Tag Archives: Hesse

Leidenschaft der Klugheit, Klugheit der Leidenschaft


Schon Lukas Bärfuss erster Essayband „Stil und Moral“ hatte mich überzeugt und so war ich gespannt auf den zweiten, mit dem vielversprechenden, aber auch gefährlichen Titel „Krieg und Liebe“. Und, was soll ich sagen: ich bin verblüfft, berückt, aufgewühlt, beseelt.

Wenn es um Begeisterung geht, furiose zumal, ist immer die Frage, wie man die vernünftig zu Papier bringt. Und in diesem Fall könnte sie auch ausufern, denn nicht nur sind die Texte von Bärfuss in sich gut, sie schneiden zudem unglaublich viele Themen an, über die lange nachzudenken nicht schwerfallen dürfte, auch über die Ansätze und Ideen von Bärfuss hinaus.

Da ich hier nicht auf alle Texte eingehen kann, will ich nur 1-2 als Beispiele kurz herausgreifen. Als erstes gleich den Einstiegstext, der zunächst unaufgeregt, geradezu bewusst neutral wirkt, wie ein kurzer Abriss, eine eher uninspirierte Rezensionsnotiz zu einem japanischen Kriegsbericht.

Und dann geschieht das Wunder: mit einer kurzen Beobachtung, die er gegen Ende hin zuspitzt, schafft Bärfuss es, dass den Leser*innen aus dem glatten Text eine fulminante Erkenntnis entgegenspringt: Er verquickt die Leidenschaft, mit der sich die Soldaten für ihr Land, ihren Kaiser oder dergleichen opfern, mit der Leidenschaft der Liebe. Und formt aus dieser unheiligen Verbindung die Frage: kann es sie geben, eine Welt ohne Krieg, in der aber noch (leidenschaftlich) geliebt wird? Wie lässt sich die Leidenschaft für das eine von der Leidenschaft für das andere trennen?

Sie haben immer ein bisschen etwas Abwegiges an sich, diese Essays, und stoßen dann mit einem Mal oder auch ganz subtil ins Zentrum der Überzeugungen vor. Nicht anders in einem Text, in dem es um Nietzsche „und die Populisten“ geht. Gähn, hab ich da gedacht. Und erstmal wirkte der Text auch recht gewöhnlich, gutgeschrieben durchaus, aber eher lammfromm, überschaubar.

Doch schon bald war da eine besorgniserregende Umwälzung zu beobachten und nach der Lektüre musste ich mir eingestehen: ich hatte noch nie einen so guten Text über Nietzsche oder über Populismus gelesen; ich begriff jetzt wesentliche Aspekte von beiden, wo ich bisher meinte, dass eine vage Vorstellung, eine vorgefasste Meinung genügen würde.

Nicht alle Texte in dem Buch sind so umwerfend wie diese beiden oder auch die grandiose Dresdener Rede „Am Ende der Sprache“, die ich nun schon mehrmals gelesen habe und die so trostspendend und gleichsam kämpferisch ist wie nur Weniges, das ich in letzter Zeit gelesen habe. Aber immer sind sie interessant, hinterfragen, zeigen auf, schaffen Perspektiven, wo es vorher nur festgelegte Linien zu geben schien.

Es ist ein Buch für jene, die sich gern wirklich mit Texten beschäftigen, nicht nur denken gefällt mir (nicht), nicht nur Unterhaltung suchen, sondern auf der Suche nach Auseinandersetzung, Denkimpulsen, Erschütterung und Belebung sind. Kurzum: es ist wirklich nur ein Buch für leidenschaftliche Leser*innen. Aber die werden es zu ihren Schätzen zählen, da bin ich mir sicher.

Dem letzten Romantiker Hermann Hesse


“Sorge flieht und Not wird klein
seit der Ruf geschah.
Mag ich Morgen nimmer sein,
heute bin ich da!”

Am neunten August 2012 jährte sich Hermann Hesses Todestag zum 50. Mal. Er, der weltbekannte deutsche Bestsellerautor und Nobelpreisträger, der als Schweizer starb; er, der zusammen mit Stefan Zweig einer der letzten, großen klassisch-romantischen Dichter war (und mit ihm teilt, dass sein Prosawerk mehr Anerkennung fand als seine Lyrik); er, der wie nur wenige Schriftsteller unsere Fantasie unentwegt beflügelte; er, der immer ein Außenseiter war und doch einer, der sich in diesem Zustand einrichten und behaupten konnte.

“Ihr schaffet, bauet, löset Rätsel viel –
Das kann ich nicht. Mich treibt es durch die Welt
rastlos nach einem unbekannten Ziel,
das jeder neue Tag mir ferner stellt.

Ihm also gilt diese Rezension seiner Gedichte.
Denn als Dichter hat sich Hesse immer betrachtet, in einigen Phasen seines Lebens mehr und weniger und schließlich verstärkt zuletzt. Es soll hier nicht behauptet werden, Hesse hätten seine Romane und Erzählungen nichts bedeutet, aber Lyrik war für ihn immer noch die am weitesten reichende Kunstform, die, in der er seinen ganz persönlichen Ausdruck, sein Selbst am allerbesten/-stärksten formulieren konnte, statt seine alter Egos in Romanen Geschichten erzählen, Systeme entwerfen und Erlebnisse verarbeiten zu lassen. Gedichte waren für ihn sofortiger Ausdruck, unmittelbare Kunst.

“Sterngleich ertönen sie gleich Kristallen,
in ihrem Dienst ward unser Leben Sinn,
und keiner kann aus ihren Kreisen fallen
als nach der heiligen Mitte hin.”

Hesse war ein aufgeschlossener Leser und hat, wenn auch gegen vieles in der Moderne eingestellt, auch vieles gewürdigt, was sie hervorbrachte – trotzdem hatte er nicht viel übrig für die Modernisierung der Dichtung. Als Vorbilder vor allem Goethe und Eichendorff, in den Thematiken dann und wann etwas moderner angeregt, geht es in seinen Versen vor allem um zweierlei: Das Zerreisend-Vergängliche und die lyrische Erschließung des Moments.

“Da geht kein Rauschen übers Feld,
Dem nicht mein Horchen nachgestellt
Sehnsüchtig, forschend, unverwandt,
Bis mir sein eig’nster Laut bekannt.”

Sehr beherrschend ist dabei die Figur (das Symbol) der unwiederholbaren Jugend, der nicht mehr zu erreichenden Tiefe und Fülle von einst, die man noch kennt und streift und spürt, doch nicht mehr wirklich trägt und hält. Ein Thema was Hesse in mindestens jedem zehnten Gedicht immer wieder variiert oder anklingen lässt.

“Hinträumend wandelt in die alten Zeiten
und scheu dein stillgewordener Wunsch zurück
zu lang verglühten Träumen, Wonnen, Leiden
und Jugendhoffnungen… Das war das Glück.”

Ganz klar ist Hesse ein Dichter des Ich, einer, der anerkennt, dass man im tiefsten Sinne nur von sich sprechen darf, wenn man andere erreichen will. Das nimmt seiner Lyrik sicherlich hier und da einiges, weil sie oft mehr ein freudiges, denn ein wohl platziertes Reimen inne hat, ein spontanes und stürmisch ausdrückendes, aber es macht sie auch ehrlich und hier und da auf wunderbare Weise vollkommen zugänglich, wie das selbst bei den schönsten Gedichten sonst selten der Fall ist.

“Lange habe ich nun dem Regenlied gelauscht,
tagelang und viele Nächte lang,
wie es schwebend hängt und träumend rauscht,
eingehüllt in ewig gleichen Klang.”

Nahend im Vertonen der manchmal simpelsten und doch wichtigsten Dinge, suchend und Beschreibungen und Eindrücke findend und in Worte fassend, wie sie jenem Bild, was wir von den Dingen haben, beiseite gestellt werden können, für einen Moment, einen Augenblick, einem Glänzen der Schönheit, indem uns die Welt Spiegel und Fenster zugleich.

“Wie still der Baum sein Kindergesicht
Hinunterbeugt und mit sich selber spricht.”

“Ein Tönen ist erklungen
aus dumpfen Erdentiefen her
und hat sich zart geschwungen
ins Reich der Luft und tönet
wie Harfen zart und Glocken schwer.”

Wer sich auf die Lektüre sämtlicher Gedichte Hesses einlässt, der wird vor allem von den Themen der Heimatlosigkeit, den Empfindungen von Rausch und Einwebung, von Traum und Nacht und dem Sonnenuntergang der Jugend begleitet werden. Dann und wann werden auch malerische Langgedichte und Arbeiten, die während der Romane entstanden sind, seine Wege kreuzen, sowie mahnende oder treffliche Zeilen auftauchen, wie diese:

“Das ist die tiefste Lebenslist:
Den Ort auf jedem Wege wissen,
Wo seine Sphinx verborgen ist.”

Dann wieder liefert er einleuchtende, schön gereimte und einfache Versionen jener Ahnung, die ganz tief in der Lyrik verwurzelt ist, was immer ihr Ruf, ihr Versprechen war: das Ewige.

“Wir freuen uns an Trug und Schaum,
wir gleichen führerlosen Blinden,
wir suchen bang in Zeit und Raum,
was nur im Ewigen zu finden.”

“Ich seh nach ewigen Gesetzen segeln
was einst mir wild erschien und frei von Regeln.”

Wenn Gedichte dies alles können, altern sie letztendlich nur im Auge desjenigen, der sie nach ihrer Aktualität und nicht nach ihrem Wert in allen Facetten beurteilt. Hesse hat einige wunderbare Gedichte geschrieben und er sollte als Dichter nicht vergessen werden – als Romancier natürlich auch nicht!
Manchmal sind seine Verse sehr schwermütig, todessehnsüchtig beinahe, dann wieder ist diese erlesene Klarheit enthalten, die man aus seinen Briefen und Buchbesprechungen kennt und schätzt – und irgendwo trifft sich dies beides in seinen besten Versen.

“Leise lösch ich mein spätes Licht,
fiebernde Stunden zu wachen,
und die Nacht hat dein Angesicht,
und der Wind, der von Liebe spricht,
hat dein unvergessliches Lachen.”

Verse voller Lebensdrang und Liebesklang – und doch auf der Suche, wie alle Lyrik, nach dem flüchtigen Schönen, dem Unsagbaren, dass uns gewährt wird jenseits der Erkenntnis der Wörter, in dem was sie auch noch können, ihrem zeitlosen Spiel, dessen Regeln wir wohl nur dann begreifen, wenn wir das Schöne und Vortreffliche einen Moment lang darin sehen, wie wir selbst es verstehen …

“Und so fließt im unterirdisch Dunkeln
ewig fort der heilige Strom, es funkeln
aus der Tiefe manchmal seine Töne;
wer sie hört, spürt ein Geheimnis walten,
sieht es fliehen, wünscht es festzuhalten,
brennt vor Heimweh. Denn er ahnt das Schöne.”