Tag Archives: Abenteuer

Zu “Mardi und eine Reise dorthin” von Herman Melville


Mardi oder die Reise dorthin Herman Melvilles „Mardi“, zu seinem zweihundertsten Geburtstag bei Manesse neu aufgelegt (vorher 1997 erstmals in der ACHILLA-Presse), erschien ursprünglich zwei Jahre vor „Moby Dick“ und ist wohl das einzige von Melvilles Werken, dass es an Umfang und Kühnheit mit seinem Meisterwerk aufnehmen kann.

Gleichsam stellt es auch eine Art Vorarbeit zu „Moby Dick“ da, einen Übergang zwischen den launig-abenteuerlichen, stark autobiographischen Südseeeskapaden seiner beiden früheren Romane „Typee“ und „Omoo“ (für manche Interpret*innen ist „Mardi“ eine umfangreichere und ausgefeiltere Version von „Typee“) und der philosophisch-unterlegten Stilvielfalt von „Moby Dick“. Melville selbst schrieb im Vorwort:

„Nachdem ich in jüngster Zeit zwei Reiseerzählungen aus dem Pazifik veröffentlicht hatte, die mancherorts ungläubig aufgenommen wurden, kam mir der Gedanke, tatsächlich ein Südseeabenteuer als Fantasieerzählung zu schreiben, um zu sehen, ob diese Fiktion nicht möglicherweise für wirklich genommen werden kann.“

Inhaltlich ist das Buch im Prinzip eine einzige große Fabelei, ein Beispiel für jenes unbändige Erzählen, das meist mit den frühen Zeiten des Romans und/oder mit einigen frühen Beispielen amerikanischer Literatur assoziiert wird, bspw. mit Miguel de Cervantes „Quijote“, den Werken von Francois Rabelais und Laurence Sterne, bzw. Walt Whitmans „Grashalme“ oder Edgar Allen Poes einziger Roman „Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym“.

Zwar beginnt das Werk noch harmlos, mit einem Walfänger und einer Flucht, doch schon nach etwa hundert Seiten fängt die Handlung an, sich mit wahnwitziger Geschwindigkeit kontinuierlich selbst zu überrumpeln, abzuschütteln. Zahllose Charaktere und unzählige Schauplätze tummeln sich auf den folgenden sechshundert Seiten und in jeder seiner 169 Szenen ist das Buch schon auf dem Sprung zur nächsten. Neben größeren philosophischen Abschweifungen ergeht sich das Buch hier und da auch in satirischen Einlagen, Sagen- und Märchenkosmen werden aufgeworfen und wieder eingestampft, alle paar Seiten eine neue Wendung, beseelt von allerhand.

Es gibt wenige Bücher, mit denen man wirklich eine Reise ins Ungewisse, Unentdeckte, teilweise ins Unergründliche antreten kann, aber „Mardi“ ist eines dieser unbändigen Literaturereignisse, die einen daran erinnern, das dem Erzählen eigentlich keine Schranken gesetzt sind und den Erzähler*innen bis heute alle Mittel, von Willkür bis zu Psychologie, zur Verfügung stehen. Melville schöpft grandios aus dem Vollen, dennoch ist das Buch streckenweise auch eine Zumutung, eine schillernde und beeindruckende, voller Pathos, der heute undenkbar wäre, aber gerade deshalb eine gewisse Anziehung besitzt, wenn man sich darauf einlässt.

Großartig und auf jeden Fall das Anmerkungs- und Fußnotenverzeichnis, das das Buch erst zur Gänze für heutige Leser*innen zugänglich macht. An die 600 Fußnoten hat der Übersetzer Rainer G. Schmidt dem Werk beigefügt, die Begriffe erklären und Spekulationen zur Lage von Orten beitragen – und vieles mehr. Mit einem solchen Kompass kann man sich getrost auf das Abenteuer einlassen!

Zu “Junger Mann” von Wolf Haas


junger mann „Junger Mann“, das kann man direkt vorweg sagen, ist eine Wehmutsgeschichte, eine Geschichte über die Jugend, die erste Liebe. Es ist keine schlechte Geschichte, aber wer den wilden Wolf Haas kennt, den Haas von „Das Wetter vor 15 Jahren“ oder „Ausgebremst“ oder „Die Verteidigung der Missionarsstellung“, den Haas der schiefen Komik, dem wird dieses schöne Buch, trotz gewisser Schnörkel und dem ein oder anderen eigenwilligen Witz, doch allzu brav erscheinen.

Aber eins nach dem anderen, zunächst zum Inhalt: Haas junger Mann lebt Anfang der 70er Jahre in der Nähe des Deutschen Ecks in Österreich und jobbt bereits mit zwölf Jahren an einer Tankstelle. Oft frequentiert wird diese Tankstelle von Tscho, einem Lastwagenfahrer, der oft die Strecke bis hinunter nach Griechenland fährt und in seiner Freizeit an Autos herumschraubt, Totalschäden wieder auf Vordermann bringt. Tscho ignoriert den jungen Mann, den viele wegen seiner blonden Locken und seiner fülligen Figur nur „junges Fräulein“ nennen. Als der junge Mann aber zum ersten Mal Tschos neue Freundin Elsa erblickt, ist es um ihn geschehen – er will abnehmen und er will vor allem: Elsa …

Der in vielen anderen Büchern so originelle Haas gibt sich kaum Mühe, diesem schon oft gestrickten Plot einen eigenen Stempel aufzudrücken. All die üblichen Zutaten finden sich: leicht skurrile Figuren, Scham und Neugier des jungen Mannes, Anekdoten und Anekdötchen, schließlich eine Heldenreise, auf der sich das Erwachsenwerden einzustellen beginnt, ein dunkles Geheimnis, viel Hoffnung, viel Jugend.

Natürlich hat jeder Autor (und jede Autorin) das Recht auch so ein Buch zu schreiben, ein leichtes, aber nicht allzu leichtes Buch, einen harmlosen, aber berührenden Entwicklungsroman light. Weder wird die Fettleibigkeit des jungen Mannes über Gebühr thematisiert, noch gibt es sonst irgendwelche größeren Konflikte. Wäre mit diesem Wort nicht auch Verachtung verbunden, die dieses Buch nicht verdient hätte, könnte man es ganz einfach mit einem Adjektiv beschreiben: seicht.

Seicht nicht im Sinne von belanglos. Aber schon in dem Sinne: ohne Beißen und Stechen, ohne eine Spur wirklicher Tragik. Es ist eine heile Welt, die Haas da serviert, so sehr sie auch von kleinen Erschütterungen durchzogen ist. Diese Erschütterungen halten zwar den Plot in Bewegung, dringen aber nicht bis zu den Lesenden vor, die sich einfach in der schönen Spannung der Liebesgeschichte und der Abenteuergeschichte sonnen können. Warmherzig hat jemand darüber geschrieben – ja, das stimmt. Wem danach ist, wer ein solches Buch lesen will: Voila.

Zu Richard Brautigans “Das Hawkline Monster”


Hawkline Monster 1974 war Richard Brautigans Stern bereits im Sinken begriffen. Seine unbestreitbaren, skurril-genialen Gedicht- und Geschichtenerfolge aus den späten Sechzigern und den frühen Siebzigern lagen ein paar Jahre zurück und sein letztes Buch „Die Abtreibung“ hatte offengelassen, in welche Richtung sich sein Werk wenden würde: Bisher hatte seine Literatur mit origineller Banalität und funkelnder Poesie immer wieder ein Fest der heiteren Traurigkeit und Orientierungslosigkeit gefeiert – in „Die Abtreibung“ aber war zum ersten Mal die Ernsthaftigkeit in voller Montur aufgetreten, wenn auch mit sympathisch-unsicherem, bedächtigem Schritt.

„Das Hawkline Monster“ ließ die Ernsthaftigkeit dann wieder weit hinter sich und erscheint wie ein Versuch, an die frühsten Erfolge (besonders an den Erstling) anzuknüpfen. Wie in dem großartigen Debüt „Ein konföderierter General aus Big Sur“ sind es nämlich zwei Freunde, Cameron und Greer, ihres Zeichens Revolverhelden, die Dreh- und Angelpunkt der aberwitzigen und in aller Entschleunigung vorangetriebenen Geschichte sind. Die beiden Killer werden angeheuert, um ein Monster zu töten, das in einer Eishöhle unter einem Haus lebt, in dem zwei identische Schwestern leben und das Werk ihres genialen Vaters zu vollenden suchen. Natürlich sind sie bildschön und v**eln gern und die Männer sind leicht schräge, aber attraktive Typen. Einem Kabinettstück à la Brautigan steht also nichts im Wege.

Allerdings fehlt diesem „Western“ mit Ironie-Horror-Elementen die poetische Durchschlagskraft des zehn Jahre vorher veröffentlichten General-Buches und eben auch die melancholische Tiefe der letzten Geschichten z.B. aus dem „Tokio-Montana-Express“. Oft fließt die Story einfach dahin.
Trotzdem ist Brautigans Monsterjagd ein nettes, bizarres, mit allerlei kleinen Einfällen und Figurenschicksalen gespicktes Abenteuer, das sich hier und da eine etwas zu sehr in die eigenen Motive verliebte Art erlaubt und auch nicht unbedingt fesseln oder faszinieren kann, aber doch unterhält, aberwitzig und irritierend, lustvoll mitunter und manchmal schlicht närrisch. In Brautigan vernarrt man sich – oder man fühlt sich zum Narren gemacht. Doch meist ist er unwiderstehlich – dieses Unwiderstehliche fehlt mir hier ein bisschen. Manchmal erscheint es schlicht zu sehr wie Trash, zu albern und schmeckt zu wenig nach der Unberechenbarkeit eines Brautiganbooks.

Zu der Ausgabe “Gesammelte Werke” von Jack London beim Anaconda Verlag


Die gesammelten Werkausgaben von Anaconda sind ja manchmal kleine Mogelpackungen – wo es bei Schriftstellern wie Edgar Allan Poe, William Shakespeare, Franz Kafka und Heinrich Heine durchaus möglich ist, alle Hauptwerke in einem Band zu versammeln, wird man bei Friedrich Nietzsche, E.T.A. Hoffman, Mark Twain oder Stefan Zweig eher stutzig werden, wenn ein Band ihr Hauptoeuvre fassen soll (auch wenn speziell die Ausgaben von Hoffman und Zweig dennoch sehr zu empfehlen sind). Ähnlich verhält es sich mit Jack London, der eine große Anzahl von Romanen und Kurzgeschichten geschrieben hat, die ebenfalls in einem Band schwerlich Platz finden können. Vielleicht wäre es bei solchen Autoren besser von “Ausgewählten Werken” zu sprechen.

Gerade bei Jack London wäre diese Titelwahl noch aus einem zweiten Grund angebracht. Denn dieser Schriftsteller ist nach wie vor hauptsächlich als Verfasser von Abenteuergeschichten, zu Lande und zur See, bekannt; bei seinen Figuren hat man meist Glücksritter und verwilderte Sonderlinge, Wölfe und Halunken vor Augen. An diesem Bild halten auch viele Werkzusammenstellungen fest (zum Beispiel die (dennoch empfehlenswerten) Meistererzählungen bei Diogenes oder eben diese Werkzusammenstellung bei Anacaonda), die ihre „Auswahl“ entsprechend treffen.

Dabei war Jack London ein äußerst vielschichtiger Autor. Erzählbände wie Die Geschichte vom Leopardenmann knüpfen an die phantastischen Erzählungen von Edgar Allan Poe an (und es lassen sich erste Anklänge von Science-Fiction darin finden), mit König Alkohol hat London eines der erschütterndsten Portraits eines süchtigen Menschen verfasst, sein Roman Martin Eden ist meiner Meinung nach einer der besten Entwicklungsromane überhaupt, spätere Bücher wie Die Zwangsjacke beleuchteten komplexe existenzielle Situationen (sein letzter Roman Das Mordbüro kombiniert dies wiederum mit phantastischen Elementen) und seine politischen Essays setzten sich mit den damals aktuellen Problemen der Arbeiterschaft und dem Sozialismus auseinander.

Viele dieser Aspekte werden in Werkzusammenstellungen unterschlagen und das sollte zumindest bekannt sein. Warum ich diese Werkzusammenstellung trotzdem empfehle? Zum einen, weil sie für eine Einband-Werkausgabe wirklich sehr leser*innenfreundlich ist: kein zu dünnes Papier, trotzdem nicht zu schwer und die Texte sind nicht auf die Seiten gequetscht, sondern werden in einer guten Schriftgröße und mit gutem Zeilenabstand präsentiert; auch das Wort- und Sacherklärungsregister am Ende ist hilfreich. Und zum anderen, weil sie für all denjenigen, die Jack London als Abenteuerschriftsteller schätzen, tatsächlich die besten Stücke versammelt.

Der Inhalt deckt sich dabei fast komplett mit der ebenfalls bei Anaconda erschienenen vierbändigen Schuberausgabe Jack London – Romane und Erzählungen. Enthalten sind die beiden Romane Wolfsblut und Ruf der Wildnis, in denen ein Wolf bzw. ein Wolfshund der Protagonist ist, sowie der großartige Roman Der Seewolf über den rauen, egomanischen Haudgegen Wolf Larsen (quasi ein reflektierter Captain Ahab). Dieses Buch, eine Auseinandersetzung mit der Figur des übermenschlichen, unantastbaren, nihilistischen Charakters, wird nach wie vor von vielen unterschätzt, die es nicht gelesen haben; es besitzt eine große philosophische Dimension. Zuletzt dann noch eine Auswahl von vierzehn Nordland-Storys, in denen die pure Lebensnähe, die Londons Abenteuer-Erzählungen nach wie vor lesenswert macht, an jeder Ecke spürbar wird.

Jack London war ein intelligenter Autor mit hohen ästhetischen Ansprüchen, nur verabscheute er die reine Schöngeistigkeit. Das Leben, um das Leben musste es gehen; und nicht um das Leben der Hochgeborenen oder Wohlbetuchten. Sondern um das Leben, das sich mit der Natur und mit dem Tod jederzeit auseinandersetzt. „Der Mensch ist gemacht, damit er lebt; nicht damit er existiert. Ich werde meine Tage nicht damit vergeuden, daß ich sie zu verlängern suche. Ich werde meine Zeit gebrauchen“, schrieb London. Seine Werke sind ein Versuch, das Leben in die Literatur zu bringen, vom Unbarmherzigen und Menschlichen zu erzählen. Das gelang ihm des öfteren und es gelingt ihm auch in den Werken dieser Ausgabe. Und auch die Unterhaltung wird dabei nicht zu kurz kommen.

Eine letzte Empfehlung noch zu Jack London: wer sich mit dem Autor etwas auseinandersetzen will, der sollte sich Wilde Dichter: Die größten Abenteurer der Weltliteratur zulegen.

Ein großartiges Buch: “Wenn ein Kind an einem Sommermorgen” von Roberto Cotroneo über die Liebe zur Literatur


Kann man einen Brief in Form eines Buches schreiben, um eine Lust zu erklären, nämlich die Lust des Lesens?

Ein Vater schreibt seinem Sohn einen Brief über die Liebe zur Literatur. Nicht die Liebe zum Lesen unzähliger Seiten, sondern zum Mysterium, zur Kraft, die in den Büchern steckt; er schreibt über die schiere Lust am Enträtseln und Verschlüsseln der Welt durch die Feinheiten der Erzähl- und Dichtkunst. Dieses Buch soll zeigen und zeigt es überdeutlich: Literatur ist nicht weltfremd, sie ist das Freilegen der Zentren, von denen das Leben zu uns fließt, in denen die Welt entsteht und die Übertragung der Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten in Reinschrift.

Anhand von vier Werken, Stevensons “Die Schatzinsel”, J. D. Salingers “Fänger im Roggen”, Gedichten von T.S. Eliot und Thomas Bernhards “Der Untergeher”, bewegt sich Cotroneo durch verschiedene Erweckungserlebnisse und Kosmen, die die Literatur erreichen und abbilden, aufzeigen kann. Zu Salingers wunderbarem Roman schreibt er zum Beispiel:

aber am Ende werden wir begreifen, dass dieses Buch nicht bloß die Geschichte eines Jungen ist, der gegen alle Regeln verstoßen will, sondern mehr: sondern die Geschichte eines Jungen, der, auf seine ironische Art, verloren in einer Welt voller Roggenfelder lebt, nahe an einem Abgrund, wo es jedoch nur wenige Fänger gibt. Es ist ein Buch über einen Heranwachsenden, der verzweifelt nach Großzügigkeit sucht, und es ist eine Streitschrift gegen den Egoismus, gegen eine unerträgliche Welt des Mittelmaßes, aufgemöbelt mit Großtuerei, mit einer Rhetorik, die dazu dient, Armseligkeiten aller Art zu bemänteln.

Cotroneo geht in die Tiefe und versteigt sich doch nicht; das Buch ist keine literaturwissenschaftliche, sondern eine homme de lettres-Schrift. “Wenn ein Kind an einem Sommermorgen” ist, ganz schlicht und einfach, ein großartiges Buch über die Reichhaltigkeit und den Sinn der Literatur, über das, was uns an ihr wirklich bewegen kann, worüber wir nur bei ihr Kenntnis erhalten können. Eine fesselnde und erweiternde Lektüre und eines der wenigen Bücher, die ich wahrscheinlich selbst in Phasen tiefster Verzweiflung oder Sinnlosigkeit lesen könnte; ein Rückzugsort wie es Salzwasser von Carles Simmons oder Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind.

Nun bin ich auch jemand, der zugegebenermaßen an derselben Verehrung für die Literatur leidet wie Cotroneo und auch regelmäßig an ihr genese. Ja, auch bin überzeugt davon,

dass die Literatur, der Traum, von dem wir in diesem Buch sprechen werden, nicht nur ein intellektuelles Spiel ist, sondern das einzige Mittel, die Welt zu verstehen, das einzige, sie durch die Brille der Mehrdeutigkeit zu sehen, die heute außer Gebrauch gekommen ist.

Uneingeschränkte Empfehlung!

Einzigartige Schatzinsel… kleine Erwähnung von Stevensons Roman


Es beginnt mit einer Geschichte. Alles beginnt mit einer Geschichte, ja, vielleicht begann das ganze Universum mit einer Geschichte und vielleicht haben wir uns deshalb einen Gott als Erzähler erdacht und vielleicht hat diese Erfindung schon allein deswegen ihre Berechtigung. Von allen Erfindungen der Menschheit ist die erzählte Geschichte wohl am erstaunlichsten –  zumindest ist es die einzige Erfindung, welche in sich Zeiten und Räume bergen kann, die sonst nicht existieren; und Geschehnisse, Möglichkeiten, unmögliche Wesen und erdachte Zukunft, etc, etc. Von dem einen kleinen Punkt ausgehend, der nur sagt, dass Geschichten möglich sind, hat der Mensch riesige Konstrukte und kleine Märchen, große Sammlungen und einzelne Visionen geschaffen. Und doch ist jede Geschichte wieder etwas Besonderes, Einzigartiges in sich.

Vielleicht wäre “Die Schatzinsel” eine der vielen erzählten Geschichten geblieben, die man sich ausdenkt, wenn man Kinder unterhalten und Spannung erzeugen will. Aber Robert Louis Stevenson war ein Schriftsteller und für ihn begann mit einer von ihm gemalten Karte und der daraus hervorgehenden Geschichte die Idee eines Romans, der, für Kinder und Jugendliche gleichermaßen geeignet, zu einem Sinnbild für Abenteuergeschichten, ambivalente Schurken und Helden und einen nie endenden Spannungsbogen werden sollte.

Was ist die Schatzinsel? Nur eine Geschichte oder tatsächlich ein Roman? Ist sie dazu geeignet, von Erwachsenen UND von Jugendlichen gelesen zu werden oder spricht sie doch mehr ein junges Publikum an?

Es ist schon oft betont worden, dass Jim Hawkins zu den Charakteren in der Weltliteratur gehört, mit denen man sich am einfachsten (wohlgemerkt nicht unbedingt am besten) identifizieren kann. Daher fühlen sich Kinder und Heranwachsende, die sich gerne in Identität eines Helden auf abenteuerlicher Reise hineinversetzen, um an besagter Spannung und Fiktion auch emotionalen Anteil zu haben, eher angesprochen als Erwachsene. Von der Struktur her ist die Schatzinsel aber tatsächlich für jede Altersklasse geeignet. Es gibt keine Liebesgeschichten, was das Buch erfrischen unproblematisch macht, dafür aber jede Menge Wendungen und Unklarheiten, die den Leser bei der Stange halten und das Schicksal jeder einzelnen vorgestellten Person zu etwas wichtigem machen. Es gibt kaum zentrale Schwerpunkte und die Erzählung richtet ihre Dynamik nach der jeweils vorherrschenden Lage, mal im Geschehen, dann wieder bloß beschreibend. Ohne sich je ganz festzulegen, bleibt nur eins immer präsent: die Nähe zur Erzählung selbst.

Warum die Schatzinsel lesen? Weil es eine gute Geschichte ist, rundherum. Und, wem das nicht genügt, den kann man vielleicht noch mit einer Andeutung dieses ganz bestimmten Gefühls umstimmen: diese Freude, einen Klassiker der Weltliteratur in der Hand zu halten und zu spüren, wie die Prosa einen führt. Wie eine der zentralsten Geschichten der Menschheit in einem selbst Gestalt annimmt, mit diesem und jenem Detail, und das auf so unaufdringliche und doch nachdrückliche Weise, dass man fast von Verzauberung sprechen möchte.

Ich würde nicht sagen, dass die Schatzinsel ein Meisterwerk ist. Aber man kann fast nichts anders, als ihrer Spannung, ihren Figuren und ihrer Art eine echte Sympathie entgegenzubringen. Sie nimmt sich Freiheiten und vermeidet hier und da stilistische Finessen und doch hat sie in ihrer Gänze ohne Schaden über 100 Jahre Literaturabenteuer überlebt, kein Werk hat ihr schmales Terrain angekratzt oder für überholt erklären können. Weiterhin kann man in ihr diese ganz eigene Art der klassischen Geschichte finden, wie man sie sich wehmütig als Kindheitserinnerung wünscht; als Erinnerung an Abende der Glückseligkeit inmitten einer abenteuerlichen Erzählung, deren Lebensgefühl so viel mit dem Glück am Leben zu sein, Geschichten zu hören, zu tun hatte…