Tag Archives: Knausgard

Zu Siri Hustvedts Essays in “Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen”


Hustvedt Erst letztes Jahr erschien von Siri Hustvedt der (von mir bei Fixpoetry besprochene) Langessay „Die Illusion der Gewissheit“, in dem sie sich interdisziplinär und beeindruckend sachkundig mit dem Geist-Körper-Problem beschäftigte (und darüber hinaus vielfach den mangelnden Austausch und die daraus resultierende mangelnde Verständigung zwischen den einzelnen Wissenschaften beklagte).

U.a. ging es ihr in „Die Illusion der Gewissheit“ um das Entlarven und Zurückweisen von Halbwahrheiten, die in unserem Informationszeitalter an jeder Website-Ecke zu haben sind und die meist einen Aspekt des Körper-Geist-Problems gegen alle anderen ausspielen. Sie plädiert für den Zweifel und wendet sich damit auch gegen jene Form von zementierten Weltanschauungen, die aus jenen Halbwahrheiten entstehen, wenn sie einfach auf alle Bereiche des Lebens angewandt werden.

Nun ist mit „Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen“ ein weiterer Band mit verschiedenen Essays erschienen (nach „Nicht hier, nicht dort“, „Being a man“ und „Leben, Denken, Schauen“ bereits der vierte auf Deutsch). Dessen Texte könnte man, grob gesagt, in zwei Themenkomplexe einordnen: Feminismus und Psychologie.

Wie der Titel bereits andeutet, geht es in einigen Texten darum, den männlichen Blick auf weibliche Körper/Kunst/Erfahrungswelten zu untersuchen. Hustvedt geht hier gleichsam gewissenhaft, aber auch kompromisslos vor und macht mit ihren kritischen Diagnosen auch nicht vor der Ikone Susan Sontag und ihren Betrachtungen zur Pornographie halt. Besonders spannend ist ein Essay zu Wim Wenders‘ „Pina“, aber auch der Titelessay weist in einige interessante Richtungen (sehr cool auch ihr Bericht von einem Treffen mit Karl Ove Knausgard).

In der zweiten Gruppe von Texten zeigt sich Hustvedt als versierte Erforscherin und Deuterin der menschlichen Psyche, ihrer Beschaffenheit und ihrer Verletzungen. All ihr Schreiben scheint dabei vor allem auf das Anerkennen der Komplexität menschlicher Existenzen abzuzielen, während sie über ihre Erfahrungen mit Schreibenden in der Psychiatrie und mit Menschen, die Selbstmord begehen wollten, berichtet.

Ich halte Hustvedt für eine der intelligentesten Essayistinnen unserer Zeit – und ihre Intelligenz vereint in einem wunderbaren Maße Wissen mit Vorstellungsvermögen, faktenbasiertes Forschen/Vermitteln mit essayistischer Ideenfindung. Ihr neuster Essayband hat mich wieder einmal überrascht und beglückt, teilweise völlig unvorbereitet auf Felder und in Theorien entführt, mich aber sofort auch für diese Felder und Theorien begeistern können. Bleibt zu hoffen, dass noch viele Essays von Siri Hustvedt folgen werden.