Bevor ich “Die neuen Bekenntnisse” las, hatte ich schon “Eines Menschen Herz” von William Boyd gelesen, ein Buch, das ich nur wärmstens empfehlen kann – vor allem den Leuten, denen “Die neuen Bekenntnisse” gefallen haben. Zwischen den Büchern gibt es ein paar Parallelen (nicht zu viele, aber sie fallen doch hier und da auf). Beiden gemein ist außerdem der epische Atem, in beiden Fällen wird ein ganzes Leben mit all seinen Auf und Abs, Ecken und Brüchen festgehalten.
Im Fall von “Die neuen Bekenntnisse” ist es das Leben von John James Todd, der in Schottland geboren wird und aufwächst und später, nach den Höllenfeuern des 1. Weltkriegs, im Berlin der Zwischenkriegszeit Stummfilmregisseur wird. Sein ehrgeiziges Ziel: die dreiteilige Verfilmung von Jean-Jacques Rousseau “Bekenntnissen”. Sämtliches technische Know-how der Zeit und viele innovative Einstellungen sollen den Film zu einem einzigartigen, sinnlichen Erlebnis machen. Aber Todd, so sehr er auch Künstler ist, kommt immer wieder das Leben und die Geschichte in die Quere…
Die Geschichte wird erzählt vom über 70jährigen Todd, der auf einer kleinen Mittelmeerinsel lebt und die Tage damit verbringt, alle seine Korrespondenzen und sonstigen Papiere zu sortieren und eben dieses “ehrliche” Buch über sein Leben zu schreiben, orientiert an der Offenheit von Rousseaus “Bekenntnissen”, dem Buch, das sein Leben prägte. Nach jedem Kapitel, das einen Abschnitt seines Lebens erzählt, reflektiert er seine Taten, leitet zum nächsten Teil über. Auf der Insel deuten sich allerdings auch ein paar letzte spannende Entwicklungen an.
Boyd bettet seinen Protagonisten, wie schon in “Eines Menschen Herz”, geschickt in die Geschicke und Ereignisse des Jahrhunderts ein; herausgekommen ist ein wendungsreiches Buch mit Sogwirkung, das dennoch eine gewisse Noblesse ausstrahlt. Boyd gelingt es, Todd eine sehr authentische Gefühlswelt zu verpassen – er ist ein gleichsam irritierender und doch sehr anschaulicher Charakter. Gepaart mit Boyds Gespür für die Grenzen des Individuums und den Wahn der Zeit, ergeben sich aus dieser Tatsache immer wieder intensive Szenen und Verläufe.
Die große Stärke von “Die neuen Bekenntnisse” und der Grund für die großartige Sinnlichkeit, die manchmal in dieser Prosa liegt, ist aber die (genau richtig dosierte) Detailverliebtheit, mit der Boyd die Arbeit von Todd, seine künstlerische Vision, schildert. Die spannende Geschichte tut ihr übriges, aber es sind die ungeheuer lebendigen und eindrücklichen Beschreibungen der Drehorte, Kameraeinstellungen, Ideen, die dieses Buch zu einem wirklich lesenswerten literarischen Werk machen, das in keinem Bücherschrank fehlen sollte.