Tag Archives: Apokalypse

Die zwei großen Narrative Literatur und Wissenschaft


Erkenntnis und SChönheit

Naturwissenschaft und Literatur, zwei große Narrative der Menschheitsgeschichte. Beiden sind Vorstellungen von Fortschritt und Tradition eingeschrieben, beide wollen die Welt darstellen, wollen das Innenleben jener materiellen und ideellen Form von Dasein ergründen, die in diesem Universum und all seinen Erzeugnissen vorherrscht.

Diese beiden Narrative, versponnen und gegeneinandergehalten, sind es, die McEwan in den Mittelpunkt nahezu aller Texte in diesem Band gestellt hat, von denen vier Vorträge sind und einer ein Artikel, gehalten bzw. publiziert zwischen 2003-2019. Der letzte Text legt dann noch einen besonderen Fokus auf die Religion (das dritte große Narrativ), genauer auf Endzeitvorstellungen.

Eine Persönlichkeit, die in den anderen vier Texten immer wieder eine Rolle spielt, ist Charles Darwin. Für McEwan ist er nicht nur als Begründer der Evolutionstheorie interessant, sondern auch (und teilweise vielmehr) als Literat. „Die Entstehung der Arten“ und auch Darwins andere Bücher, allen voran „Der Ausdruck der Gemütsbewegung bei Menschen und Tieren“, sind für McEwan nicht einfach nur wissenschaftliche Texte, Beweise für Theorien, sondern Literatur im besten Sinne.

Mehr als einmal bricht McEwan, nicht nur im Fall von Darwin, im vorliegenden Buch eine Lanze für die Wissenschaftsliteratur, ja, für die Wissenschaft(geschichte) als große Erzählung von den Dingen, die der Literatur näher steht, als uns die Trennung in arts und science glauben lässt. Denn obgleich es der einen um die Schönheit, der anderen um die Erkenntnis zu gehen scheint, findet sich auch in der Literatur Erkenntnis und in der Wissenschaft Schönheit. Ihre Ziele und vor allem ihre Errungenschaften haben einiges gemeinsam.

McEwan ist ein sehr non-stringenter Essayist. Er arbeitet keine klare Conclusio heraus, vielmehr sind seine Texte ein konstantes Vermitteln von Ideen, Referenzen, Verhältnissen, Möglichkeiten. Das ist angenehm, inspirierend, mitunter aber ist die Bewegung des Textes, trotz ihrer Eleganz, schwer nachzuvollziehen. Wer sich an dieser leichten Inkonsequenz nicht stört, dem wird McEwan in seinen Texten einen ganzen Kosmos an Überlegungen, Lektüren und Geschichten eröffnen.

Zu “Fremdes Licht” von Michael Stavarič


Fremdes Licht Michael Stavaričs neuer Roman „Fremdes Licht“ hält nicht lange mit der Katastrophe hinterm Berg: schon auf den ersten Seiten befinden wir uns in einer Endzeitwelt aus Kälte und Schrott, in der nur noch ein letztes menschliches Bewusstsein glimmt und flackert: Elaine, eine Genforscherin, und mit ihr ein letzter menschlicher Monolog, eine letzte menschliche Erinnerungskammer in einer unwirtlichen Welt. Ihr Großvater, der eine wichtige Bezugsperson war, hat ihr einst das Überleben in Eis und Schnee beigebracht, denn er lebte lange bei den Inuit …

Soweit die Ausgangslage, die man auch dem Klappentext entnehmen kann und die sicherlich bei dem/der ein oder andere/n Interessierten für gehobene Augenbrauen gesorgt hat – und auch für mich klang das alles zwar spannend und auch nicht abwegig, aber doch ein bisschen dubios. Nun ist es aber so, dass die Zusammenfassung eines Romans wenig aussagt, denn es geht ja darum, wie ein Roman diese Inhalte vermittelt, wie die Geschichte, so dubios sie auch erstmal klingen mag, umgesetzt wird.

„Fremdes Licht“ ist in dieser Hinsicht ein durchaus anspruchsvoller Roman, denn Stavarič erzählt mit einer Langsamkeit und Intensität, die zwar atmosphärisch den Welten entsprechen, die er beschreibt – und auch dem Zustand, der existenziellen Lage der Protagonistin (*innen) – trotzdem sorgt diese stilistische Entscheidung in einigen Passagen für etwas, das manche Leser*innen wohl als „Längen“ empfinden könnten. Auch ich habe hin und wieder ein bisschen gehadert mit diesem Stil – und bewundere umso mehr, was er letztendlich, auf seine meditative und zugleich erbarmungslose Art, herausarbeitet, hervorbringt: einen sehr tiefen Ein/Abdruck von Menschlichkeit, in einem Universum, dass abseits des Menschlichen, jenseits der dünnen Haut mit allen Träumen, Illusionen und Empfindungen darin, sehr lebensfeindlich ist, ohne Entsprechung für all das, was wir darin suchen – und doch ist diese Suche vielleicht das Einzige, was das Menschliche letztendlich ausmacht.

Man könnte hier noch einige Bezüge einflechten, zu Sci-Fi Filmen wie Kubricks „2001: A Space Odyssey“, „Eden Log“, etc. oder auch zu dem Inuit-Film „Atanarjuat – Die Legende vom schnellen Läufer“. In dieser Rezension werde ich es aber bei einer Empfehlung belassen, einer eingeschränkten wohlgemerkt, denn auch wenn das Buch keineswegs langweilig oder manieriert ist, so ist es doch, in meinen Augen, keine Unterhaltungsliteratur und wer nach einer solchen sucht, der/die ist mit „Fremdes Licht“ nicht gut beraten. Wer aber mit Literatur einzigartige Erfahrungen machen möchte, wer es mag, dass Inhalte auch über sich hinausweisen, dem/der kann ich das Buch bedenkenlos empfehlen. Es ist mythenreich, philosophisch, abenteuerlich und hinterlässt viele bleibende Eindrücke.

Zu “Milchzähne” von Helene Bukowski


Milchzähne Helene Bukowskis Debüt, das kann man direkt vorwegnehmen, ist eine Geschichte, die noch lange nachwirkt, deren Bildwelten einen tiefen Eindruck hinterlassen. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass das Inventar aus einem verdichteten Mikrokosmos an Schauplätzen und Figuren besteht, denen in manchen Fällen der Hauch einer mythischen Dimension anhaftet (auch wenn ich nicht ganz zustimmen kann, dass Bukowski ein „modernes Märchen“ geschrieben hat, wie ein Kommentar auf der Buchrückseite nahelegt, auch wenn die Erzählung reizvolle Ansätze in diese Richtung vorweisen kann).

Im Zentrum des Romans steht Skalde, eine junge Erwachsene, als Kulisse genügen größtenteils ein Haus und der von einer (vermutlich klimatisch bedingten) Katastrophe verheerte Landstrich drum herum. In dem Haus wurde Skalde von Edith großgezogen, hier lebt sie mit ihr allein – in der Gegend gibt es allerdings weitere Gehöfte und Häuser und Gruppen/Individuen, die im lockeren Kontakt stehen und miteinander handeln. Zwar gibt es noch einige Überbleibsel der einstigen, technologisch-entwickelten Wohlstandsgesellschaft und teilweise noch intakte Natur, doch größtenteils ist das Leben in der „Gegend“ ein mit Agonie durchsetztes durch-den-Tag-kommen, ausweglos und heruntergeschraubt. Begrenzt wird die Gegend von einem Fluss, den niemand überqueren darf, denn von der anderen Seite kam immer nur Übles.

In den eh schon fragilen Status Quo aus menschlichen und metaphysischen Perspektiven platzt eines Tages das junge Mädchen Meisis. Skalde nimmt sich ihrer an, doch die Haarfarbe und das plötzliche Auftauchen des Mädchens sorgen schon sehr bald für große Unruhe in der Gemeinschaft und auch in Skaldes eigenem Haus. Vertrauen bricht weg, offene Feindseligkeiten und Aberglaube kommen auf. Stück für Stück spitzt sich die Situation zu, bis ein Bleiben schier unmöglich scheint …

Helene Bukowskis Sprache wirkt schlicht und wesentlich, in ihr lauern jedoch karge und kryptische Serifen. „Milchzähne“ ist zum einen eine gut erzählte Geschichte, aber zum andern auch ein kontinuierlich ausgebautes Rätsel, in das sich die Leser*innen mitverstricken lassen, während sie das Buch lesen. Immer wieder werden Dinge preisgegeben, angedeutet, scheinen nur ein um-die-Ecke-Denken weit entfernt zu sein. Und doch bleiben Stimmung und Atmosphäre des Buches bis zuletzt geheimnisumwittert, auch wenn sich manche Dinge als vermeintlich klar herauszustellen scheinen und man nie das Gefühl hat, diese Atmosphäre sei etwas Vermeintliches.

Gerade diese Ambivalenz macht das Buch zu einer so eindrucksvollen und nachhaltigen Lektüre. Denn sie ist nicht nur Treibstoff und Reiz der Geschichte, sondern lädt dazu ein, sich die beschriebene Welt bis ins kleinste Detail zu vergegenwärtigen und vorzustellen (wenn auch nur in der Hoffnung, so auf ein wichtiges Indiz zu stoßen). Das sorgt für ein dichtes Lesevergnügen und man stößt in vielen kleinen Teilen der Erzählung auf Dinge, die zu größeren Überlegungen Anlass geben oder zumindest die allegorischen Aspekte von „Milchzähne“ hervorheben, vertiefen. Alles in allem: ein spannendes Buch!

Zu Hannes Stein Weltuntergangskrimi “Nach uns die Pinguine”


Nach uns die Pinguine Man kann Hannes Stein nur gratulieren: Lange habe ich kein Buch mehr gelesen, das so amüsant ist und dennoch an vielen Stellen, vorder- und hintergründig, ernste Töne beinhaltet, mit Aberwitz und Spott die prekären Stellen der Menschheitszüge abfährt und hervorhebt. In diesem Sinne ist „Nach uns die Pinguine“ ein Buch, das sich mit Werken von Douglas Adams oder Kurt Vonnegut vergleichen ließe.

Schon das erste Buch von Stein, „Der Komet“, gefiel mir gut (es sei an dieser Stelle empfohlen!). Wie auch dort, finden wir uns in „Nach uns die Pinguine“ in einer alternativen Geschichtsversion wieder. Oder besser gesagt: in einer Zukunftsversion (hoffentlich alternativ). Zunächst erscheint nur die Ortswahl etwas exzentrisch: die britischen Falklandinseln, etwa 400 Kilometer vor der Küste Argentiniens gelegen. Dann auch die Hauptfigur: ein mormonischer Jude. Wie soll das noch ein normaler Krimi werden?

Es wird keiner, so viel steht fest, denn neben Ort und Protagonist sind da noch diese „sehr betrüblichen Ereignisse“, über die niemand auf den Inseln gerne redet und die erst Stück für Stück vom Protagonisten enthüllt werden. So viel sei verraten: die pathologisch von verschiedenen Menschengruppen forcierte Feindschaft gegenüber anderen Menschengruppen ist ein bisschen aus dem Ruder gelaufen. Kein Grund, die britische Contenance zu verlieren und nicht weiterhin ein geregeltes Leben zu führen – und ein Verbrechen aufzuklären.

Neben dem Mordfall am Gouverneur der Inseln, der die Rahmenhandlung und den Spannungsbogen liefert, ist Steins Buch unter der Hand auch eine Schau eben jener menschlichen Tendenz, sich gegenseitig allerlei dumme Dinge anzutun, oft nur weil sie nicht so sind wie man selbst. Die Geschichten der Leute, die auf den Inseln leben und die Stein einbindet, haben oft etwas leicht Bizarres, leicht Komödiantisches, aber es werden doch allerlei ernstere Sachen wie Religion, Vertreibung, Genozide, etc. darin abgehandelt.

Ich mag es, wie das Buch sich dabei aber nicht zu wichtig nimmt und nicht zu weit ausholt. Es kommt nur immer wieder darauf zurück, stimmt durch seine leichthändigen Umgang damit nachdenklich (wie es eben auch bei Douglas Adams geschieht oder, wenn auch ungleich drastischer, bei Vonnegut).

Alles in allem: ein sehr gutes Buch, das menschlich und humoristisch beschwingt und unterhält, kurzweilig, aber in diesem Kurzweil durchaus ein- und nachdrücklich. Und vor allem: auf liebenswerte Weise komisch.

Warum wir am Abgrund stehen – eine weitere Erwähnung zu Philipp Bloms Buch “Was auf dem Spiel steht”


Jeder sollte dieses Buch lesen! Mir ist bewusst, dass das ein sehr utopischer Satz ist, aber bei diesem Buch wird er nicht aufgrund von Begeisterung intoniert, sondern aus purer Verzweiflung. Hier steht geschrieben, knapp und doch prägnant, warum die westlichen Gesellschaften dabei sind, alles zu veräußern, was man ohne falschen Pathos als Errungenschaften der Menschheit bezeichnen kann: Toleranz, soziale Systeme, individuelle Freiheiten und nicht zuletzt unsere Lebensumgebung, unser Habitat, die Erde. Und das nur, um eine Machtbalance und ein marktwirtschaftliches System, einen Status Quo aufrechterhalten, der längst nicht mehr den realen Ressourcen unseres Planeten entspricht und der Nebenwirkungen und Folgen hat und haben wird, die so klar und unausweichlich vor uns stehen, dass es einem Akt der Psychose gleicht, sie noch zu leugnen.

Wir, die Bürger*innen der westlichen Gesellschaften, müssen anfangen uns unbequeme Fragen zu stellen und wir müssen die derzeitigen Ereignisse, die Finanz-, Flüchtlings- und Umweltkrisen, als eine einheitliche Entwicklung begreifen, die sich nicht auf ihre einzelnen Konfliktherde reduzieren lässt. Denn diese Konflikte sind ohne Ausnahme Symptome einer Krise des Systems, in dem wir seit Jahren leben, und das in nahezu jeder Faser ein System der Ausbeutung und der Zerstörung ist.

Das klingt hochgestochen und ich weiß selbst, aus eigener Erfahrung, wie leicht sich das alles derzeit noch ausblenden lässt; der Schein wird subtil gewahrt und wir werden durch Facetten vom Ganzen abgelenkt. Aber wir müssen anfangen uns zu fragen, wie wir leben wollen: für heute oder für morgen? An einem durch Werbung und andere Fassaden aufgezogenen Phantasma oder den realen Gegebenheiten orientiert? Sind die westlichen Gesellschaften bereit etwas abzugeben von dem Reichtum, den sie seit Generationen angehäuft haben? Sind wir bereit zu akzeptieren, dass die Taten der westlichen Kolonialmächte und der westlichen Konzerne in den Ländern Afrika und Südamerikas und Asiens eine derartig hohes Maß an Verbrechen begangen haben, dass wir ihre nur am Profit orientierten, hegemonialen Strukturen nicht mehr dulden können, ganz gleich wie bequem der Lebensstil ist, den sie ermöglichen? Oder entscheiden wir uns für das radikale Gegenteil, schotten uns ab – was eigentlich keine Option ist, denn unser Reichtum basiert auf der Ausbeutung der Regionen, von denen wir uns abschotten wollen.

Philipp Bloms Buch zeigt, wie nah wir am Abgrund stehen. Und es wird uns allesamt hinunterreißen; kein noch hoher Betrag auf dem Konto (imaginierte Werte zerbrechen stets an realen Gegebenheiten) und keine hohe Funktionärsstelle werden die Kollision abfedern, wenn unser System vor die Wand fährt.

Wir könnten eine Welt errichten, in der geteilt wird, was da ist. Sie wäre vielleicht nicht so reichhaltig wie unsere Supermarktregale uns jetzt weismachen wollen, nicht so globalisiert, nicht mit Produkt- und Konsumfülle gesegnet. Aber ist das nicht ein Preis, den wir bereit sein müssen zu zahlen, wenn dafür eine faire Behandlung aller möglich wird (wenn dergleichen auch nie ganz gelingen wird – es geht um die Schaffung von Möglichkeiten, das Beenden von offensichtlichen und strukturellen Diskrepanzen und nicht um Friede, Freude, Eierkuchen). Wer sich mit all dem auseinandersetzen will, der lese Philipp Bloms Buch „Was auf dem Spiel steht“. Eine längere, differenzierte Besprechung, die genau auf die einzelnen Abschnitte und Thesen eingeht, habe ich auch beim Onlinemagazin fixpoetry veröffentlicht.

Zu Kurt Vonneguts Kurzroman “Slapstick oder Nie wieder einsam”


“Wen immer es angeht: Es ist Frühling, später Nachmittag. In der Vorhalle des Empire State Building brennt ein Feuer in einer Kochstelle auf dem Zementfußboden. Eine Rauchwolke zieht über die Todesinsel, über den Urwald, der einmal die 34. Straße war. Das Pflaster am Grunde des Urwalds gleicht einem Schutthaufen – aufgerissen durch Frostschäden und Wurzeln.
In diesem Urwald gibt es eine kleine Lichtung. Ein blauäugiger, hohlwangiger und weißhaariger Greis – zwei Meter groß und hundert Jahre alt – sitzt in der Lichtung auf einem Ding, das mal der Rücksitz eines Taxis war.
Der Mann bin ich.
Ich heiße Dr. Wilbur Narzisse-11 Swain.”

Wenn es im letzten Jahrhundert nur einen großen schreibenden Zyniker gab, so muss es Kurt Vonnegut gewesen sein; und wenn es im letzten Jahrhundert einen Preis für illustre und ungewöhnliche Utopien gegeben hätte, so hätte ihn Vonnegut mit dem einen oder anderen seiner Roman ebenfalls erlangen können – vor allem mit diesem schmalen Romanstück.

Einem Stück, das seinen zwei Titeln in jeder Hinsicht gerecht wird: es wird viel an slapstickhafter Ideenfülle transportiert, doch unter dem Deckmantel der Groteske und in der Freiheit der Zukunftsvision stellt Vonnegut subtil ein menschliches Dilemma in den Mittelpunkt: die Einsamkeit, das Suchen nach einem ähnlich gestrickten Individuum, einem Verwandten im Geiste, einem Menschen, zu dem man eine besondere Verbindung hat. Am besten wären natürlich viele solcher Menschen.

Dr. Wilbur, früher Präsident der vereinigten Staaten (bevor die Chinesen sich selbst schrumpften, die Schwerkraft zu schwanken begann, der grüne Tod kam und dann auch noch die Geschichte mit dem Mars – ach: lest selbst!) bevor alles den Bach runter ging, blickt auf sein Leben zurück. Eigentlich gibt es herzlich wenig zu beklagen. Zwar ist die Menschheit so gut wie ausgerottet, aber immerhin hat das mit den künstlichen Familien funktioniert, eine Idee, auf die er und seine Schwester gekommen waren, als sie aufgrund ihres monströsen Aussehens versteckt auf ihrem Familienwohnsitz in trauter Zweisamkeit ihr Genie zelebrierten. Danach ging viel schief, den ein Kopf denkt nicht so gut wie zwei von der Sorte …

Wer nun confused ist, den kann man beruhigen: es ist schwer bei Vonnegut nicht immer ein bisschen verwirrt zu sein über die Selbstverständlichkeit, mit der er seine schrägen Zukunftsplots und eigenwilligen Erzähler, die immer eine Art von transformierter Gesellschaftskritik zu verkörpern scheinen, in unser Blickfeld setzt und uns dann dazu bringt, ihren Ausführungen bis zur letzten Seite zu folgen, durch Katastrophen, Irrsinn oder Apokalypsen hindurch bis zu umfassenden und zumeist unfreundlichen Erkenntnissen über die Eigenschaften der menschlichen Rasse – was dann und wann aber auch zu wichtigen Schlüssen führt:

“Ich begriff, dass Nationen ihre Kriege nie als Tragödien anerkennen konnten, aber dass Familien das nicht nur konnten, sondern sogar mussten.”

“Slapstick oder Nie wieder einsam” ist eine Einlage, ein Monolog, eine ins Dystopische abgleitende Meditation über das Gemeinsame und das Einsame, die Genialität und das Empathische und (wie so oft bei Vonnegut) über das Überflüssige und das Notwendige und die Grauzonen und Spielflächen dazwischen, unterstützt von allerlei illustren Episoden, Geschichten, Anekdoten. Ein kurzweiliges Buch von einem großartigen Autor!