Schon immer war die Schrift ein Machtinstrument – man könnte allerdings darüber streiten, wann sie mächtiger war: heute, wo sie in aller Munde (pardon: auf allen Bildschirmen) ist und jede/r sich ihr bedienen kann, um Informationen festzuhalten und Geschehnisse darzustellen, aufzurufen, zu schmähen, zu schmücken, oder einst, ganz am Anfang, als sie noch vom Nimbus des Magischen umgeben war, geradezu einem Zaubertrick glich (ein Zustand, den jede gute Literatur möglicherweise wieder zu erlangen sucht …)
Denn so beginnt die Geschichte der Schrift: der Sage nach soll sich der erste Herrscher, der von einem anderen Herrscher eine in Keilschrift abgefasste Drohung erhielt, sofort diesem unterworfen haben, als er hörte, diese seltsamen Zeichen seien das in Ton gepresste Sprechen seines Widersachers.
Geschichten (und auch Drohungen) begleiten die Menschheit, seit sie komplexere Formen der Kommunikation besitzt, aber der Übergang von der mündlichen Tradition zu schriftlichen Werken markiert einen Wendepunkt und führt eine Entwicklung an, die immer noch andauert und mit dem Internet und der digitalen Verschriftlichung einen neuen Höhepunkt erreicht hat.
Martin Puchner erzählt in seinem Buch die Geschichte dieser Entwicklung und wie die Literatur, also das verschriftliche Erzählen, die Geschicke der Menschheit bedingt und geprägt hat. Er beginnt mit den Grundlagentexten (Ilias, Gilgamesch-Epos und Bibel) und arbeitet sich von dort bis in die Moderne vor, selbst Geschichten erzählend und dabei die realen Kontexte und Folgen offenbarend.
Herausgekommen ist ein prächtiges, gewissenhaftes Werk, das gelehrig und mitunter auch spannend ist, in jedem Fall aber genau das einlöst, was es verspricht: es erzählt von der Macht der Schrift, für uns ein Alltagsphänomen, in Wirklichkeit bis heute aber eine unerhörte Erscheinung, in der sich große Kräfte bündeln, wenn auch diese Kräfte oft verschlungene Wege gehen. Wer bspw. ein Fan der Bücher von Alberto Manguel ist, wird auch hier eine ähnlich anregende, verständlich geschriebene, wenn auch vielleicht nicht ganz so geschickte Darstellung vorfinden.