Tag Archives: Hölderlin

Ohrwürmer, wohin man guckt


Gedichte fuers Gedaechtnis von

Eine Ausgabe der „Gedichte fürs Gedächtnis“ erschien bereits 1999, aber da diese nun schon eine Weile nicht mehr zu haben war, ist eine Neuauflage sehr zu begrüßen. Neben den Bänden mit Gedicht-Interpretationen von Ruth Klüger und den Texten von Peter von Matt in „Wörterleuchten“, gehört diese Anthologie von Ulla Hahn nämlich zu den feinen Schätzen der Interpretationen zu klassischer Lyrik.

Die Idee eine Anthologie mit Gedichten zusammenzustellen, die man leicht auswendig lernen kann, mag inspiriert worden sein von dem Buch „By heart: 101 Poems to Remember“, erschienen 1997 bei Faber & Faber, herausgegeben von dem bedeutenden englischen Dichter Ted Hughes.

In ihrer Auswahl hat Hahn die Gedichte nach verschiedenen Kapiteln sortiert: Lieder, Balladen, Sonette, Gedanken-Gedichte und Meditationen, wobei die ersten drei zwingender sind als die letzten beiden. In den jeweiligen Kapiteln ist die Reihenfolge chronologisch, das heißt sie beginnt bei den ältesten Gedichten/Dichter*innen.

Immer wenn ein*e Autor*in zum ersten Mal vorkommt, gibt es ein paar Zeilen zu generellen Biographie (soweit bekannt), außerdem macht Hahn bei jedem Gedicht einige Anmerkungen zu Machart, Publikationsgeschichte und sonstigen Hintergründen, auch Interpretationen. Sehr häufig weist sie bei den Liedern außerdem auf die Vertonungen der Werke hin.

Zusammengefasst könnte man sagen: das Buch ist einfach ein tolles Gesamtpaket. Literaturgeschichte, Dichtungstheorie, Hermeneutik, Deutung, Sammlung geflügelter Worte – ein bisschen von all dem steckt drin. Wie heißt es richtig auf dem Rückblatt: Dichtung ist das älteste Gedächtnis der Menschheit. Und ein vorzügliches Instrument der Erkenntnis, will ich hinzufügen!

Zu “Meine Geschichte der deutschen Literatur” von Marcel Reich-Ranicki


Meine Geschichte der deutschen Literatur Unter „Meine Geschichte der deutschen Literatur“ darf man sich keine stringente Rekapitulation vorstellen, es ist auch keine Sammlung von Interviewabschriften oder dergleichen, sondern eine Art Best-of von Reich-Ranickis Artikeln, Rezensionen, Gedichtinterpretationen und Buchbeiträgen, Reden, Vorträgen und Nachrufen aus seiner langen Karriere als Kritiker und Buchautor.

Zur Einführung gibt es direkt zwei sehr spannende Texte über Juden in der deutschen Literatur und Dichtungen von Frauen, die erstaunlich feinfühlig ausfallen, wenn man bedenkt, dass Reich-Ranicki oft und gern auf die Pauke haute. In der Zeit vom Mittelalter bis zur Romantik gibt es viele kurze Portraits, lediglich Lessing, Goethe und Hölderlin bekommen etwas mehr Raum, wobei gerade im Goethe-Teil ein wunderbarer Artikel über seine Positionierung zur Literaturkritik enthalten ist. Auch seine Rühmung von Lessing ist formidable.

Das Kapitel „Vormärz und Realismus“ fällt sehr karg aus, die meisten Seiten bekommt Richard Wagner. Oft liebevoll und klug geht es dagegen bei den Texten zur Literatur von 1900-1933 zu, von Arthur Schnitzler bis Erich Kästner. Deutsche Literatur nach 1945 war dann ja Reich-Ranickis Tagesgeschäft und hier findet sich einfach ein Best of aus dem ebenfalls erschienenen Band „Meine deutsche Literatur seit 1945“ – mit dabei der Blechtrommelverriss (allerdings plus späterem Eingeständnis des Irrtums), Texte zu Böll, Lenz, Bachmann, Walser, allerdings auch einige Überraschungen, wie etwa ein Nachruf auf Ernst Jandl und Texte zu Ulla Hahn und Elfriede Jelinek.

Es ist vermutlich die beste Sammlung von Texten von Reich-Ranicki und wer eine gute Portion Kritikerpapst im Regal stehen haben will, der ist mit dieser Ausgabe gut bedient und hat das Wichtigste beisammen.

Zu Denis Schecks “Kanon”


Schecks Kanon Wieder jemand, der unbedingt mit einem Kanon auf Spatzen schießen will oder besser gesagt: auf die Zugvögel, die die Menschen heute sind, ziehend von Eindruck zu Eindruck und wenig interessiert am Verweilen vor dem Buch, geschweige denn dem Klassiker, was immer das jetzt wieder sein soll? Dennis Scheck ist aber schon mal so clever nicht von „dem“ Kanon, sondern lediglich von seinem eigenen zu reden und überzeugt im Vorwort durchaus mit hehren Absichten.

Weder will er, so schreibt er dort, sich in Geschmacksfragen verirren und wichtige Bereiche der vielfältigen literarischen Landkarte dabei unterschlagen, noch will er es sich nehmen lassen, vor allem und allein seine Lieblinge auszustellen. Klingt schon sehr nach der Quadratur des Kreises, doch am Ende von Schecks Liste mit 100 Büchern sieht das, was sich da entfaltet hat, tatsächlich sowohl einem Kreis als auch einem Quadrat nicht unähnlich.

Denn in der Tat berücksichtigt er in seinem Kanon nicht nur viele Autorinnen, sondern auch Chinua Achebes „Alles zerfällt“ und Ngũgĩ wa Thiong’os großartiges Werk „Der Herr der Krähen“, „Omeros“ von Derek Walcott, Sei Shonagons „Kopkissenbuch“ und einige andere Bücher aus nicht westlichen Kontexten. Zusätzlich bricht Scheck noch Lanzen für ausgewählte Vertreter verschiedener Genres, darunter Comic (Tim und Struppi, sowie Donald Duck), Fantasyroman (Herr der Ringe), SciFi (Ursula K. Le Guin) und Kinderbuch (Karlsson vom Dach) (wobei er auch anmerkt, das Unter-Genres ihm meist eh wenig einleuchten).

In Summe ist dann aber doch sehr viel Klassisches dabei: „Die Odyssee“, „Faust“, „Krieg und Frieden“, „Verbrechen und Strafe“, Ovid, Shakespeare, Flaubert, Cervantes, Kafka, Proust, etc. – mal geht Scheck diese Klassiker durchaus erfrischend an, manchmal durchaus gebräuchlich. Trotzdem gibt es genug zu entdecken und Scheck kann immer wieder mit charmanten und anschaulichen Darstellungen punkten, manchmal verzettelt er sich aber auch und der Text dreht sich etwas zu wenig um das Buch selbst und etwas zu viel um etwas anderes, das Scheck erzählen will (überhaupt hatte ich das Gefühl, dass die Qualität der Texte gegen Ende etwas abnimmt).

Von James Tiptree Jr. über Hypatia bis zu Lu Xun gibt es dennoch, wie gesagt, einiges Neues zu entdecken und manche Klassiker werden durch Scheck auch anschmiegsamer, klingen lesenswerter, spannender. Zu einigen Büchern wird man unweigerlich greifen wollen, andere kann man vielleicht endgültig ad acta legen. Letztlich ist dieses Buch vor allem ein Genuss, wenn man Spaß daran hat, einem großen Buchfreund beim frei von der Leber-Reden zuzuhören.