein E?
Warum humpelt der Herbst abwärts?
Warum gibt es in der Natur Demokratie?
Warum bewahren Wildvögel Weißheit (ß?)?
Warum Tropf, Kropf, Lynnz (Linz?) in Abfolge?
Usw, usw …
Lieber Christian Wirth,
so gerne ich auch mal Auskünfte zu meinen Texten gebe – ich habe den Eindruck, hinter Ihrer Anfrage steht letztlich nur der Wunsch, sich über das genannte Gedicht aufzuregen. Es steht Ihnen frei das zu tun, aber bitte gebärden Sie sich hier nicht wie eine Instanz (wer ist dieses ominöse “uns” von dem sie sprechen?) und gebrauchen meinen Studiengang als sarkastische Ansprache (weiss nicht wie ich das sonst verstehen soll).
Wenn Sie mir oder dem Gedicht Kritik angedeihen lassen wollen, können sie das gerne tun, ansonsten möchte ich Sie bitten, von weiteren Kommentaren abzusehen.
Timo Brandt
Ciao Timo.
Ich habe heute deinen Beitrag über das Buch und die Lyrik von Julia Engelmann gelesen. Möchte aber auf dieser Seite nichts kommentieren, oder schreiben. Zu aktueller Lyrik. Ich habe letzte Weihnachten den Gedichtband „Schatten säumen“ von der Buchhandlung Wirthmiller in Saalfelden geschenkt bekommen. Ludwig Hartinger. Hatte noch nie etwas von ihm gehört, aber sein lyrischer Ausdruck hat mich einfach mitgenommen. Dieses Jahr habe ich einiges aus diesem Buch in meinen Blog eingepflanzt. Schau dir vielleicht diesen Dichter näher an. Ich wünsche dir schöne Tage zum Jahreswechsel. Ernestus.
Danke für den Tipp!