Tag Archives: poems

Zu den Gedichten von Spoon Jackson


Felsentauben “Ruhelos, nicht schlafen können
Schlüssel, Gitter, die Gewehre werden geladen
Jahr für Jahr
Endlose Echos
von Stahl, der Stahl küsst”

Seit er 19 ist hat Spoon Jackson in einem halben Dutzend kalifornischer Gefängnisse gesessen, denn mit 19 wurde er wegen Mordes (von einer rein weißen Jury) verurteilt, nachdem er bei einer häuslichen Auseinandersetzung jemanden erschossen hatte (Mord geht, juristisch gesehen, von Vorsatz aus). Das Urteil lautete damals lebenslänglich, mit dem Zusatz: ohne die Möglichkeit vorzeitiger Entlassung. Ein Todesurteil, ein langsames.

Eines Tage begann Jackson, angeregt durch Poetik-Kurse im Gefängnis, Gedichte zu schreiben (später spielte er außerdem in einer Theateraufführung von Warten auf Godot im Gefängnis mit). In diesem Band, erschienen in der Edition Offenes Feld, finden sich einige dieser Gedichte + die autobiographische Darstellung “By Heart”, alles übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Rainer Komers, der über lange Jahre im brieflichen Kontakt mit Jackson stand, nachdem er den Film “Three Poems by Spoon Jackson” des Regisseurs Michael Wenzer gesehen hatte.

Es sind Gedichte, die zwischen einer klaren und doch auch träumerischen Bildsprache und biographischen Schilderungen im narrativen Tonfall hin und her pendeln; Neruda und Bukowski könnte man die Achsen nennen, zwischen denen die Kurven der Gedichte ausschlagen. Erinnerungen und der Traum von, der Wunsch nach Freiheit, vermischen sich.

Natürlich handelt Spoons Poesie von seinem Schicksal, aber sie ist in ihren besten Momenten ein Beispiel für die konzentrierte Form unangetasteter Lebendigkeit, seine Gedichte sind Kassiber, Widerstandsmomente gegen Willkür, selbst wenn diese in den Versen gleichzeitig eingestanden wird. Die Lektüre lohnt sich, sowohl um eine außergewöhnliche Lebensgeschichte kennenzulernen, als auch für die gesetzte, immer wieder nachdrückliche Kraft der Gedichte.

“Ich gehe, wo der Wind sich verbirgt,
Wenn er nicht weht.

Ich verfolge, wie die Wolken
Den Mond verschlingen.
Ich erlebe meine Gedanken,
Meine Gefühle, meine Liebe
Wie Meereswellen, die gegen Schiffe krachen.”

 

Zu der Edition von James Joyce “Chamber Music” mit zwei Übersetzungen im Arco Verlag


Chamber Music besprochen beim Signaturen-Magazin

Die Auswahl der Ginsberggedichte aus dem Rowohlt Verlag


“Denn wir können zusammen
die Schönheit der Seelen sehen
verborgen wie Diamanten
in dem Uhrwerk der Welt”

Allen Ginsberg, Poet und zerfleischender Hymniker, beteiligt an den Proklamationen von freier Liebe, von Drogenkonsum und Anarchie und in seinem Leben dem jüdischen, buddhistischen und atheistischen Glauben abwechselnd zugetan – sein Name dürfte selbst unbelesenen Leuten ein Begriff sein. Seine Haupt- und Blütezeit waren die 50er und 60er Jahre, die Zeit der aufkommenden Beat-Generation, an deren Konzeption und Entstehung er selbst, zusammen mit Jack Kerouac und William S. Burroughs, großen Anteil hatte (auch wenn Ginsbergs literarische Vorbilder nicht in irgendeinem ästhetischen Programmheft standen. Sie waren klassischer und hießen Whitman, Rimbaud, Dante und William Blake); jedoch: er war ein sehr viel versierterer und vielfältigerer Dichter, was oft vergessen wird.

“Hipster mit Engelsköpfen, süchtig nach dem alten himmlischen Kon-
takt zum Sterndynamo in der Maschinerie der Nacht”

“und die einäugige Vettel,
die bloß auf ihrem Arsch sitzt und am Webstuhl des
Schöpfers die geistigen Goldfäden durchschnipst”

Die zwei gewaltigen, bekannten Gedichte führt man fast schon mit ihm Mund, wenn man auf Ginsberg zu sprechen kommt: zunächst Howl (dt. Das Geheul), ein Abgesang und doch gleichzeitig auch eine Beschwörung, Anrufung; darin die Abgründe in der amerikanischen „fast and easy“ Nachkriegsgesellschaft, die zerschmetterte Traumrealität, das Zerfasern, abgehend, die verlorenen Geister und Genies im Schritt, im Blick; das in die Drogen flüchten, die Haltlosigkeit des Stadt- und Überschusslebens, mit großflächig-lyrischem Vollzug und kochender Phantasie beschrieben, nah an den Menschen, irgendwo zwischen Scheiterhaufen und Wehmutszonen. Ein Gedicht, das so viel Appell hat und so wenig einer ist, das von Generationsrandflächen spricht, die zerbrachen,

“oder
von den besoffenen Taxis der Absoluten Realität überfahren
wurden”.

Und dann das zweite, formal noch radikalere, im Inhalt aber eher sehr berührend-zerrissene Gedicht “Kaddish”, in dem Ginsberg die Krankheit seiner Mutter, ihre Neurosen, Ängste und Schizophrenien aufarbeitet und beschreibt und den Versuch ihr immer wieder zu helfen. Diese Werke gehören, zusammen mit “The Waste Land”, Garcia Lorcas “Dichter in New York”, Walt Whitmans „Song of myself“, zu den eindrucksvollsten und dichtesten Lang-Gedichten des vergangenen Jahrhunderts.

“und das absolute Herz des Lebensgedichts, das sie sich aus dem Leib
rissen, bietet Nahrung für tausend Jahre”

Dieser Band ist jedoch auch eine Chance den anderen Ginsberg zu entdecken. Den Ginsberg der schrieb:

“Was als Begierde
begann

wird weiser
enden.”

Ein Ginsberg, der über die Liebe, die nächtliche Verlorenheit schreibt, über das Altern und den Tod, über den Ruhm und die Fragen, die bleiben. Der reimt und Sätze von seltsam klarer Verrücktheit und Wahrheit schreibt, die nichts zu entstellen braucht.

“Sei freundlich zu den Helden,
die ihre Namen
in der Zeitung verloren haben.”

Sehr bewegend seine einfachen Liebesgedichte, die in der einsprachigen Rowohlt-Auswahl ebenfalls zu finden sind; die hautnahe Schilderung eines Straßenraubs, bei dem Ginsbergs Gedanken sich urplötzlich auf sein Leben erstrecken und doch nur in dem kleinen Gegenstand pochen, der sein Verstand ist – in der Bedrohung wiegt er fast ein Nichts, wiegt nichts mehr auf, was Ginsberg eindrucksvoll beschreibt. Oder auch sein Gedicht “Der richtige Löwe”, eine wunderbar surreale metamorphe Lebensdröhnung.

“Ich kam nach Hause und fand einen Löwen in meinem Wohnzimmer
stürzte raus auf die Feuertreppe, schrie Löwe! Löwe!
Zwei Stenotypistinnen rauften sich die Haare und knallten das Fenster zu
Ich eilte heim nach Paterson und blieb dort zwei Tage.
[…]
“Ich ging zu meinem alten Liebhaber wir betranken uns mit seiner Freundin
Ich küsste ihn und verkündete ich hätte einen Löwen, meine Augen funkelten gefährlich,
Wir landeten kämpfend auf dem Boden ich biss in seine Braue & er warf mich raus
Zum Schluss saß ich w-ichsend in seinem Jeep auf der Straße und stöhnte „Löwe“. ”

Vor dem “Geheul” von Ginsberg ist man fast stumm und taub, “Kaddisch” gräbt sich tief und tiefer; vieles andere in Ginsbergs Werk lässt einen etwas hören, was vielfach nach Songs, Geschichten und einfachen Stimmen, die das Leben intensivieren und doch einfach nur spüren wollen, klingt. Zu viel könnte man hier noch sagen, was zögernd, unbestimmt, überbegeistert oder verloren wirken könnte. Viel könnte man ausschweifend zitieren, aber ich hoffe, dass es die paar kleineren Beispiele auch tun.

Es sei gesagt: Ginsberg, das ist nicht nur “Howl” und “Kaddish”, das ist nicht nur Exzess und brodelnde Phantasie – auch, aber nicht nur. Es sind Ginsbergs Kathedralen, aber er hat auch einige schöne Kirchen gebaut, manchmal ebenso abspenstig, manchmal zärtlich verständig.

“Währenddessen ging ich auf Broadway stellte mir Endlosigkeit vor als Gummiball ohne Raum dahinter”

“We take love in all its seasons.” Beeindruckende Gedichte um die Liebe von Anne Sexton.


“Bis Gestern war mein Körper nutzlos.
Nun zerrt er an allen Ecken und Enden.
[…]
Einst war ein Boot, ganz aus Holz, ohne Aufgabe,
ohne Salzwasser unter ihm, konnte etwas Farbe brauchen.
Er war nicht mehr als eine Ansammlung von Brettern.
Doch du hast es ausgesetzt, es aufgetakelt.
Es ist auserwählt worden.”

Immer wieder gerne wird Anne Sexton, gebürtige Amerikanerin, geb. 1928, gest. durch Freitod 1974, zu den “confessional poets” gezählt (andere z.B.: John Berryman, Robert Lowell) und noch näher scheint oft der Vergleich mit Sylvia Plath zu liegen, obwohl die beiden nur einige wenige Begegnungen hatten. Allerdings gibt es in der Tat auffällige Parallelen in ihren poetischen Werken; z.B. ihre sehr ambivalente Einstellung zu Liebe, Sex und Institution wie Kinderkriegen, Ehe und Erfüllung und die leicht abseitigen Bilderwelten und Verschlüsselungen, die beide erfunden haben, um diese Dinge in Gedichten zu verarbeiten.

“I cried and then you held me just as you must
and of course we’re not married, we are a pair of scissors
who come together to cut, without towels saying His. Hers.”

Die Liebesgedichte Sextons liegen zwischen zwei Lagern und da liegen sie genau richtig. Auf der einen Seite ist immer noch Klassisches zu finden, die (Üb-)Erhöhung der Liebesakte, die Vervielfältigung des Träumens und die Sehnsucht, die man dem geliebten Menschen und seiner Berührung und am meisten seiner Abwesenheit angedeihen lässt. Mit diesem Teil geht Sexton sehr sparsam um, was man aber kaum bemerkt, weil sie es manchmal so schmerzvoll und greifbar tut, dass es über dem ganzen restlichen Gedicht hängt wie ein Schatten. Auf der anderen Seite ist da ihre ganz eigene lyrische Stimme: ihr persönliches Verständnis, ihre Erfahrungen und Anschauungen zu Liebe und Beziehung. Die sind manchmal nicht weniger zärtlich oder zerrissen als das Klassische. Aber in Ihnen steckt eine Komponente, die die Facetten der ganzen Sache leuchten lässt, das Klassische zum Persönlichen hin aufbricht.

“Während zwanzig Zentimeter Schnee
herunterkamen wie Sterne
in kleinen Kalkstücken
waren wir in unseren Körpern
(diesem Raum, der uns begraben wird)
und du warst in meinem Körper
(dieser Raum, der uns überdauern wird)”

“So tell me anything but trake me like a climber
for here is the eye, here is the jewel
here ist the excitement the nipple learns.
I am unbalanced – but I am not mad with snow.
[…]
I burn the way money burns.”
Wenn man kann sollte man die Gedichte auf Englisch lesen, denn Sexton hat ein unglaubliches und unkompliziertes Gefühl für Sprache. In einem Gedicht namens “The Ballad of the lonely masturbator” gibt es zum Beispiel diese Strophe:

“Finger to Finger, now she’s mine.
She’s not too far. She’s my encounter.
I beat her like a bell. I recline
in the bower where you used to mount her.
You borrowed me on the flowered spread.
At Night, alone, I marry my bed.”

Also auch darum geht es, um Selbstliebe und Einsamkeit, die einen wesentlichen Bestandteil der Liebe ausmachen. Das letzte große Gedicht in der deutschen Ausgabe der Liebesgedichte, ein Zyklus, beschreibt die 18 Tage die Sexton von einem ihrer Liebhaber getrennt ist. Überhaupt sind Liebhaber die beherrschenden Figuren des Buches.

Unsäglich schön sind manche Gedichte, fast schon wieder traurig, weil selbst das Vergehen, der Verzug der Liebe, in ihrer Erfüllung schon eingeplant ist:

“Seien wir ehrlich, ich war nicht von Dauer.
Ein Luxus. Eine hellrote Schaluppe im Hafen.
Mein Haar stieg wie Rauch aus dem Autofenster.
Junge Venusmuscheln, nicht billig zu haben.”

schreibt sie an einen Mann, der sie verlassen hat und zu seiner Frau zurückgekehrt ist.

“Das Meer trägt eine Glocke am Nabel.
[…]
Die Brandung ist eine Droge und ruft
die ganze Nacht lang
ich bin, ich bin, ich bin.”

“Take my looking glass and my wounds
and undo them. Turn off the light and
then we are all over black paper.”

Die “Liebesgedichte” sind ein fulminantes Werk über die Liebe, das Unfaire und das Gelungene an ihr, das Ertragen und das kurze Besitzen. In seinen vielen unterschiedlichen Ansätzen bringt er es zustande, dass seine vielen Richtung langsam die Form eines Satzes annehmen, eine großartigen Satze, wie man sich ihn auf die inneren Augenlieder schreiben will, in ein kleines Büchlein der Wahrheiten des Lebens: “We take love in all its seasons”. Wer wirklich Gedichte über die Ausmaße der Liebe und ihrer Unterströmungen lesen will, muss zu Anne Sextons Gedichten greifen

Als letztes noch ein Ausschnitt aus den Gedichten “Nacktschwimmen” und “4th December”:

“Water so clear you could
read a book through it.
Water so bouyant you could
float on your elbow.
I lay on it as on a divan.
Water was my strange flower.”

“Als der Bibermond die Erde erhellte,
raschelten Eichenzweige wie Mäuse in einem Karton.”

“the ivory perfoming rose of you”. Mit erotischen Gedichten von E.E. Cummings auf allen Sinnen ins Spiel der Sinne


“press easily (drück leicht)
at first, it will be leaves (am anfang ist da laub)
and a little harder (und etwas fester dann)
for roses (für Rosen)
only a little harder (nur etwas fester)

last we (am ende wir)
on the groaning flame of neat huge (auf der stöhnenden flamme niedlichen gewaltigen)
truding kiss (trägen kusses)”

Den meisten dürfte der amerikanische Dichter E. E. Cummings (wenn überhaupt) aufgrund einer einzigen Zeile bekannt sein: “nobody, not even the rain, has such small hands”. Das 8zeilige Gedicht mit dieser Schlusszeile kommt nämlich in Woody Allens Film “Hannah und ihre Schwestern” vor, was für mich den Film zeitlebens mit diesem Dichter verbinden wird und mir des Weiteren die Entdeckung eines der schönsten Poeten englischer Sprache bescherrt hat.

Denn ebenso wie den Übersetzer dieses Buches, hatte auch mich diese Zeile damals so verzaubert und ich tat viel dafür, einige Gedichte von Cummings in Anthologien aufzutreiben oder direkt auf Englisch zu lesen – das scheiterte schnell an meinem damals begrenzten Wortschatz, aber ich nahm mir vor mich irgendwann einmal genau mit ihm auseinanderzusetzen.

Bis heute ist die Lyrik des Amerikaners, vielleicht wegen ihrer experimentell anmutenden Ansätze, für Übersetzer und unbedarfte Leser eine Herausforderung. Viele seiner Gedichte leben von Stimmungen und Bildern, die das Englische wie von Zauberhand, häufig allein aus Betonungen, Leerstellen & Pausen und sehr speziellen Adjektivketten und – verbindungen, beschwört – der Dichter Louis MacNeice schrieb einmal, Cummings habe “die englische Sprache an ihren Fingerspitzen magisch gemacht”. So könnte man es ausdrücken. Dies gilt speziell für seine erotischen Gedichte, die hier, in diesem Band der C.H. Beck Textura, aus den verschiedenen Epochen seines Gesamtwerks zusammengetragen wurden.

“your smiles accuse (deine lächeleien klagen)
the dusk with an untimid svelte subdued (die dämmerung an mit unzaghaftem anmutigem gedämpftem)
magic (zauber)
while in your eyes there lives (während in deinen augen ein)
a green egyptian noise. (grüner ägyptischer lärm lebt.)”

Cummings war immer ein leicht erotischer, oder vielleicht besser: sinnlicher Dichter, da seine Gedichte oft alle Sinnesorgan ansprechen. Als drücke man die Worte hinein in die Welt und sie nehmen sofort alles auf: Eindrücke, Gedanken, Berührungen, Gerüche, Bilder, Namen, Farben.
Es ist ein Balanceakt, sich dem völlig hinzugeben, darin einzutauchen und einen eigenen roten Faden zu finden. Man sollte nicht denken, dass diese Poesie in irgendeiner Form “kompliziert” ist, überhaupt nicht – Cummings gehört wahrscheinlich sogar zu den unprätentiösesten Dichtern aller Zeiten. Aber er ist vielschichtig, facettenreich und manchmal verschlüsselt er seine Ideen bis sie so dicht werden, dass man nicht mehr weiß, was Metapher ist, was Anspielung, was Bild, was Ahnung, was Ausdruck, was Eindruck.

Facettenreich ist auch die Palette an Themen, um die sich seine erotischen Gedichte drehen. Da sind die ganz persönlichen Erlebnisse, da sind die poetisch-sinnlichen Verschleierungen, die Liebkosungen, die Resignation des erotischen Alltags, Nutten, Stripperinnen, feine Damen und alberne Mädchen, Erlebnisse und Fantasien. So können Ton und Ausdruck dieser Lyrik eine efeuartige Glückseligkeit und frühlingshafte Lebendigkeit einfangen, voller erster Liebe und Verlangen:

“du batest mich zu kommen: es regnete ein wenig,
und der frühling; eine tolpatschige helligkeit der luft
stolperte wunderbar über den platz,
kleine verliebt-kaulquappige leute zappelten […]
blätter rüttelten
zum schüttelnden duft des neuen
– und dann. // Meine verückten Finger mochten dein Kleid
…. dein kuss, dein kuss war eine klare zerbrechliche
blume”

oder auch die lieblose Vereinigung und die burleske Seite des Eros:

“die schmutzigen farben ihres kusses haben eben
abgedrosselt
mein sehnendes blut, ihr herzgeplapper

hat einen weinenden wolkenkratzer vernietet
in mir.”

Bei all dem kann es mit wortloser Zärtlichkeit zugehen oder mit überschäumender Lust an Sprache und sprachlichen Zuspitzungen; Präzision kommt unter der Hand ins Spiel, denn es gefällt cummings meist, nicht von Lust oder Begierde zu reden, sondern der Faszination nachzugehen, die in diesen Gefühlen liegt – eine Art, das Erotische eher in seiner Beispiellosigkeit als in seiner Blöße zu beschreiben; trotzdem können die Gedichte auf Umwegen auch einigermaßen deutlich werden, ohne einen Funken Rohheit, eher mit einem Funken Gänsehaut:

“there is between my big legs a crisp city. (es liegt zwischen meinen großen beinen eine feste stadt)
when you touch me (wenn du mich berührst)
it is spring in the city; the streets beautifully writhe, (ist frühling in der stadt; die straßen winden sich wunderschön;)
it is for you; do not frighten them (es ist für dich; ängstige sie nicht)
all the house terribly tighten (all die häuser straffen schrecklich sich)
upon your coming: (bei deinem kommen)
and they are glad (und sie sind froh)
as you fill the streets of my city with children. (wenn du die straßen meiner stadt mit kindern füllst.)”

Zur Übersetzung:
Ich habe bei den Beispielen meist die deutsche Übersetzung dazugeschrieben, da ich finde, dass Ich hier keine Meinung über die Übersetzung vorfertigen sollte – jeder sollte zuerst die Chance haben sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, um sie dann mit meinen Ansichten zu vergleichen …
Ich persönlich finde, dass die Übersetzung sehr ambivalent und zwiespältig zu betrachten ist, im höchsten Maße geradezu. Man spürt oft die Intention des Übersetzers, ganz nah, also wörtlich, bei Cummings zu bleiben und hier und da merkt man dann wiederum, dass die Übersetzung gerade dann glückt (und der Übersetzter das wohl auch wusste), wenn er sich eine kleine Freiheit erlaubt, die letztendlich gar keine echte Freiheit ist, sondern eine perfekte Übersetzung, die die Stärken der deutschen Sprache ausspielt, wo Cummings es im Englischen tat. Um das einmal zu illustrieren:

“how beautifully swims (wie wunderschön schwimmt)
the fooling world in my huge blood, (die flausenwelt in meinem riesigen blut,)
cracking brains (und knackt hirne) ”

Flausenwelt ist hier eine etwas freie, aber geniale Übersetzung, die den Charakter der Zeile einfängt – dagegen ist riesig für das Blut hier etwas kar, zu nah, zu einfach aus der Wörterbuchdefiniton von “huge” hergeleitet. Es ist auch gewiss keine “schlechte” Übersetzung, keinewegs. Aber schließlich muss man einmal ganz klar sagen: Wenn man will, dass die Magie eines Gedichts erhalten bleibt, muss man nicht nach dem Motto “was soll das Wort bedeuten” übersetzen, sondern nach der Frage “was will der Autor sagen und wie kann ich es in meiner Sprache sagen ohne vom Text abzufallen”. Vielleicht ist riesig sogar die beste Kompromisslösung – Es gibt einfach im Deutschen wenig Worte die von Größe sprechen und doch zärtlich sein können wie “huge”, unsere klingen mit “gigantisch” oder “gewaltig” oder “riesig” immer nach “zu hoch hinaus”. Trotzdem fällt es deutlich ab.

Die Zärtlichkeit und Ungebremstheit der Worte, in denen Taten, Haltung und Sinne verschwimmen, ist das, was einen in diesem Band erwartet. Manche Momente darin gehen eher in Richtung “sensation”, manche in Richtung “love”. Und die Bezeichnung “erotisch” kann man bei dem ein- oder anderen Gedicht ruhig wörtlich nehmen; bei anderen ist es nur der Kern und nicht der Rezeptor, nicht der Inhalt. Da geht es dann meist eher um die Liebe und die Anziehung und was sie mit Erotik zu tun hat – etwas, das man bei Cummings gut lernen kann.

“Do you believe in always, the wind
said to the rain
I am too busy with
my flowers to believe, the rain answered”