„Über dir hängt Schwermut an der Wand
wie eine sehr alte Girlande,
mit einem Meer aus Elefanten
und Betonluftballons dran,
die geformt sind wie Monster.
[…]
Ich wollte immer wie die anderen sein .
Nur dass das absolut nichts bringt
und dass das absolut nicht geht,
weil es die anderen ja schon gibt.“
Lange habe ich mich dem Hype um Julia Engelmann entzogen. Poetry-Slams waren noch nie mein Fall, vor allem poetische Poetry-Slams nicht, und auch als Engelmanns Texte anfingen als Bücher zu erscheinen, hielt ich noch Abstand. Zu groß schien mir die Gefahr, dass mir, als passioniertem Lyrikleser, ihre Texte wie dilettantische Verse vorkommen würden, nicht auf der Höhe der Zeit.
Nachdem mir aber wieder und wieder einige Leute erzählten, wie schön die Autorin schreiben würde und wie wichtig diese Texte wären, habe ich diesen Best-of-Band zum Anlass genommen, mir Engelmanns Gedichte einmal anzuschauen.
„Ich würde so vieles sagen, aber bleibe meistens still
weil – wenn ich das alles sagen würde,
wäre das viel zu viel.“
Leider muss ich sagen, dass meine Befürchtungen größtenteils eingetroffen sind und in Summe kann ich mit den Texten wenig anfangen. Das liegt vor allem an zwei Aspekten.
Zum einen ist es offensichtlich, dass Engelmann wenig bis gar keine zeitgenössische Lyrik gelesen hat. Das ist keinesfalls ein Muss für das Schreiben von Gedichten hier und heute (oder eine Garantie für deren Qualität), aber es ärgert mich. Denn es gibt viel gute Lyrik da draußen und Engelmann könnte einiges von ihr lernen (bspw. manches über Ökonomie).
Zum anderen, und das ist der wichtigere, zentrale Punkt: Mir geht die „Sorge dich nicht, lebe“-Atmosphäre des Buches auf die Nerven. Ich bin gewiss kein Befürworter von ungebremsten Zynismus, in der Kunst oder sonstwo, verschmähe keine Happy Ends und lasse mich gern mal von Positivem mitreißen. Aber bei vielen Gedichten in diesem Band habe ich mich dann schon gefragt: ist das noch Poesie oder schon Seelenpetting, Syntax oder Self-Care, Ambivalenz oder doch nur ami volare?
Ich will nicht den Gate-Keeper spielen und entscheiden was Lyrik ist und was nicht, aber müsste ich das Buch labeln, würde ich es eher unter Selbsthilferatgeber einsortieren und nicht bei den Gedichten. Dafür spielt es auch viel zu selten wirklich eine Rolle, dass der Text ein Gedicht ist, es hat selten etwas mit dem zu tun, was er vermitteln soll.
„Keine Ahnung, ob das Liebe ist,
vielleicht werde ich das nie wissen.
Aber immer, wenn du bei mir bist,
hör ich auf, dich zu vermissen.“
„Du machst mich espressowach,
bin lange nicht mehr weggeschlummert,
weil in meiner Brust der Bass
so laut gegen die Decke wummert.
Hörst du nicht? Die Nachtigall
singt vierundzwanzigsieben.
Wärst du mit mir zum Abiball
gegangen, wär ich geblieben.“
Die einzige Kategorie in der es noch Lichtblicke gibt sind die Liebes-/Beziehungsgedichte. Hier gibt es ein paar ausgefallene Bilder, ein paar Ambivalenzen, ein bisschen weitläufigere Ansätze. Trotzdem bin ich unter dem Strich einfach nicht so angetan wie viele von Frau Engelmanns Texten. Das wird der Begeisterung, die ihr entgegenbrandet, keinen Abbruch tun und soll es auch nicht.
„mein Herz ist das Berghain
und du kommst nicht rein“