Tag Archives: Fluss

Eine Reise den Fluss hinab und zu den Untergründen menschlichen Daseins


Obgleich es in Olivia Laings erstmals 2011 erschienenen Reiseessay viele literarische Bezugspunkte gibtallen voran Virginia Woolf, aber auch Kenneth Grahame, Iris Murdoch, Lewis Carroll, um nur einige zu nennenfühlte ich mich schon zu Beginn der Lektüre vor allem an ein knapp fünfzehn Jahre vorher erschienenes Buch erinnert, nämlich W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn.

Im Zentrum beider Bücher steht eine Wallfahrt, die angetreten wird, um einer inneren Leere zu entkommen. Bei Sebalds Ich-Erzähler ist es der Abschluss einer größeren Arbeit, bei Laing das Ende einer Liebesbeziehung. Natürlich ist Laings Reise echt, während Sebalds nur Fiktion ist, aber gerade deshalb ist es faszinierend, dass sie oberflächlich betrachtet zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen.

Da ist zum Beispiel die Tendenz, die Umgebung zu einem Abbild, einer Chiffre der Menschheitsgeschichte zu machen. Beide, Sebald und Laing, ziehen mit Vorliebe Details heran, Beobachtungen, und schlagen aus ihnen ein paar Funken, in deren Licht man mit einem Mal tiefe Einblicke in Mythologie, Zivilisation und Philosophie erhält. Beide beschreiben wie sie von der Welt um sie herum mit dem Menschsein konfrontiert werden, seiner Erhabenheit und seiner Nichtigkeit.

Und beide Werke, Saturn und Fluss, tragen außerdem ein nie endendes Memento Mori mit sich: Vergänglichkeit ist sowohl in Sebalds Prosa, seiner Schilderung des Verfalls und der Unwirtlichkeit des ländlichen Suffolks, als auch bei Laings flirrend-essayistischen Reiseschilderungen, den Fluss Ouse hinab, ein ständiger Begleiter der Narration und sogar beide Titel sind Metaphern für das Auseinanderfallen bzw.

Vorbeirinnen der Dinge.
Freilich gibt es auch Unterschiede. So sind Laings Schilderungen nicht selten in zärtliche Melancholie getaucht und mit einer liebevollen Offenheit geschrieben, die Sebalds Buch nicht besitzt, da es mehr zu einer gemessenen Ironie neigt. Was bei Sebald Entropie ist, ist bei Laing immer noch Pracht, sei es auch verfallene, entgangene Pracht. Bei ihr ist alles unmittelbarer und deshalb manchmal auch unstet, bei Sebald hat alles seinen Platz, der Stil ist präzise und geschliffen.

Man könnte es auch anderes formulieren: Bei Laing geht es um die Dinge, auf die es ankommt, bei Sebald um das, was fehlt. Sebalds Prosa schürt ein Ende, Laing einen immerwährenden Neuanfang, eine Wiederholung, an der man noch teilhaben kann.

“Zum Fluss” ist ein tröstliches Buch. Es zeigt uns, dass wir einfach nur den nächsten Wanderweg nehmen, in die nächste ländliche Ecke der Welt fahren müssen, uns zum nächsten Fluss oder Meer begeben können, um wieder ergriffen zu werden vom ganzen Schauspiel der Natur und seinem Nachhall in all unserem Tun und Denken. Zwar erinnert es uns permanent an das Verschwinden und Enden, entsinnt sich aber in diesem Erinnern und Aufzählen auch permanent des Glücks, der Freude, des Genusses.

Kurzum: ein Buch, das viel zuwege bringt und in das man sich versenken, mit dem man sich treiben lassen kann. Wer an geradliniger Narration interessiert ist, dem*der dürfte der Stil zu viele Abzweigungen nehmen. Wer aber essayistische Prosa schätzt, die weite Bögen spannt und dann wieder Unmittelbares schildert, sich also hin und her, auf und ab bewegt, dem dürfte Olivia Laings Wanderung an der Ouse eine schöne Zeit bescheren.

3 Blätter zur Dichtung von Guillaume Apollinaire


I – Alkohol

“Heftiger Absinth, das schönste Ungeheuer das nach Lorbeer schmeckt ist voller Trauer.”

“Nun durchstreifst du Paris ganz allein in der Menge
Herden muhender Autobusse rollen an dir vorbei
Die Angst um Liebe schnürt dir die Kehle zu
Als ob du nie mehr geliebt werden solltest
Wenn du in früheren Zeiten lebtest gingst du ins Kloster
Ihr schämt euch, wenn ihr euch dabei ertappt ein Gebet zu sprechen
Du findest dich lächerlich und dein Gelächter prasselt wie Höllenfeuer
Die Funken deines Gelächters vergolden den Grund deines Lebens
Es ist ein Bild, dass in einem düstern Museum hängt
Und manchmal gehts du hin, es von nahem zu sehn”

Mehr ein Mythos als ein Buch, ein reich verziertes, riesiges Tor, dass nicht zum Eintreten, sondern zum Betrachten gedacht ist: die Sammlung „Alkohol“ von Guillaume Apollinaire, erschienen 1913, heute als der erste große Gedichtband des Jahrhunderts gefeiert.

Sie bleibt ein Mythos noch während man liest – und das ist das Einzigartige an Apollinaires Dichtung: ihr Verve, ihre Unabhaltbarkeit, ihr Brechen und Bersten, das auch noch Flügel bekommt. Dichtung, die ganz und gar Essenz und Willkür ist, Wortkragen, fest umgeschlagen; seine Verse sind wandelnde Fugen der Welt, ein Hohn und doch ein Segnen, jede Zeile wie ein Schluck. Dem zollt auch die Form ihren Anteil, man findet kein einziges Satzzeichen – neue Sätze sind, oft mitten im Vers beginnend, im Deutschen allerhöchstens noch an großen Wortanfängen ablesbar; als würden die Gedichte leben und sich schier nicht beschränken, gleich der Welt, die sich gerade, um Apollinaire herum, rasend verändert, während neue Strömungen der Literatur zusammenfließen und explosiv sind.

“Milchstraße lichte Schwester drüben
Der weißen Bäche Kanaans
der weißen Körper die sich lieben
Uns tote Schwimmer lässt dein Glanz
Zu immer neuen Nebeln stieben

Ich denke ein paar Jahre zurück
Es war April bei Morgenhelle
Des Jahres Liebesaugenblick
Da sang aus voller Manneskehle
Ich meine Liebe und mein Glück.”

Die Melancholie, sagt man, ist der größte Freund des Trinkers; Gold und Rot sind die wichtigsten Farben. Diese Gedichte sind beides, melancholisch und wie aus Gold und Rot (gegossen über Spiegel, Fotos, Fassaden) auf denen sich der Glanz vieler verschiedener Farben spiegelt. Sicher: Oft braucht es ein-zwei Anläufe eines dieser Gedichte zu lesen und manchmal kann man auch nicht anders, als sie einfach zu “trinken”. Man merkt schon, dass mich die riesige Metapher, der Mythos dieses Buches überrannt hat; aber es ist schwer, dies nicht geschehen zu lassen – zu viel Nacht, Wein, Reben, Gewalt und Flair ist in diesem Band zusammengeflossen. Er kann zärtlich sein, beobachtend, flanierend, tödlich und traurig, prunkvoll und still.

“Der Mai der schöne Mai schmückt die Ruinen mild
Mit Efeu Heckenrosen und wildem Weine
In Uferweiden spielt und wühlt der Wind vom Rheine
In Rebenblüten nackt und plauderhaftem Schilf”

Es soll jemand anderem überlassen bleiben, oder jedem selbst, diese Gedichte zu deuten, ihre religiösen Motive und unterschwelligen Sehnsüchte zu analysieren. Ich habe es gar nicht erst versucht; die leicht polierte Schönheit und abgeschreckte Kühnheit mancher Verse reicht mir.
Auf jeden Fall sind die Alcools ein Abenteuer für sich. Ein dichterischer Auswuchs, der einen prachtvollen Baum abgibt; es lohnt, seine Früchte zu kosten.

II – Wintern im Ehemals, Apollinaire

“Ich kenn Leute von allen Allüren
So schlecht wie ihr Schicksal sind sie nicht
Wie welke Blätter sich rühren
Zuckt ihnen im Aug halberloschenes Licht
Ihre Herzen gehen wie die Türen.”

Als die Zeitschrift “Das Gedicht” 1999 die 100 bedeutendsten internationalen Dichter kürte, landete der Mann, der die Begriffe Surrealismus und Symbolismus geprägt hatte, auf dem zweiten Platz. Sicherlich, so nah an die Sonne hätte ich Apollinaire nun nicht gesetzt. Aber ohne Zweifel ist er einer der bedeutendsten Dichter und auf jeden Fall einer der wichtigsten Erneuerer der Poesie.

“Lange blickt er hin auf die Küsten blasser und blasser
Am Horizont von Spielzeugschiffen bewacht
Und es schien als habe ein ganz kleiner Strauß auf dem Wasser
Der ziellos dahintrieb das Wasser zum Blühen gebracht”

Nach den Alcools hat Apollinaire nur noch Bildgedichte veröffentlicht und ein paar nachgelassene Gedichte gibt es auch noch. Sein schmales Werk ist eigentlich ein großes, schwül-gebrochenes Gedicht an das Leben und die unmögliche Erhöhung, ihren Versuch; eine große Sonate, wenn man so will, allerdings eine, die einen schon beim ersten Ton in eine Art Rausch versetzt. Dem entspringt dann wiederum ab und zu eine große Zärtlich- und Verletzlichkeit. Ihn zu lesen ist, als würde man einem Sturm lauschen: Manchmal ohrenbetäubend, dann wieder nur ein taubes Tosen, dann ein Abflauen, mit kleinen Böen und dann alles zusammen. Und dann vielleicht etwas Stille.

“Am Ufer eines Sees
ließ man zum Vergnügen
Flache Steinchen
Übers Wasser springen das kaum tanzte”

III – Unterm Point Mirabeau oder “Die Schattenkerze ist vom warmen Golde prächtig.”

“Unter Point Mirabeau fließt die Seine dahin
Unsere Liebe auch
Ist Erinnern Gewinn
Aus traurigem Sinn wird fröhlicher Sinn

Komm Dunkel Stunde eile
Die Tage gehn ich verweile”

Guillaume Apollinaire, der eine Vorliebe für alle Arten des Schönen und des Morbiden hatte, war ein polemischer und auch ein engagierter Dichter, aber mehr als das alles, war er schlicht ein Dichter, angefüllt von dieser Idee selbst. Seine teils surrealen, dann wieder mythischen, dann wieder barocken und schließlich romantischen Dichtungen gehorchen nur der eigenen, vollkommen Essenz und Ausrichtung. Sie sind Gesänge, die durch Katakomben irren, Bittverlesungen in ausgebrannten Kapellen, Klaviere in einem Sarg, Fahnenstangenaufraffungswörter.

“Die Schafe ziehn dahin im Schnee
Wollflocken zwischen Silberflocken
Soldaten ziehn und wann den je
Gehört mein Herz mir wieder stockend
Und wechselhaft und weiß ich je

Weiß ich wohin es geht dein Haar
Kraus wie das Meer bei frischem Wetter
Weiß ich wohin es geht dein Haar
Und deine Hände Herbstes Blätter
Der voll von unsern Schwüren war

Hin schritt ich an des Flusses Seite
Ein altes Buch in Händen noch
Gleich ist die Seine meinem Leide
Sie strömen unversieglich beide
Wie lang ist diese Woche doch”

Jedes Wort ist ein letzter Tropfen und der Geschmack ist gleichsam dicht und verführerisch, aber auch etwas fahl, etwas bitter. Wahrscheinlich sind es ein paar der unmittelbarsten Dichtungen, die es gibt.

“Schicksale, nimmer zu durchschauen
In Wüsten von Geschichte schwer
Könige in des Wahnsinns Klauen
Ein frostdurchbebtes Sternenheer
In euren Betten falsche Frauen”