Tag Archives: Joyce

Auf jenen Höhen seid gewahr


Gang zu jenen Höhn

Wir verdanken ihm u.a. eine Geschichte der Kreuzzüge, eine Karl-May Biographie, einen Briefwechsel mit Arno Schmidt, einen Essay, der zum heutigen Kernprogramm von vielen Tierschützer*innen gehört und die Übersetzung von James Joyce Jahrhundertroman Ulysses, eigene Romane u.v.a. – Hans Wollschlägers literarisches Vermächtnis ist breit und vielseitig. Wohl auch deshalb gibt der Wallstein Verlag seit beinahe 20 Jahren eine Edition seiner Werke in Einzelausgaben heraus. Nun ist der Band „Der Gang zu jenen Höhn“ erschienen, mit dem Untertitel „Legenden zur Literatur“.

Legenden, da denkt man an Mythen, an Kuriositäten vielleicht, an Entrücktes, Strahlendes. Nun sind aber weniger diese sagenhaften Legenden gemeint, sondern jene, die als Zeichenerklärungen bei Landkarten oder Plänen beigefügt sind. Hier arbeitet ein Kenner der Literaturen für seine Leser- und Zuhörer*innen eine ganze Reihe von (An)Zeichen heraus, die ihnen die Navigation und Übersicht in den Werken einiger Autoren erleichtern können; mitunter so beflissen und gleichsam subtil, dass man fast die Stellen übersieht, an denen Wollschlägers Argumentation/Darstellung einen entscheidenden Ausfallschritt macht, eine Wendung vollzieht, zu einem wichtigen Punkt vorstößt.

Allein fünf Texte des Bandes drehen sich um die Werke von Friedrich Rückert, an dessen historisch-kritischer Ausgabe Wollschläger mitgearbeitet hat – besonders berührend und aufschlussreich ist seine Analyse des Gedichtes Chidher, ein Text, für den er mich voll und ganz gewinnen konnte, allein durch seine Betrachtungen. Aber auch andere Texte und Themen des Bandes sind ein großes Vergnügen, bspw. ein Beitrag mit dem Titel „Vom Wahnsinn des Unterfanges“, in dem es um eine Auswahl aus der „Fackel“ von Karl Kraus geht.

Die meiste Literatur erschließt sich, zumindest auf einer Ebene, vor den Augen aller geduldigen, aufmerksamen Leser*innen. Aber es zeigt sich immer wieder, dass es Menschen gibt, die eine schier endlose Anzahl an Schlüsseln zu noch mehr Ebenen und/oder auch zu den komplexesten Werken der Literatur besitzen. Wollschläger war so ein Schlüsselträger, einer, der bei den verschiedenen Ebenen großer Werke ein- und ausgehen konnte, wie es ihm beliebte. Und zu unserem großen Glück nahm er gerne Leute mit auf den Gang zu jenen Höhn.

Zu Tim Parks Essayband “Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen”


Worüber wir sprechen, wenn wir von Büchern sprechen Tim Parks erklärtes Ziel, wie es sich in den verschiedenen Themen dieser Essaysammlung manifestiert, ist es, alle zu selbstverständlichen und dar ob wunden Punkte in unserem heutigen Verständnis von Literatur und Büchern zu finden und an ihnen zu rühren, sie auszustellen und umzukrempeln.

In „Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen“ geht es nicht primär, wie sonst oft, um die heilsamen Wirkungen, faszinierenden Erlebnisse und relevanten Funktionen der Literatur, sondern um ihre (starren) Glaubenskonzepte, ihre Schwächen und Abhängigkeiten. Und auch wenn Parks als Romanautor, Essayist, Creative-Wrtiting-Lehrer und Übersetzer (auch hier lehrend) sich natürlich nie ganz von den Ideen der Literatur distanziert, hier stellt er sie doch einmal gnadenlos auf den Prüfstand.

Schon die Eingangssequenz fragt „Brauchen wir Geschichten?“ und führt uns alle so hochgerühmten Ideen der Literatur als Schemen und Hörensagen vor, konfrontiert uns mit den Hohlräumen und Leerstellen in ihrem so klar und richtig erscheinenden Selbstverständnis.

Im weiteren Verlauf wird aus dieser grundsätzlichen Hinterfragung ein Netz aus vielfältigen Ansätzen, die meist das Fragwürdige in verschiedenen literarischen Disziplinen und Institutionen, aber auch und vor allem in Entwicklungen, herauskehren. So setzt sich Parks etwa mit der Globalisierung des Buchgeschäfts auseinander (das für ihn als englischsprachigen Autor viel Raum bereithält) und er beschreibt wie viele Romanautor*innen heute zwischen regionalen und weltliterarischen Themen/Ansätzen hin und her geworfen sind, wie die moderne Literatur gefahrläuft omnipräsent, aber dafür gleichförmig und unspezifisch zu werden.

Spannender hingegen als dieses schon etwas geläufigere, durchaus breit rezipierte Problem sind seine unnachgiebige Kritik an Literaturpreisen und seine vielen kleineren Überlegungen zum literarischen Verfahren und der Stellung von Sprache im Verhältnis zur modernen Gesellschaft. So schreibt er an einer Stelle:

„Wir haben es also heutzutage mit dem Hang zu tun, das Handeln durch das Katalogisieren und Dokumentieren zu ersetzen, eine Illusion (oder Simulation) verantwortlichen Handelns zu erzeugen, indem wir die sogenannte Arbeit, die dem verantwortlichen Handeln vorausgeht und – in den seltenen Fällen, in denen ein solches Handeln noch stattfindet – auf es folgt, endlos vermehren.“

Er führt im Anschluss aus, dass Literatur sich lange Zeit als Widerpart der Bürokratie inszeniert/gesehen hat, sprachlich wie auch inhaltlich. Aber ist sie dies noch oder war sie es je? Ist sie nicht stets vom Kampf gegen diese Verkürzung und Festschreibung selbst in die Eitelkeit der Verkürzung und Festschreibung verrutscht (und nur durch die Brechung der Ironie gesehen, steht sie heute noch abseits davon)?

Und führt die Dokumentation des Leids, wie sie ein Großteil der Romanliteratur betreibt, oder die Ironie, die längst von einem Mittel zum Zweck zu einem reinen Zweck verkommen zu sein scheint, irgendwohin? Gäbe es andere Ansätze, denen zu folgen sich lohnen würde?

Parks umkreist diese Fragen, bringt sowohl eigene Überlegungen als auch eine ganze Reihe von Beispielen aus dem angelsächsischen Literaturkosmos mit ein (einige wiederkehrende Autor*innen sind Samuel Beckett, Henry Green, Thomas Hardy und William Faulkner). Seine Haltung ist immer skeptisch, trotzdem merkt man durchaus, dass er selbst sich auch dann nicht von der Literatur lösen könnte, wenn seine polemischen Hiebe tatsächlich Erfolg hätten. Wie Thomas Hettche in „Unsere leeren Herzen“ sucht Parks nicht einfach nur eine originelle Position, nicht nur Schwachstellen, mit deren Entdeckung er sich profilieren kann, sondern auch nach Erkenntnissen hinter diesen Schwachstellen.

„Ist jede »locution« (Beschreibung) zwangsläufig auch »circumlocution« (Umschreibung, Umschweif), wie Beckett glaubte, und wird der Westen sich womöglich langsam und genüsslich selbst die Luft abdrücken und unter einem Haufen von Akten ersticken, während er sich zu Tode unterhalten lässt von einem Berg an Literatur, die diesen skandalösen Vorgang beschreibt und auf bestechende Art und Weise vermittelt?“

Manches Thema wird von Parks etwas zu einseitig betrachtet und seine Ausführungen lassen sich hier und dort leicht abschütteln. Seine Grundsorgen und -überlegungen sind aber oft erstaunlich bestechend. Statt groß zu polemisieren und zu behaupten, zu prophezeien oder glanzvoll zu akzentuieren, nimmt er die derzeitige Buchkultur Stück für Stück auseinander und betrachtet ihr Innenleben. Ihm geht es dabei nicht um die Demontage, sondern um die Frage: wie funktioniert das alles? Funktioniert es wirklich? Könnte es auch anders funktionieren?

Zu “Aleppo literarisch”, herausgegeben von Mamoun Fansa


Aleppo literarisch “Aleppo blickt auf 5000 Jahre Kulturgeschichte zurück. Die Stadt zählt zu den ältesten durchgehend besiedelten Städten der Welt. […] Was davon in den vergangenen Jahren des Krieges zerstört wurde, wird uns immer wieder vor Augen geführt.
Die nicht minder tiefgreifende Zerstörung immaterieller Kultur bleibt dabei häufig ‘unsichtbar’. Diese möchte das kleine, aber umso liebevoller gemachte Buch in den Blickwinkel des Lesers rücken.”

Und dabei ist der Titelzusatz “literarisch” noch zu kurz gegriffen. Es geht nicht nur um Geschichten und Gedichte aus und über Aleppo, sondern auch um Musik, Sprichworte, Kinderspiele – um nur einige Beispiel zu nennen.

Von James Joyce ‚Ulysses‘ sagt man, dass die ganze Stadt Dublin, würde sie zerstört, mit seiner Hilfe wieder aufgebaut werden könnte. Nun schwebte Dublin die letzten Jahrhunderte nie in die Gefahr, zerstört zu werden (ironischer Weise tragen allerdings die EU-Übereinkommen für Migration den Namen dieser Stadt).

Ganz anders ist es klarerweise bei Aleppo. Und obgleich dieses Büchlein sicher nicht einen Großteil der immateriellen Seele von Aleppos Kultur fasst, ist doch allein schon der Versuch ein beeindruckendes Zeichen und das Buch eine gelungene Umsetzung dieses Zeichens.

Es kommen hauptsächlich Exilanten und Außenstehende zu Wort, allerdings sind sie alle vertraut mit der Geschichte und oft auch mit dem Angesicht Aleppos; die Texte sind in jeder Hinsicht Liebeserklärungen, Spezialitäten, keine wissenschaftlich-neutralen Beiträge, die nach Auftragsarbeit klingen. Der Band ist wunderbar bebildert, ein echter Schatz. Neben Gedichten, Streifzügen, gibt es auch Beiträge zur Geschichte Aleppos, die spannend sind.

Fazit: ein wunderbares Buch, um Aleppo ein klein wenig kennenzulernen.

Zu dem Band “Suchers Welt – Literatur, 49 leidenschaftliche Empfehlungen”


Suchers Welt, Literatur Ich frage mich, ob es noch andere Leute gibt, die diese Art von Empfehlungsbüchern in großer Anzahl kaufen und lesen; ich jedenfalls habe ein Faible dafür. Vielleicht, weil ich Begeisterung mag, vielleicht, weil man in jedem dieser Bücher mindestens eine Entdeckung macht (sonst taugen sie nichts) oder vielleicht, weil sie einem immer wieder längst bekannte Werke nahelegen; manchmal so überzeugend, dass man sie direkt im Anschluss zur Hand nehmen will.

C. Bernd Suchers neunundvierzig Empfehlungen beherbergen allerhand Bekanntes, viel Erfreuliches und ein paar ungewöhnliche (und mitunter ebenfalls erfreuliche) Spezialitäten. Die Texte zu den einzelnen Büchern füllen 3-4 Seiten und haben leicht unterschiedliche Gewichtungen (auch je nachdem, welches Genre der Text hat), verlaufen dennoch meist auf ähnliche Weise.

Zu Anfang erzählt Sucher in der Regel, wie er mit dem Buch oder dem Autor in Berührung kam, gibt eine kurze Auskunft über den Inhalt und/oder den Verfasser. Im weiteren Verlauf schildert er dann, was er aus dem Buch für Erkenntnisse gewonnen hat, zitiert und verknüpft es nicht selten mit seiner eigenen Entwicklung. Leidenschaftlich sind diese Empfehlungen tatsächlich, dennoch auch behutsam und filigran, manchmal etwas beliebig, aber mit einem Zug zum Wesentlichen.

Ärgerlich ist allerdings eine Bemerkung aus dem Vorwort: „Dass unter den 49 nur zwei Autorinnen sind, beweist keineswegs eine misogyne Haltung. Allein, ich kann mit vielen, vor allem zeitgenössischen Autorinnen nicht allzu viel anfangen. Da ich aber nicht den Ehrgeiz habe, politisch korrekt zu lavieren, sondern wirklich nur jene Bücher nennen möchte, die ich auf jede unbewohnte Insel mitnehmen würde, sind eben nur die zwei geblieben.“

Diese halbseidene Rechtfertigung hätte mir fast das ganze Buch vermiest. Entweder man hinterfragt als Autor(*in) eines solchen Buches seine Lesegewohnheiten und handelt entsprechend oder man lässt es bleiben und setzt sich der rechtmäßigen Kritik an seiner Sammlung aus. Sich aber präventiv dazu zu äußern und so zu tun, als würden sämtliche Vorwürfe von vorneherein nicht zutreffen (weil: eh bemerkt, aber halt Geschmack, etc., da kann man nichts machen), das wirkt etwas armselig.

Auch an anderen Stellen beweist Sucher wenig Taktgefühl, zum Beispiel, wenn er das teilweise erniedrigende Frauenbild in James Joyce‘ „Ulysses“ schlicht zum Bereich der notwendigen Grenzüberschreitungen zählt, es zum Tabubruch stilisiert. „Ulysses“ ist in vielerlei Hinsicht ein tolles, innovatives Werk und Sucher schafft es, viele Vorzüge gut herauszuarbeiten. Aber man sollte auch als begeisterter Freund eines Werkes, nicht blind für dessen Fehler und Zeitgeisterscheinungen sein oder sie retuschieren, wegerklären.

Auf jeden Fall sollte man derlei nicht in Nebenbemerkungen verhandeln, sondern umfassender Stellung zu den Themen beziehen oder es gleich bleiben lassen. Es wirkt sonst, als wäre das ganze Thema für den Autor nur eine Lappalie, was ich nicht glaube. In seinem Text zu „Malina“ setzt sich Sucher jedenfalls sehr viel genauer und sensibler mit dem Stoff auseinander und weist vortrefflich nach, warum „Malina“ auch ein Buch über die Gewalt ist, die Männer an Frauen verüben. Solcherlei versöhnt, macht die anderen Schnitzer aber nicht wett.

Man kann in diesem Buch viele Entdeckungen machen und wer eine breite Palette erwartet, wird nicht enttäuscht werden. Es finden sich zwar keine Werke jüngeren Datums (nach 1970), aber die Spannweite ist ansonsten groß und reicht von Dantes „Die göttliche Komödie“ über Hans Henny Jahnns „Perrudja“ bis zu Pasolinis „Raggazi di vita“.

Überhaupt sei das Buch besonders denen ans Herz gelegt, die sich für Literatur interessieren, die homosexuelle Aspekte und Geschichten beinhaltet und behandelt – hier präsentiert Sucher ein paar wunderbare Beispiele und wagt sich unter anderem an eine Auseinandersetzung mit Shakespeares Sonetten.

Zu der Edition von James Joyce “Chamber Music” mit zwei Übersetzungen im Arco Verlag


Chamber Music besprochen beim Signaturen-Magazin

“Dubliners” von James Joyce


James Joyce, Autor von so (un)erzählerischen Werken wie Finnegans Wake und Ulysses, gilt wohl als einer der komplexesten Autoren des 20. Jahrhunderts; und als einer der Wegweiser des modernen Romans und der Erzählung. Tucholsky hatte wohl Recht, als er über den Ulysses sagte: “Er ist wie Fleischextrakt. Man kann es nicht essen. Aber es werden noch viele Suppen damit zubereitet werden.”

Wenn man nun auf Joyce Werk “Dubliner” schaut, wird man erstaunt sein. Denn statt auf ausladende, wirre oder kompliziert generierte Prosa zu stoßen, findet man hier filigran gearbeitete Erzählungen, 15 an der Zahl, alle in einem gewissen Maße einzigartig und unvergleichlich, ihre Themen weitläufig und alle so fein und atmosphärisch inszeniert, dass man insgesamt von einem Meilenstein des Kurzgeschichtengenres sprechen kann.

Ich habe (im Netz und anderswo) schon bemerkenswert viele Interpretationen und Anmerkungen zu diesen Erzählungen gefunden. So stieß ich einmal auf einen sehr interessanten Text, in dem aufgezeigt wurde, dass die Erzählungen keineswegs willkürlich geordnet sind, sondern das die ersten drei von Kindern, die nächsten drei von jungen Erwachsenen erzählt werden u.s.w.
Ich denke für jeden Leser gibt es vielleicht noch dererlei zu entdecken.

Joyce selbst hatte die 15 Erzählungen gleichermaßen als authentische Szenen des Dubliner Lebens und als Burlesken und Karikaturen angelegt, wobei er später nur noch letzteres gelten ließ, nachdem er seine Darstellung von Dublin ja in seinem “Ulysses” vollendet hatte. Jedoch, wie so häufig (Swift passierte es, als er mit “Gullivers Reisen” eine Satire schreiben wollte und daraus wurde ein Kinderbuch) haben die Erzählungen sich heute von der Intention des Autors gelöst und wir können neue Qualitäten in ihnen entdecken. Denn ganz davon abgesehen, dass die eigentlichen Geschichten sicherlich in all ihrer Tragik, Verwerfung und Resignation viele unterschiedliche Ausdeutungen zulassen, sind auch die Figuren, dank Joyce exzellenter Fähigkeit der Charakterzeichnung, bis heute fast zu symbolträchtigen Personen herangewachsen. Jene Frau, die am Kai steht, um mit ihrem Geliebten außer Landes zu flüchten, voller Selbstzweifel und Entscheidungsnot oder jene Gesellschaft in der letzten, größeren Erzählung, von der alle, nachdem Fest in die Nacht entlassen, ohne Glück sind, sie alle wachsen als Charaktere über den eigentlichen Kosmos der Erzählungen hinaus und bleiben in der Vorstellung des Lesers unnachahmliche Beispiele menschlichen Lebens und Leides.

Dubliner ist einfach eine einzigartige Erfahrung auf dem Gebiet der kurzen Geschichten. Joyce lesen heißt, für immer seinen Horizont und seine Erfahrung zu erweitern, Dubliner bildet hier keine Ausnahme und ist vielleicht das einfachst-subtilste Beispiel seiner Kunst. Zuletzt ist es demnach auch, wie T.S. Eliot schon sagte, die “einzige Möglichkeit, das Werk eines der größten Schriftsteller zu verstehen.”

Link zum Buch: http://www.amazon.de/Dubliner-James-Joyce/dp/3150202264/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1379068251&sr=1-2&keywords=dubliners

*diese Rezension ist in Teilen schon auf Amazon.de erschienen