Der Tyrann, das ist eine sehr klassische Figur, zu finden vor allem in Geschichten über die Antike – das letzte Mal, dass jemand einen modernen Herrscher im großen Stil einen “Tyrannen” nannte, war wohl 1865, als John Wilkes Booth Abraham Lincoln ermordete und im Anschluss die lateinische Wendung “Sic semper tyrannis” (“so ergeht es den Tyrannen”, angeblich von Brutus zu Caesars Ermordung geprägt) ausrief.
Heute sprechen wir von Autokraten, Diktatoren, Alleinherrschern, etc. – der Tyrann ist eher zum Sinnbild häuslicher Herrschaft und Unterdrückung geworden, ein Synonym für Patriarch (wobei ein Diktator oft auch ein Patriarch ist). Das Wort scheint nicht mehr genug Kraft zu besitzen, um den modernen Formen von Allmachtsphantasien im Zeitalter von Überwachungsstaaten, Massenvernichtungswaffen, etc. gerecht zu werden.
Doch Stephen Greenblatt brachte den Tyrann (inspiriert, wie er im Nachwort schildert, durch die Wahl Donald Trumps) wieder aufs Tapet und zwar anhand der Tyrannendarstellungen des nicht ganz unbekannten Dichters und Dramatikers William Shakespeare. Angereichert mit vielen Passagen aus seinen Stücken erstellt Greenblatt ein Psychogramm des Durchschnittstyrannen, seiner Strategien und Wünsche, seiner Unzulänglichkeiten und Fehler.
Er beginnt mit Shakespeares frühem Stück-Zyklus, der sogenannten York-Tetralogie mit “Heinrich VI.” (in drei Teilen) und “Richard III.”, in welcher der Dramatiker den Aufstieg des Tyrannen Richard Plantagenet vor dem Hintergrund der Rosenkriege beschreibt. Das Motiv des unansehnlichen Richard, der Grund warum er nach Macht strebt und dabei vor nichts zurückschreckt, ist (so stellt Shakespeare es dar) seine mangelnde Selbstliebe, die er durch äußere Erfolge und Macht zu kompensieren versucht. Er glaubt nicht, dass Nähe oder Zuneigung anderer für ihn vorgesehen sind, also lebt er ohne sie und genießt stattdessen kleinere und größere Grausamkeiten. Dies führt natürlich dazu, dass er am Ende zwar ganz oben, aber auch ganz allein dasteht.
Von diesem Tyrannen mit Minderwertigkeitskomplex geht es dann zum Tyrannen wider Willen. MacBeth strebt nicht aus sich heraus nach der Krone, vielmehr sind es eine Kombination aus Gelegenheit, den Einflüsterungen seiner Frau, sowie die Prophezeiung dreier Hexen (er werde eines Tages über Schottland herrschen), die ihn zum Königsmörder und Ursupator machen. Kaum auf dem Thron ist sein einziger Wunsch, irgendwie die innere Sicherheit wiederzugewinnen, die ihm durch das Handeln gegen seine Ideale und Bedenken abhandengekommen ist. Er versucht diese innere Sicherheit durch äußere Sicherheit zu erreichen, also indem er seine Macht absichert. Dabei muss er aber immer weiter Grenzen überschreiten und Brücken abbrechen, bis er schließlich nur noch instinktiv und paranoid handelt, dem Wahnsinn verfällt.
Schließlich ist da König Lear, der alte weiße Mann-Tyrann. Er ist es gewohnt, dass man alles für recht hält und umsetzt, das er befiehlt. Die Meinungen anderer sind ihm egal und auch in seiner Senilität und offenbaren Unfähigkeit wird er von nur wenigen seiner Berater wirklich offen kritisiert. Sie tragen seine fatalen Entscheidungen mit, obwohl sie das Reich zugrunde richten.
Greenblatt beschäftigt sich auch noch mit den Dramen “Julius Caesar”, “Das Wintermärchen” und “Coriolanus”, aber ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen. Es gelingt ihm auf jeden Fall, ein sehr umfassendes Portrait der verschiedenen Tyrannenausführungen von Shakespeare herauszuarbeiten. Aus diesen verschiedenen Ansätzen und Ausführungen extrahiert er dann die Kernmerkmale tyrannischer Herrschaft: wie sie überhaupt eintreten kann, warum sie gestützt und befördert wird (oft aufgrund von Eigeninteressen, bei denen die Interessenten die Dimensionen des Tyrannencharakters unterschätzen) und warum sie so fatal ist (letzteres ist vielleicht offensichtlich, die ersten beiden Punkte aber eigentlich auch).
Vieles davon hat Hand und Fuß, vieles lässt sich leicht auch auf Personen und Situationen der heutigen Zeit übertragen. Greenblatt zeigt, dass Shakespeare ein Meister der Typisierung war, der oft die Gefahren seiner eigenen Zeit durch Schilderungen weit zurückliegender Ereignisse umreißen wollte – und dabei Figuren und Plots schuf, die sogar noch die Gefahren und Charaktere unserer Zeit ganz gut abbilden, nicht in jeder Facette, aber von der Idee her.
Insofern ist das Buch tatsächlich eine gelungene Machtstudie für das 21. Jahrhundert, auch wenn es auf 400 Jahre alten Stücken beruht. Wer von Shakespeare (und Greenblatt) begeistert oder einfach nur in mancher Hinsicht belehrt werden will, der sollte das Buch auf jeden Fall lesen.