Tag Archives: Bibliothek

Zu “Die verborgene Bibliothek” von Alberto Manguel


Die verborgene Bibliothek

Als Diodorus Siculus im 1. Jahrhundert Ägypten besuchte, las er über dem in Ruinen liegenden Eingang der alten Bibliothek den eingravierten Schriftzug »Klinik der Seele.« Vielleicht ist das das höchste Ziel einer jeden Bibliothek.

Nicht viele Lektüren gibt es, die Geborgenheit verheißen. Jede begeisterte Leserin/jeder begeisterte Leser kennt und besitzt wohl solche Bücher, die ihn nicht nur unterhalten oder inspirieren, sondern ihr oder ihm das Gefühl geben, gut aufgehoben zu sein in der Welt, nicht allein zu sein mit seinen Gefühlen, Vorlieben, Hoffnungen und Wünschen.

Alberto Manguel – ein Autor, dessen ganzes essayistisches Werk ums Lesen, um die Bandbreite der Erkenntnisse und Freuden die in Begegnungen mit Büchern liegen, kreist – hat einige Bücher geschrieben, die mir ein Gefühl von Geborgenheit geben, die die Zuneigung, die ich Büchern entgegenbringe, beflügeln und meine Überzeugungen zu Themen wie Humanität und den Glauben an die wichtige Funktion, die das Geschichtenerzählen in unserer Kultur einnimmt, widerspiegeln. Manguel schreibt:

Schon immer haben Bücher für mich gesprochen.

und das ist eine Erfahrung, die ich nur allzu gut kenne. Und die er meisterhaft heraufbeschwören kann.

Sein neustes Buch ist im Prinzip ein Mix aus den Motiven seiner früheren Bücher (gruppiert um einen biographischen roten Faden). Ausgangspunkt ist das Verpacken seiner Bibliothek, die über Jahre, wie er selbst, in Frankreich zu Hause war und jetzt in dutzenden Kartons zwischengelagert wird. Wie es dazu kam und wie dieser scheinbare Abschied dann doch einen neuen Anfang markierte, schildert er in dem Hauptstrang des Textes; der ist sowohl Lebensbilanz als auch, wie immer, ein Bekenntnis zur Schönheit und Kraft der Literatur.

In zehn Abschweifungen greift er außerdem verschiedene Themenkomplexe auf, die immer wieder die Idee der Bibliothek streifen, aber auch andere kulturelle, ethische oder historische Abzweigungen nehmen. Manguel besitzt die erstaunliche Fähigkeit, in derselben Passage ein Thema zu erörtern und eine Geschichte zu erzählen, eine Eigenschaft, die seinen Texten eine ganz bestimmte Art von Faszination verleiht, wie ich sie sonst nur aus den Texten von Jorge Luis Borges oder Joseph Brodsky kenne.

Literatur, Lesen und Schreiben, sind eine einsame und zugleich universelle Angelegenheit. Literatur ist etwas, dass sehr viel mit uns als Individuum zu tun hat und uns doch die Möglichkeit gibt, mit anderen Menschen viel zu teilen. Auch dieser Widerspruch, der die tiefsten Gründe unserer Existenz mitbedingt, ist immer wieder Thema in Manguels Erörterungen.

Wir suchen zeitlebens voller Sehnsucht nach unserer anderen Hälfte. Und doch sind all das Händeschütteln und Umarmen, alle akademischen Debatten und Kontaktsportarten nicht genug, um die Individualität, zu der wir verurteilt worden sind, aufzubrechen. […] Wir sind verdammt zur Singularität.
Jede neue Technologie birgt in sich auch die Hoffnung auf Wiedervereinigung.

Auch unsere neuen digitalen Technologien konnten dieses Versprechen (das sie noch deutlicher als alle Technologien vor ihnen zu proklamieren schienen) nicht halten. Auch die Literatur kann nicht für immer die Grenzen zwischen uns und anderen einreißen. Aber sie kann kurze Übergänge, störungsfreie Übertragungen, Austausch und Einbezug ermöglichen, anregen.

„Die Welt ist aus dem Stoff, der Betrachtung verlangt“ schrieb Ilse Aichinger und die Literatur, die Kunst, hat sich dieser Aufgabe von jeher angenommen.

Und die Kunst, speziell die Literatur, hat in Manguel längst einen ihrer wundervollsten Fürsprecher, Verteidiger und Idealisten gefunden. Das neue Werk ist wieder voller wunderbarer Zitate, Anekdoten, Erläuterungen und Anregungen; es erschafft und öffnet wieder Türen und Fenster.

Ich bekenne ganz ohne Scheu: ich habe mich auch in dieses neuste Buch wieder vernarrt, in seine Verbindung aus Menschlichkeit und Gelehrtheit, aus Melancholie und Begeisterung. Lesen Sie Manguel! Es gibt nur wenige Schriftsteller*innen, die einen so gastfreundlich aufnehmen und kaum welche, die man mit so viel Hoffnung und neuen Ideen wieder verlässt.

Ein Jahr vor seinem Tod traf Kafka während einer Kur in Müritz seine Schwester Elli und ihre drei kleinen Kinder. Eines der Kinder stolperte und fiel. Die anderen beiden wollten schon laut loslachen, doch um zu vermeiden, dass sich das Kind für seine Tollpatschigkeit schämte, rief Kafka ihm in bewunderndem Ton zu: »Wie toll du fallen kannst! Und wie gut du wieder aufgestanden bist!« Vielleicht können wir (wenn auch wohl vergeblich) darauf hoffen, dass eines Tages jemand kommen und auch diese erlösenden Worte sagen wird.

Zu Richard Brautigans “Die Abtreibung”


Die Abtreibung „Während Foster in die Bibliothek ging, um sein erstes Buch zu empfangen, lagen Vida und ich weiter auf dem Bett und tranken ab und zu ein paar Schlückchen aus der Whiskeyflasche, die er gnädigerweise dagelassen hatte. Nach einer Weile waren wir so entspannt, dass man uns beide als Gänseblümchenwiesen vermieten hätte können.“

Nach Richard Brautigans ersten, nahezu übersprudelnden drei Romanen („Konföderierter Generel aus Big Sur“, „Forellenfischen in Amerika“ und „In Wassermelonen Zucker“), den feinsinnig-aberwitzigen Gedichten in „Die Pille gegen das Minenunglück von Springhill“ und dem Erzählband „Die Rache des Rasens“ hatte er, wie viele meinen, seinen Zenit überschritten. 1971 erschien dann dieser (wie immer schmale) Roman und verkörperte, zum ersten Mal in aller Deutlichkeit, so Brautigans Kritiker, dass er kein wirkliches Thema habe (und nie eins haben würde – abgesehen vielleicht von der Japanbesessenheit am Ende seines Werks).

In der Tat kommt dieser Roman auf so langsamen und teilweise obskuren Sohlen daher, dass man ihn als Luftnummer ansehen könnte, als kleine Phantasie, als zum Roman gestrecktes Material mit wenig Substanz.

Gleich zu Anfang werden die Lesenden „der Bibliothek“ konfrontiert. Sie dient als Anlaufstelle für selbstgeschriebene, egal wie krude, egal wie banale, simple bis sinnlose Bücher jeglicher Machart und jeglichen Inhalts. Die Leute können sie vorbeibringen, sie werden eingetragen und dann auf eines der Regalbretter gestellt.
Geleitet wird diese Einrichtung von einem Bibliothekar, dem Protagonisten, der seit etwa drei Jahren das Gebäude nicht verlassen hat; nicht verlassen darf, denn die Bibliothek, mit ihm als einzigem Mitarbeiter, nimmt rund um die Uhr Bücher entgegen.

Eines Tages kommt Vida mit einem Buch in die Bibliothek. Vida, die einen perfekten, allen Schönheitsidealen entsprechenden Körper hat. Vida, die von allen männlichen Wesen deswegen angestarrt wird. Und die das fertig macht.

„Mein Buch handelt von meinem Körper, davon, wie schrecklich es ist, wenn man den Leuten so ausgesetzt ist: dieses Kriechen und Krabbeln und Saugen an etwas, das nicht ich bin. Meine ältere Schwester sieht so aus, wie ich wirklich bin.
Es ist schrecklich.“

Vida und der Bibliothekar verlieben sich, schlicht und ohne Umschweife, sie kommt immer wieder zu ihm, sie zelebrieren eine unbefangene Liebe, in der sie auftaut und er nicht mehr alleine ist.

Bis hierhin wirkt der Roman wie ein üblicher Brautiganmix: Idiotisches und Witziges, Understatement und Philosophie, Banalität und Furiosität treffen sich irgendwo in der Mitte und veranstalten ein kleines absurd-legeres Gelage (das allerdings, im Gegensatz zu den ersten drei Romanen, nicht ganz so viele schöne poetische Blüten hervorbringt und deshalb nicht nur unspektakulär, sondern geradezu brav wirkt). Wie immer scheint die Bedeutungsschwere weit weg zu sein, schwingt aber doch in jedem Satz mit. Und natürlich gibt es wieder eine utopische Beziehung zwischen dem Protagonisten und einer Dame.

Dann wird Vida schwanger. Beide sind nicht bereit für ein Baby und sie will eine Abtreibung vornehmen lassen. Vom Lagerverwalter der Bibliothek, Foster, erfahren sie von einem Arzt in Tijuana, Mexiko, der sauber und gut arbeiten soll. Also übernimmt Foster für einen Tag die Bibliothek und der Bibliothekar und Vida fliegen nach San Diego.

„Ich schaute zu Vida. Sie sah auch aus, als wäre sie noch zu jung für eine Abtreibung. Was machten wir hier eigentlich alle? Ihr Gesicht wurde immer blasser. Ach ja, die Unschuld der Liebe war bloß ein körperlicher Zustand, der sich steigerte, und nicht etwas, das die Form unserer Küsse hatte.“

Was folgt ist eine Geduldsprobe und auf gewisse Art ein Meisterstück psychologischer Erzählkunst. Brautigan schildert die ganzen Trip, mit allerlei pointierten und oberflächlichen Kleinigkeiten, fast wirkt es so als würde nur das Nebenbei im Mittelpunkt stehen – zusammen mit Vida, die von allen Männern begafft wird und überall für Chaos sorgt mit ihrem wunderschönen Körper.
Auch die Abtreibung wird beschrieben – als das, was der Bibliothekar, der vor der Behandlungsraum-Tür sitzt, mit anhört. Danach, während Vida noch narkotisiert ist, hört er bei zwei weiteren Abtreibungen zu; bekommt mit wie einmal der Mann und einmal die Eltern der beiden Patientinnen damit umgehen.

Brautigan fehlt es in keinem seiner Bücher an Originalität, aber in diesem Roman tritt diese Originalität zurück hinter das Thema, was in seinen Büchern eigentlich nie passiert: eigentlich ist es immer die Originalität (oder Versuch), die das wirkliche Thema ist.

Verblüffend ist wie Brautigan das Thema Abtreibung sorgsam, aber eigentlich ohne es wirklich (über die Schilderung hinaus) zu behandeln, in den Mittelpunkt seiner Erzählung stellt. Und wie klar und unverstellt, wie unausweichlich es Gestalt annimmt in der Schilderung der Reise, aller Nebensächlichkeiten, die während dieser Reise passieren, bis zum Moment in der Praxis, wo es immer noch Details und banale Abläufe sind, die alles bedingen und ausmachen.

Dieses Nebensächliche, Detaillierte, reicht auf eine seltsame Art und Weise an die Wirklichkeit heran, erfasst die Schlichtheit und Unumgänglichkeit unseres Daseins und der Dinge, die wir tun können, sagen können, ertragen müssen.

Es gäbe noch andere, substantiellere Dinge, die erörtert werden könnten. Da ist der geradezu schreiende Name der Protagonistin, der auf Spanisch “Leben” bedeutet. Da ist der Körper, den sie nicht als ihren empfindet, weil er ihr nur unerwünschte Aufmerksamkeit beschert und andere Unannehmlichkeiten und jeder Entfaltung jenseits von ihm im Wege steht.

Im Prinzip spiegelt sich in Vida das Dilemma eines ganzen Geschlechts wider: eines Geschlechts, das immer wieder auf seinen Körper reduziert wurde und wird, trotz oder gerade weil dieser Körper der Weg zu neuem Leben ist. Der erotische und der Fortpflanzungsaspekt haben oft dazu geführt, dass Frauen nicht als Eigentümer ihres Körpers angesehen wurden – ihr Körper gehörte ihnen nicht. Und bis heute werden Frauen oft dazu erzogen (von der Gesellschaft, der Werbung) ein kompliziertes, problematisches Verhältnis zu ihrem Körper zu haben, egal ob es dabei um Körpermaße, ihre Geschlechtlichkeit, Beharrung, etc. geht.

Wie aber kann man auf gute Weise damit umgehen (ganz abgesehen davon, dass die Unversehrtheit und das Selbstbestimmungsrecht der Frauen natürlich längst keine Frage mehr sein sollten!), dass es ein Geschlecht gibt, das schwanger werden kann und eines, dass es nicht kann? Brautigan verhandelt diese Frage nicht wirklich, aber er führt ein exemplarisches, phantastisch-angehauchtes Beispiel vor. Das Buch erscheint wie der Versuch einer unmöglichen Versöhnung; wie die Annäherung an eine Wirklichkeit, in der es keine Frage ist, miteinander und füreinander da zu sein.

Es liegt eine tiefe Traurigkeit und Schönheit in dieser simplen und eigentlich völlig undynamischen Geschichte. Wie in allen Büchern von Brautigan.

 

Neue Seite “theothercanon/deranderekanon”


Ich habe begonnen auf der Webpräsenz theothercanon/deranderekanon eine Liste mit Literatur ausschließlich von Autorinnen zusammenzustellen, aus allen Genres, aus allen Zeitepochen, aus allen Sprachen.

Bin dankbar für alle Anregungen, jegliche Kritik, jegliche Ergänzungen!

Mehr zu dem Projekt auf der Seite selbst.

Kleine Empfehlung zu Iso Camartin: “Die Bibliothek von Pila”


“Es kommt vor, dass der Ort, an dem du dich befindest, und die Zeit, die du lesend verbringst, dir auf einmal abhanden kommen. Dein Körper fühlt plötzlich nicht mehr, dass der Ellbogen sich am Holztisch abstützt. Die Maserungen an der gegenüberliegenden Wand, ansonsten ein für die Augen wundersames Labyrinth, in dem sich leicht verfangen, lösen sich auf, sind wie ausgewischt. Der unbequeme Stuhl, die Schuhe an den Füßen, der Pullover um die Schultern, alles ist fortgeweht. […] Lesend verlierst du deine unmittelbare Lebenswelt, um in eine andere einzudringen. Vom fliegenden Teppich der Erzählung mitgetragen, bist du auf einmal in…”

Die Klassiker der Literatur sind dies nicht allein geworden, weil sie innovativ waren oder gegen die Zeit standen. Nein, Klassiker sind sie meist, weil sie in ihrem Thema derart präzise und in ihrem Wesen trotzdem derart unerschöpflich sind, sodass sich in der Geschichte ihrer Lektüre nie ein Ende abzuzeichnen beginnt, weil keine Generation sie vollständig erledigen kann (andere Bücher werden dagegen schon am ersten Veröffentlichungstag auf irgendeiner Zeitungsseite erledigt.)

“Lesen gilt als einsames Geschäft. Doch kaum steigt man in ein Buch ein wird man zum Komplizen fremder Geschichten. Zuerst fühlt man sich als der Angesprochene, dann als der Mitbetroffene, schließlich wird man so sehr zu einem Teil der erzählten Geschichte, dass man eingreifen möchte. So ist Lesen eine Tätigkeit, die leise und sacht aus der eigenen Einsamkeit in die fremde Gesellschaft hineinführt.”

Lesen ist vor allem ein Wunder in zwei Teilen: Der Moment des Erlebens und der Moment des Wiedererlebens. Während der erste einem ganz allein gehört, kann der andere in allem erscheinen, einem Gespräch, einem Bild, einer Erinnerung, einem Traums, einem Idee, der ganzen Welt.

“Im Folgenden tue ich nichts anderes, als wozu Dante jeden Leser ermuntert:
Bleib sitzen, Leser, auf der Bank und denke,
was ich dir aufgegeben, nochmals durch,
damit du Freude hast, statt müd zu werden.
Ich hab dir vorgelegt, nun stärke dich allein.”

Das “Folgende” ist eine wunderbare Handreichung zu wunderbaren Büchern. In 12 vielschichtigen Essays erkundet Iso Camartin seine Lektüren, gelesen während seines Aufenthalts in der Stadt Pila. Fast alle sind sie “Klassiker”, Bücher voller Hochgenuss und Zauber. Ganz persönlich und doch wieder allumfassend führt er uns an diese bedeutenden Bücher heran und zeigt uns ihren Witz, ihre Magie und die ihnen innewohnende Glückseligkeit.

“Klassiker sind Bücher der fernen und nahen Vergangenheit, deren Geheimnisse noch nicht ausgeplaudert sind. […] Es sind Bücher zu denen der Leser im Verlauf seines Lebens zurückkehrt, weil etwas, das er meistens selbst nur schlecht begreift, ihn wieder in sie hineinruft.”

Die Bibliothek von Pila ist ein heimisches Buch, ein Buch, das einen gelehrten oder freudigen Leser in sich selbst und seine Lieblingswerke zurückversetzt. Es ist zwar ein wenig intellektuell und wort- und stilgewandt, doch kommt es dabei (meistens) ohne große Psychologie oder akademische Ausflüchte aus. Die meisten Texte sind Essays, die sich an das wahre Credo ihrer Gattung halten: Erzähle und Beschreibe gleichermaßen, sei in deiner Form möglichst frei, sodass sich auch der Leser frei fühlt, und liefere viele Anregungen. Was diese Texte vorführen, sind, könnte man sagen, die kolorierten Landkarten der Bücher, die sie zum Thema haben.

“Es gibt Bücher, bei denen du es nicht verhindern kannst, mit in eine Affäre hineingezogen zu werden. Sie setzen dich an einem Ort ab, wo du niemals ohne sie hingelangt wärst. Und bald einmal begreifst du: Die glücklichen und schönen Einsätze deines Lebens verdankst du den Figuren deiner Lieblingsbücher”

Ich empfehle dieses Buch jedem, der noch einmal in der Welt träumen will, die er sich einst erlas oder die er in ihrer Vielfalt erst an der Hand eines begeisterten Lesers erkunden will – und auch allen Lesern, die gerne Bücher und Autoren, an die sie sich wegen ihres Rufs und ihrem Status als Klassiker bisher nicht gewagt haben, für sich entdecken möchten.

“Nur ein Bruchteil der Menschen braucht Bücher um erträglich zu leben. Wer Bücher als wichtigste Wegzehrung seiner Lebensreise ansieht, wird nur schwer begreifen, wie es ohne sie gehen könnte. […] Die Bibliothek von Pila ist jenes minimale Buchgepäck, mit dem einer sich auf eine Reise machen könnte, von der er nicht weiß, ob er je zurückkehren will.”

Inhalt:

1. Der Lebensbaum (Die Bibel)

Zitat: “Jeder kann die trockenen Belehrungen der Schule und die lästigen Verkürzungen des Religionsunterrichts heil überstehen, der die Bibel als einen riesigen Wörterbaum ansieht, unter den man sich legt, um tausend Zweige und Triebe bei ihrem Wachstum und ihrem Wildwuchs zu verfolgen. […] Auf jedem Ast, in jedem Zweig schimmert etwas im Licht der eigenen Neugierde.”
2. Die Weisheit und das Lächeln (Dante)

Zitat: “Kann dem Leser von Dante verborgen bleiben, wie häufig in der Commedia gelächelt wird?”
3. Eine Geschichte über Laura (Petraca)
4. Zwiegespräch (Denis Diderot)
5. Gefragt ist Charakter (Nikolai Gogol)
6. Die wahre Herzenskunde (Flaubert)

Zitat: “Wenn es in der Literatur irgendwo erfahrbar ist, was Stilsicherheit inmitten von Lachen und Weinen bedeutet, dann in dieser kurzen Erzählung (“Ein schlichtes Herz” – siehe: Drei Erzählungen) von Flaubert. […] Nie hat einer gleichzeitig so warmherzig geschrieben über die Kreatur und so blasphemisch über das, was wir aus ihr machen.”
7. Eine Dame und ein Frauenzimmer dazu (Theodor Fontane)
8. Die Augenlehre der Madame Chauchat (Thomas Mann)
9. Josefine oder der Freiraum einer Närrin (Franz Kafka)
10. Labil (Virginia Woolf)
11. DIe Einsamkeit des Arciprete don Trajella (Carlo Levi)
12. Kollege Pnin und die Konspiration (Nabokov)

Link zum Buch

*diese Rezension ist bereits in Teilen auf Amazon.de erschienen.

Der Scheideweg zwischen christlicher und hellenistischer Welt – oder: Was Kepler noch nicht wusste… – Zum Film “Agora – Die Säulen des Himmels”


“Philosophie ist die Kunst, den Dingen auf den Grund zu gehen, die keinen Grund haben.” Dahár

Es ist eine interessante Epoche, die in diesem Film beleuchtet wird: Seit 60 Jahren ist das Christentum offiziell Staatsreligion, die Teilung des römischen Imperiums in einen östlichen und einen westlichen Teil stet kurz bevor und die Schwierigkeiten, sowohl der politischen, als auch der religiösen Verhältnisse spitzen sich zu. Es ist eine Zeit des Umbruchs, des Konflikts zwischen griechisch-hellenistischer Wissenschaft und Philosophie und der neuen christlichen Glaubenswelt, die ihre schnelle Ausbreitung eisern vor allem auf ihre Dogmas stützt.

In dieser Zeit ist Alexandria bereits mehr als 300 Jahre lang in römischem Besitz. Hier lebt die Philosophin Hypatia. Obwohl sie eine Frau ist, darf sie unterrichten und ihre Meinung ist geachtet und gefragt; vielen ihrer Schüler steht nach ihrer Ausbildung ein großer Karriereweg offen. In der Bibliothek von Alexandria lehrt sie sie das ptolemäische Weltbild und die konischen Formen (Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel); ihre Forschung gilt vor allem der kosmischen Gesamtheit, den Bewegungen der Himmelskörper, dem Zusammenspiel der Erscheinungen und der Kraft, die alles zusammenhält – sind es wirklich Kreisbewegungen, auf denen die Planeten ihre Bahnen um die Erde ziehen? Ziehen sie überhaupt um die Erde?

Während Hypatia diesen Fragen und ihrer Liebe zur Philosophie ihr Leben widmet, muss sie bald schon miterleben, wie der Rest von Alexandria sich bald einem Kräftemessen der Glaubenswelten hingibt und die Seelen der Menschen sich mehr zu strengen Fronten verhärten; für Hypatia, die an die Vernunft und die Diplomatie glaubt, bricht sie dabei Stück für Stück auseinander…

Der Film steckt vielerlei zusammen – was an sich als Gewinn und nicht als Verlust zu betrachten ist, weil er sich so nicht auf eine Darstellung (oder ein Thema) versteift, sondern hier und da das herauskehrt, was interessant und glaubwürdig um dadurch die beiden Hauptstränge, die Geschichte der Hypatia und die Christianisierung einer hellenistischen Stadt, den Umsturz einer langen Tradition, darzustellen. Auch wenn er stets bei einer begrenzten Anzahl handelnder Personen bleibt, schafft er es doch einen kaleidoskopartigen Blick in das Wesen dieses wichtigen Momentes der Geschichte zu ermöglichen und dabei nicht die Ausreizung der Figuren zu vernachlässigen und Themen wie Sklaverei, Liebe oder Geisteswelt komplett zu unterschlagen (aber auch nicht übermäßig das Thema überlagern zu lassen).

Wer philosophisch und historisch interessiert ist, wird hier einen umfassenden Film erleben, der durch seine gut ausbalancierte Handlung und seine Ausstattung besticht. Wie ein guter historischer Roman, vereint er faszinierende historische Aspekte mit menschlichen Figuren, die sie erleben.

Zusätzlich: Ich denke, dass dieser Film keine direkte (anti-christliche) Aussage hat, wie viele es ihm oft anlasten wollen. Wenn man tatsächliche Ereignisse verfilmt und dabei eine Geschichte erzählt, folgt alles einem inneren Faden, der grundsätzlich ist (weil an die Geschichte geknüpft) und nicht einer Meinung nachgebildet. Der Zuschauer muss immer selbst entscheiden, welche Schlüsse er aus der Geschichte zieht – das ist der Vorteil der Kunst, die im Gegensatz zur Meinung, eine Ausdeutung offen lässt. Kunst verbreitet im besten Falle nicht – sie vermittelt.

Link zum Film: http://www.amazon.de/Agora-S%C3%A4ulen-Himmels-Rachel-Weisz/dp/B003BY0S8G/ref=cm_cr_pr_pb_i

*Diese Rezension ist bereits teilweise auf Amazon.de erschienen.