Tag Archives: Lyrikanthologie

Eine herausragende Lyrik-Anthologie


Natur! Natur, die viel besungene, die schützenswerte, die romantisierte, die arrangierte, die psychologisierte, die fragmentierte, die marginalisierte, die ausgebeutete. Idylle, Trieb, Zerstörung, Heimat, Ressourcen, Frieden, Leben, Erholung, Wildnis, etc. – kaum ein Begriff ist mit so vielen Assoziationen und Ideen verbunden, geradezu verstellt von ihnen, wie die Natur. Und es gibt ja nicht mal „die“ Natur. Es gibt die Natur des Kosmos, es gibt den Flecken grün oder Wald nah bei der Haustür, es gibt die Gebiete hinter den Rändern der Stadt, jenseits des Urbanen, und der Begriff Natur kann auch als Eigenschafts-, als Wesenswort dienen (Bsp.: Die Natur des Menschen).

Naturlyrik war eine Zeit lang ein bisschen aus der Mode (nicht bei allen Schreibenden in allen Sprachen und Ländern wohlgemerkt), was sich mit dem Auftreten der Anthropozän-Debatte (siehe auch: „all dies hier, Majestät, ist deins“, eine Lyrikanthologie bei Kookbooks, die Gedichtbände „Ouisa“ von Verena Stauffer und die neusten Gedichtbände von Daniel Falb, sowie das Buch „Anthropozän: Dichtung in der Gegenwartsgeologie“ beim Verlagshaus Berlin) und der Eco-Poetry durchaus geändert hat.

Die Anthologie von John Burnside verlässt sich allerdings im hohen Maße auf Klassiker und arrivierte (wenngleich in Deutschland teilweise unbekannte) Autor*innen und schöpft eher wenig aus diesen neusten Bewegungen. Es ist in Folge dessen auch, trotz des gegenwartsbezüglichen und exzellenten Vorwortes von Burnside, eine Anthologie, die den Begriff Natur eher facettenreich umkreist, statt ihn in Kontexte einzusetzen und über dieses zu definieren.

Das ist aber weniger ein Versäumnis, sondern vielmehr eine gelungene Verlagerung. Wie der Titel es schon andeutet: hier soll es primär um die Natur gehen, wie sie erfahren, erlebt wird, nicht um ihre kontextuelle Verortung; kein Teilzug ihres Wesens soll ausgelassen werden, weil er nicht in derzeitige Debatten passt.

Die Autor*innen reichen von Homer bis zu Nick Lantz und Burnside hat viele prominente Namen aus vielen Weltgegenden untergebracht, in fünfzig Fällen Erstübersetzungen und Erstveröffentlichungen. Als deutschsprachiger Lyrikleser fehlen mir „natürlich“ einige Namen, von Sabine Scho über Daniel Falb und Marion Poschmann bis zu Jürgen Brôcan (etc.). Aber auch bei den Klassikern fehlen mir Autor*innen wie Robert Frost oder Inger Christensen, oder, aus der Gegenwart, Jen Hadfield.

Aber an Anthologie-Auswahlen gibt es immer etwas zu kritteln und das, was da ist, spricht für sich. Ja, „Natur!“ ragt aus dem Feld der Themen-Lyrikanthologien heraus und sollte in keinem Bücherschrank fehlen, denn es versammelt nicht einfach populäre, immer wieder gedruckte Texte, sondern eine sorgsam getroffene Auswahl, die nahezu alle Aspekt der Naturerfahrung, auf vielerlei Arten und Weisen, illuminiert. Sehr empfehlenswert!

Zu der Anthologie “Grand Tour”


Grand Tour

Grand Tour, das ist ein etwas altbackener Titel für eine doch sehr beachtliche Anthologie, die uns mitnimmt auf eine Reise (oder sieben Reisen, denn als solche werden die Kapitel bezeichnet) in 49 europäische Länder und eine Vielzahl Mentalitäten, Sprachen, Stimmen und Lebenswelten, ins Deutsche übertragen von einer Gruppe engagierter Übersetzer*innen (und das Original ist immer neben den Übersetzungen abgedruckt).

Laut dem Verlagstext knüpft die von Jan Wagner und Federico Italiano betreute Sammlung an Projekte wie das „Museum der modernen Poesie“ von Enzensberger und Joachim Sartorius „Atlas der neuen Poesie“ an – vom Museumsstaub über die Reiseplanung zur Grand Tour, sozusagen.

Dezidiert wird die Anthologie im Untertitel als Reise durch die „junge Lyrik Europas“ bezeichnet. Nun ist das Adjektiv „jung“, gerade im Literaturbetrieb, keine klare Zuschreibung und die Bandbreite der als Jungautor*innen bezeichneten Personen erstreckt sich, meiner Erfahrung nach, von Teenagern bis zu Leuten Anfang Vierzig.

Mit jung ist wohl auch eher nicht das Alter der Autor*innen gemeint (es gibt, glaube ich, kein Geburtsdatum nach 1986, die meisten Autor*innen sind in den 70er geboren), sondern der (jüngste erschlossene) Zeitraum (allerdings ist die abgedruckte Lyrik, ganz unabhängig vom Geburtsdatum der Autor*innen, nicht selten erst „jüngst“ entstanden).

Wir haben es also größtenteils mit einer Schau bereits etablierter Poet*innen zu tun, die allerdings wohl zu großen Teilen über ihre Sprach- und Ländergrenzen hinaus noch relativ unbekannt sind. Trotzdem: hier wird ein Zeitalter besichtigt und nicht nach den neusten Strömungen und jüngsten Publikationen und Talenten gesucht, was selbstverständlich kein Makel ist, den ich der Anthologie groß ankreiden will, aber potenzielle Leser*innen sollten sich dessen bewusst sein.

Kaum überraschen wird, dass es einen gewissen Gap zwischen der Anzahl der Gedichte, die pro Land abgedruckt sind, gibt. Manche Länder (bspw. Armenien, Zypern) sind nur mit ein oder zwei Dichter*innen vertreten, bei anderen (bspw. England, Spanien, Deutschland) wird eine ganze Riege von Autor*innen aufgefahren. Auch dies will ich nicht über die Maßen kritisieren, schließlich sollte man vor jedem Tadel die Leistung bedenken, und würde mir denn ein/e armenische/r Lyriker/in einfallen, die/der fehlt? Immerhin sind diese Länder (und auch Sprachen wie das Rätoromanische) enthalten.

Es wird eine ungeheure Arbeit gewesen sein, diese Dichter*innen zu versammeln und diese Leistung will ich, wie gesagt, nicht schmälern. Aber bei der Auswahl für Österreich habe ich doch einige Namen schmerzlich vermisst (gerade, wenn man bedenkt, dass es in Österreich eine vielseitige Lyrik-Szene gibt, mit vielen Literaturzeitschriften, Verlagen, etc. und erst jüngst ist im Limbus Verlag eine von Robert Prosser und Christoph Szalay betreute, gute Anthologie zur jungen österreichischen Gegenwartslyrik erschienen: „wo warn wir? ach ja“) und auch bei Deutschland fehlen, wie ich finde, wichtige Stimmen, obwohl hier natürlich die wichtigsten schon enthalten sind. Soweit die Länder, zu denen ich mich etwas zu sagen traue.

Natürlich kann man einwenden: Anthologien sind immer zugleich repräsentativ und nicht repräsentativ, denn sie sind immer begrenzt, irgendwer ist immer nicht drin, irgendwas wird übersehen oder passt nicht rein; eine Auswahl ist nun mal eine Auswahl. Da ist es schon schön und erfreulich, dass die Anthologie zumindest in Sachen Geschlechtergerechtigkeit punktet: der Anteil an Frauen und Männern dürfte etwa 50/50 sein, mit leichtem Männerüberhang in einigen Ländern, mit Frauenüberhang in anderen.

„Grand Tour“ wirft wie jede große Anthologie viele Fragen nach Auswahl, Bedeutung und Klassifizierung auf. Doch sie vermag es, in vielerlei Hinsicht, auch, zu begeistern. Denn ihr gelingt tatsächlich ein lebendiges Portrait der verschiedenen Wirklichkeiten, die nebeneinander in Europa existieren, nebst der poetischen Positionen und Sujets, die damit einhergehen. Während auf dem Balkan noch einige Texte um die Bürgerkriege, die Staatsgründungen und allgemein die postsowjetische Realitäten kreisen, sind in Skandinavien spielerische Ansätze auf dem Vormarsch, derweil in Spanien eine Art Raum zwischen Tradition und Innovation entsteht, usw. usf.

Wer sich poetisch mit den Mentalitäten Europas auseinandersetzen will, mit den gesellschaftlichen und politischen Themen, den aktuellen und den zeitlosen, dem kann man trotz aller Vorbehalte „Grand Tour“ empfehlen. Wer diesen Sommer nicht weit reisen konnte, der kann es mit diesem Buch noch weit bringen.

 

Besprechung zur Anthologie “Mein durstiges Wort gegen die flüchtige Liebe”


Wunderbare Anthologie, erschienen beim Elif Verlag, besprochen bei Fixpoetry