Tag Archives: Artikel

Zu “Meine Geschichte der deutschen Literatur” von Marcel Reich-Ranicki


Meine Geschichte der deutschen Literatur Unter „Meine Geschichte der deutschen Literatur“ darf man sich keine stringente Rekapitulation vorstellen, es ist auch keine Sammlung von Interviewabschriften oder dergleichen, sondern eine Art Best-of von Reich-Ranickis Artikeln, Rezensionen, Gedichtinterpretationen und Buchbeiträgen, Reden, Vorträgen und Nachrufen aus seiner langen Karriere als Kritiker und Buchautor.

Zur Einführung gibt es direkt zwei sehr spannende Texte über Juden in der deutschen Literatur und Dichtungen von Frauen, die erstaunlich feinfühlig ausfallen, wenn man bedenkt, dass Reich-Ranicki oft und gern auf die Pauke haute. In der Zeit vom Mittelalter bis zur Romantik gibt es viele kurze Portraits, lediglich Lessing, Goethe und Hölderlin bekommen etwas mehr Raum, wobei gerade im Goethe-Teil ein wunderbarer Artikel über seine Positionierung zur Literaturkritik enthalten ist. Auch seine Rühmung von Lessing ist formidable.

Das Kapitel „Vormärz und Realismus“ fällt sehr karg aus, die meisten Seiten bekommt Richard Wagner. Oft liebevoll und klug geht es dagegen bei den Texten zur Literatur von 1900-1933 zu, von Arthur Schnitzler bis Erich Kästner. Deutsche Literatur nach 1945 war dann ja Reich-Ranickis Tagesgeschäft und hier findet sich einfach ein Best of aus dem ebenfalls erschienenen Band „Meine deutsche Literatur seit 1945“ – mit dabei der Blechtrommelverriss (allerdings plus späterem Eingeständnis des Irrtums), Texte zu Böll, Lenz, Bachmann, Walser, allerdings auch einige Überraschungen, wie etwa ein Nachruf auf Ernst Jandl und Texte zu Ulla Hahn und Elfriede Jelinek.

Es ist vermutlich die beste Sammlung von Texten von Reich-Ranicki und wer eine gute Portion Kritikerpapst im Regal stehen haben will, der ist mit dieser Ausgabe gut bedient und hat das Wichtigste beisammen.

Über einen kleinen Meister der Sprache und des Humanismus: Alfred Polgar und den 1. Band seiner Werkausgabe: Musterung


“Was ist Erkenntnis? Doch zumeist nur der Trugschluss, dem man’s nicht anmerkt. Wahrheit? Der Irrtum, auf den noch keiner gekommen ist. Und welcher Beweis gilt? Jener, der schlauer geführt wird, als sein Gegenbeweis.”
Polgars viel zitiertes, amüsiertes Glaubensbekenntnis.

“Ich glaube an das Gute im Menschen, rate aber, sich auf das Schlechte in ihm zu verlassen.”

“Sonderbar, dass die kleinen Nuancen des Lebens so viel Feindseligkeit unter den Menschen bewirken – und das allen gleiche “Sterben-Müssen” so wenig Solidarität.”

Es gibt wenige Schriftsteller, die es in der kleinen, kurzen Textform zu Ruhm brachten und bringen. Augusto Monterrosso fällt ein, überhaupt die spanischen Minimalisten. Im deutschen ist ein Triumvirat, deren Mitglieder alle etwa zur selben Zeit lebten und wirkten: Robert Walser mit seinen poetischen Nuancierungen, Träumereien und Spielen (siehe: Der Spaziergang), Franz Kafka mit seiner alles erschließenden und alles verklitternden Optik, und als ungekrönter Caesar: der Autor, Essayist und Aphoristiker Alfred Polgar.

Genremäßig gehört Polgar allerdings eher zu einer anderen Riege – zu den berühmtes Caféhausliteraten und Feuilletonisten, die sich in den 20er und 30er Jahren in der Weimarer Republik und Österreich hauptsächlich als Freelancer für Zeitungen und Zeitschriften, mit Theaterkritik, sowie dem Kabarett verdingten. Viel von dem, was hier in diesem ersten Band seiner Werkauswahl enthalten ist, hat die Länge eines Zeitungsartikels, vieles davon wurde auch in diesem Medium zuerst veröffentlicht.

Was die Art angeht, habe ich lange überlegt, mit wem Polgar zu vergleichen wäre. Er ist Oscar Wilde nicht unähnlich, allerdings nur, wenn es um seine Beobachtungsgabe und die Genialität und Knappheit seiner Bonmonts und Beobachtungen geht; anders als Wilde war er ein gemäßigter Dandy, lange nicht so monströs und geltungssüchtig, beflissener, wiederum aber wie Wilde von einer festen Größe, nur ohne die großen Gipfel und Abgründe. Scharfsinn und Zweifel sind immer Polgars vorrangige Waffen; mit ihnen geht er die unterschiedlichsten Themen an.

Dieser erste Band Musterung enthält hauptsächlich engagierte Essays/Prosa; im ersten Teil vor allem pazifistische und antifaschistische Glossen, Satiren, Berichte und Betrachtungen, im zweiten Teil allgemeine Zeitspiegel, wie etwas Strafprozesse, Wiener Lebensart, Anekdoten & politische Vorkommnisse. Wer sich an schöner, geschliffener Sprache erfreuen kann und subtilen Witz und Esprit schätzt wird hier immer wieder auf seine Kosten kommen und eine, vor allem stets sehr anregende, Kurzlektüre finden – wer allerdings mehr auf kleine Geschichten, denn auf Zeitgeschehen und Feuilleton setzt, sollte den Band 2: Kreislauf wählen. Irrlicht: BD 3 enthält Literaturkritiken und Szenen aus dem literarischen Leben.

Wer einen kleineren, beschaulicheren Überblick über Polgars Art und Ceuvre erhalten will, kann auch mit diesem schmalen Band beginnen: Im Lauf der Zeit

Es gibt ein Faustfragment von Lessing, in dem der Geist dem Faust auf die Frage: “Was ist das schnellste auf Erden?” die Antwort erteilt: “Der Übergang vom Guten zum Bösen.”

Um diesen schnellen Übergang weiß und gegen ihn kämpf Polgar mit aller aufgeboten Menschlichkeit und Bissigkeit. In seinem Engagement steht er dem etwas rauerem Tucholsky und auch Karl Kraus nah, auch Erich Kästner und seine weimarer Lyrik bieten sich als Vergleich an; Polgar stemmte sich gegen Gewalt, Willkür und falsche Objektivität, sowie überschüssige Subjektivität. Errare humanum est – jeder unterliegt dieser Bedingtheit und Alfred Polgar wieß die Menschen nur zu gerne süffisant auf ihre Fehler hin, ohne dabei das Augenzwinkern zu vergessen und dem großen Ideal seines lateinischen Credos mit der Besonnenheit eines Mark Aurel zu folgen, der in seinen Selbstbetrachtungen schrieb: “Die Menschen sind füreinander geboren, also belehre oder ertrage sie.”