Ich finde, dass Silke Scheuermann eine der bedeutendsten Lyrikerinnen deutscher Sprache ist – doch zu erklären aus welcher Gewissheit diese Empfindung entspringt, fällt mir schwer. Vermutlich, weil ihre Gedichte so wunderbar zu wirken verstehen, ohne dabei für Erklärungen verfügbar zu sein; es gibt kaum Ansätze in diesen Texten, es gibt bloß die Gedichte, die für sich selber stehen. Scheuermanns Lyrik ist etwas besonderes und sehr lesenswert. Eine Lyrik, die mir sehr am Herzen liegt.
“Du stehst in einem Winter aus sehr kleinen Stimmen
die sagen da ist kein Begehren mehr
nicht mehr
obwohl wir jetzt die Zeit dazu hätten.”
Eine der einfachsten Assoziationen zu Lyrik ist die von Licht, das nicht auf, sondern in dich scheint, das wahrhaftig die Armaturen deiner Gefühle, die Gewölbe deiner Seele auszuleuchten versteht und eine bisher ausgelassene Sicht auf die Wirklicht andeuten kann, wie ein Streif Mondlicht, der durch den engen Spalt eines verdunkelten Fensters fällt.
Dieses verdunkelte Fenster ist die Sprache: Als Fenster gebaut, zur Kommunikation gedacht, ist sie gerade im Gedicht oftmals ein Ort des Zwielichts. Dass jedoch das Licht draußen nicht nur da ist, sondern dass wir es auch sehen können, ohne das Zimmer zu verlassen, ist der Glaube hinter beinahe jedem Gedicht.
“Obwohl unsere Städte ständig versuchen
uns den Himmel vertrauter zu machen
indem sie Aussichtspunkte
Balkone Terrassen bereitstellen
Obwohl sie behaupten man sehe von oben
den womöglich zärtlichsten
Punkt im All
[…]
hören wir manchmal das Flüstern der Dörfer
und manchmal glauben wir etwas davon.”
Sprache als das zu begreifen (und zu erfassen), was Wirkliches, Erfahrenes, Erinnertes aus einem neuen Impuls heraus abbildet und erweitert, gehört zu den Dingen, die man lernen muss, wenn anfängt Gedichte zu lesen. Ich bin der Meinung, dass es sich sehr schnell ergibt, doch kann oft schon das bloße Überfliegen eines lyrischen Textes einem den Mut nehmen, wenn man versinkt in den mannigfaltigen Ansätzen zeitgenössischer Lyrik, aufeinander aufbauenden Kombinationen von Elementen, die ein Thema über eine bestimmte Form von fremdem, hermetischen Ausdruck zu erreichen versuchen.
Gedichte werden ja zumeist wegen den Momenten geschätzt in denen sie in der Erlangung von flüchtiger Schönheit oder Erkenntnis brillieren – doch der Sinn mancher Gedicht hat mehr mit dem Erreichen eines breiteren Zustands zu tun, einem fremden Seinskonsens, buchstabiert oder zusammengebaut aus sprachlichen Ausläufern; ein Moment, eine Regung, die vom Kern bis zur letzten, ausgleitenden Welle abgebildet wird, bis hinab zur Konsequenz, gedanklich und sprachlich. In diesen Gedichten wird nicht Verständnis zelebriert, sondern ein Treffen von Sprache und Ideen, bei dem das Augenmerk auf der Dehnungsabstraktion der Sprache liegt, um die Ideen möglichst komplex fächern und abbilden zu können und nicht nur zu komprimieren; als würde ein Maler nicht wissen, was am Ende auf der Leinwand ist, sondern Stück für Stück malen, was noch fehlt, was noch zu ergänzen ist – weil eben die Aspekte ungeheuer wichtig sind und nicht allein das Abbilden eines bestimmten Gefühls. Die Aspekte sind es, die Lyrik so bemerkenswert machen.
“uns dran erinnern dass wir Helden sind
das heißt bewohnt von vielen Wunden”
Zärtlichkeit. Sie fällt mir immer, beinahe unbedacht ein, wenn ich an Scheuermanns Gedichte denke. Es ist nicht die Zärtlichkeit der rosaroten Liebe, nicht die Zärtlichkeit des Windes, auch wenn dies beides unter ihren Zeilen schlummert, versteckt im Verlassenen ihrer Landschaft.
Die Gedichte haben eher etwas von der Zärtlichkeit jener Momente, in denen wir versagen und das Versagen in diesem Moment akzeptieren können (dies soll in keiner Weise eine Relation zu den thematischen Gründen von Scheuermanns Gedichten herstellen; es geht dabei nur um die Stimmung, die Abwärme in der Art der Sprache). Eine Zärtlichkeit, beinahe ohne Stimme, aber unglaublich heilsam, in ihrer unaufgeregten, vielfältigen Kommunikation.
Neben dieser Zärtlichkeit steht die (vor allem in den Gedichten des ersten Bandes Der Tag, an dem die Möwen zweistimmig sangen vorherrschende) Kraft der Bilderwelten im Zentrum. Eine Kraft, die man auf den ersten Blick eine enigmatische Distanz nennen würde, als hätte jemand einige persönliche Geschichten geschrieben und sie dann mit verschiedenen Metaphern-Code-Schlüsseln chiffriert.
Aber da irrt, wer hier bereits in seinem Kopf die “Print”-Taste zum Drucken eines Urteils drückt. Denn wirft man einen zweiten Blick in diese Sprache hinein, lässt den Ereignissen und Ausdrücken Zeit, zusammenzukommen, nimmt man bald die Gedichte nicht mehr als sprachliche Kohorten wahr, die einfach über die Seiten marschieren, sondern als einen ganz eigene Art des Urbarmachens, eine Art sich einen sprachlichen Weg entlang einer abgelegenen Route zu suchen, wo die Realität einer Empfindung nicht bloß in etwas Erhebendes eingeschlagen wird, sondern wo sie sich wahrhaft ausleben kann, interstellar, mythologisch, abstrakt, wahrgenommen als ein Notenblatt voller Begriffe, eine Melodie, die wir lernen können zu spielen.
“Mit allem, was vom Indikativ in den Konjunktiv wechselt, legt die Nacht sich auf den Tag und kettet seine Hände oben ans Bett.”
Sicher ist, dass die Gedichte von Silke Scheuermann in keinem der hier eingefügten Zitate oder Anleitungen meinerseits wirklich einen Ansatz ihrer Poesie finden würden, oder dieser Hinweise bedürften, um sich beim Leser zu entfalten. Da ihre Kosmologie bar jeder Illusion ist und sie dennoch nie den Traumhänden des Wortes Lyrik zu entgleiten scheinen und weil ihr Abstand zum Leser stets groß ist und doch dieser Abstand auf beeindruckende Weise immer wieder plötzlich überwunden wird, ist es schwer eine Definition dieser Poesie auch nur in Betracht zu ziehen.
Sie lebt, wie im Nachwort richtig angesprochen wird, viel aus den Metaphoriken, die in jedem Gedicht einen neuen Fixstern haben, aber wenn man hinter diese Strömungen gelangt, lässt sie diese Spielchen weit hinter sich und man erkennt ihr sehr aufrichtigere Stimme, die nicht in Rätseln, sondern eben in Ausdrücken spricht, die wir zunächst für Rätsel halten, die uns aber ein höheres Verständnis geben wollen und nicht ein solches voraussetzen – ein besonderes Geschenk der Lyrik, das kaum einer so aufgefächert beherrscht wie Silke Scheuermann.
“Als hätten wir ewig die Hände von
Kindern oder halbblinde Augen die immer
nur schwach gezimmerte Rahmen
um alles ziehn
reflexartig”
Ich kann wohl nicht bis ins letzte bewusst erklären, warum ich Scheuermanns Gedichte so sehr schätze, obwohl es mir unbewusst in jedem zweiten Gedicht, dass ich von ihr lese, passiert, dass ich genau das tue, dass ich mir etwas halb gewohntes, halb vertrautes besser erklären kann, es mehr spüren kann, als ginge ich hindurch.
Über einen Museumsbesuch schreibt sie, wie immer leicht zu- und abgewandt:
“Nur die Besucher sind noch schlechter dran
nachdem sie solange Schlange gestanden
haben tragen sie bloß eine Erkenntnis fort
dass sie das Museum verlassen ohne Spuren
genauso wie sie auch die Welt verlassen werden.”
Klarheit, die das Fatalistische mit dem Verbinden, was Brodsky als eine der Definitionen von Schönheit ansah: nämlich etwas, das uns nicht gehört, uns nie eigen sein wird, aber dessen wir Gewahr sind, allein schon weil wir leben, existieren. Als wären sie ganz dünnes Glas vor diesen Dingen, das man kaum berühren kann, weil sonst nicht nur das Glas, sondern auch die Dinge zerbrechen (stehen wir vor Fenstern oder vor Spiegeln?) – dieses Gefühl durchfiebert viele von Scheuermanns Gedichten, macht sie einzigartig.
Brodsky war es auch, der von einem Gedicht als dem besten Mittel zur geistigen Beschleunigung sprach. Bei Silke Scheuermann müsste man eher von einer geistigen Aufrichtung sprechen, einem Stück für Stück-Annehmen, das die innere Zusammensetzung der Gedichte langsam offenlegt, zu einer Sprache werden lässt, auf die sich etwas in dir am Ende sehr gut verständigen kann.
Aber zuletzt noch: Zärtlichkeit. Lässt man alles außer Acht, was ich mit dilettantischer Hand über diese Lyrik hier und da vielleicht angestoßen habe, damit es irgendwann die Richtige Erkenntnis erreicht, bleibt sie: diese unnachahmliche Zärtlichkeit, die, abseits der inneren Kreise, die die Gedichte im Leser ziehen, ihren Namenszug schon allein mit dem Stil im Gedächtnis hinterlassen hat. Zeilen, die sich nicht zitieren lassen, die man zögert aufzusagen, die man monatelang nicht ansieht – und doch sind sie da. Als zärtlichste Punkte im All. Für sie lohnt sich alles. Es gäbe noch sehr viel mehr zu sagen, aber irgendwann hintert das viele Reden ja am Lesen.
“Schlaf nie mit einem Fotografen/ sie haben schon zu viel gesehen”
Diese Sammlung, die den gleichen Titel wie Scheuermanns erster Gedichtband trägt, enthält selbigen, zusammen mit den Gedichten aus “Der zärtlichste Punkt im All”, außerdem die nie als Einzelband veröffentlichten “Vogelflüge”, eine Abfolge von sonettähnlichen Gedichten, wobei das nächste immer mit dem Endsatz des letzten anfängt. Außerdem ein paar unveröffentlichte Gedichte. “Über Nacht ist es Winter” ein Buch mit Prosagedichten, ist nicht enthalten. Ihr allerneuster Gedichtband, “Skizze vom Gras”, erscheint am 5. August und sie wurde, unter anderem für diesen Band wie auch für ihr Gesamtwerk, vor kurzem mit dem Hölty-Preis ausgezeichnet.
“Aber was kommt wenn wir uns alle Geschichten erzählt
haben zehntausend heiße Geschichten
das Lexikon unserer Luftschlösser durchbuchstabiert
ist und wir unseren Stern durchgesessen haben wie das Sofa
auf dem wir uns sehr genau kennenlernten
wenn wir da stumm am Fenster sitzen und rauchen”
Hier noch ein Ausschnitt aus einem ihrer Kurzprosastücke:
“Wer jetzt nicht mehr schläft, dem näht das Licht Perlen auf die Stirn, zum Schutz, denn japsisfarben im Licht des Türspalts kommen die Fratzen mit dem ewigen, bösen Lächeln der Sieger. Es könnte die Katze sein, die Kommode, der Fernseher, irgendetwas Bekanntes, das sich Sekunden später wieder in seine Bestandteile löst.
Es versetzt dich, für Sekunden, im Übergang, in einen frei schwebenden Raum, von außen bewachsen mit winzigen Blüten, gemacht aus diesem Licht, das es nur zwischen fünf und sechs Uhr in der Frühe gibt.
Für diesen Raum lohnt sich alles.”