“press easily (drück leicht)
at first, it will be leaves (am anfang ist da laub)
and a little harder (und etwas fester dann)
for roses (für Rosen)
only a little harder (nur etwas fester)
last we (am ende wir)
on the groaning flame of neat huge (auf der stöhnenden flamme niedlichen gewaltigen)
truding kiss (trägen kusses)”
Den meisten dürfte der amerikanische Dichter E. E. Cummings (wenn überhaupt) aufgrund einer einzigen Zeile bekannt sein: “nobody, not even the rain, has such small hands”. Das 8zeilige Gedicht mit dieser Schlusszeile kommt nämlich in Woody Allens Film “Hannah und ihre Schwestern” vor, was für mich den Film zeitlebens mit diesem Dichter verbinden wird und mir des Weiteren die Entdeckung eines der schönsten Poeten englischer Sprache bescherrt hat.
Denn ebenso wie den Übersetzer dieses Buches, hatte auch mich diese Zeile damals so verzaubert und ich tat viel dafür, einige Gedichte von Cummings in Anthologien aufzutreiben oder direkt auf Englisch zu lesen – das scheiterte schnell an meinem damals begrenzten Wortschatz, aber ich nahm mir vor mich irgendwann einmal genau mit ihm auseinanderzusetzen.
Bis heute ist die Lyrik des Amerikaners, vielleicht wegen ihrer experimentell anmutenden Ansätze, für Übersetzer und unbedarfte Leser eine Herausforderung. Viele seiner Gedichte leben von Stimmungen und Bildern, die das Englische wie von Zauberhand, häufig allein aus Betonungen, Leerstellen & Pausen und sehr speziellen Adjektivketten und – verbindungen, beschwört – der Dichter Louis MacNeice schrieb einmal, Cummings habe “die englische Sprache an ihren Fingerspitzen magisch gemacht”. So könnte man es ausdrücken. Dies gilt speziell für seine erotischen Gedichte, die hier, in diesem Band der C.H. Beck Textura, aus den verschiedenen Epochen seines Gesamtwerks zusammengetragen wurden.
“your smiles accuse (deine lächeleien klagen)
the dusk with an untimid svelte subdued (die dämmerung an mit unzaghaftem anmutigem gedämpftem)
magic (zauber)
while in your eyes there lives (während in deinen augen ein)
a green egyptian noise. (grüner ägyptischer lärm lebt.)”
Cummings war immer ein leicht erotischer, oder vielleicht besser: sinnlicher Dichter, da seine Gedichte oft alle Sinnesorgan ansprechen. Als drücke man die Worte hinein in die Welt und sie nehmen sofort alles auf: Eindrücke, Gedanken, Berührungen, Gerüche, Bilder, Namen, Farben.
Es ist ein Balanceakt, sich dem völlig hinzugeben, darin einzutauchen und einen eigenen roten Faden zu finden. Man sollte nicht denken, dass diese Poesie in irgendeiner Form “kompliziert” ist, überhaupt nicht – Cummings gehört wahrscheinlich sogar zu den unprätentiösesten Dichtern aller Zeiten. Aber er ist vielschichtig, facettenreich und manchmal verschlüsselt er seine Ideen bis sie so dicht werden, dass man nicht mehr weiß, was Metapher ist, was Anspielung, was Bild, was Ahnung, was Ausdruck, was Eindruck.
Facettenreich ist auch die Palette an Themen, um die sich seine erotischen Gedichte drehen. Da sind die ganz persönlichen Erlebnisse, da sind die poetisch-sinnlichen Verschleierungen, die Liebkosungen, die Resignation des erotischen Alltags, Nutten, Stripperinnen, feine Damen und alberne Mädchen, Erlebnisse und Fantasien. So können Ton und Ausdruck dieser Lyrik eine efeuartige Glückseligkeit und frühlingshafte Lebendigkeit einfangen, voller erster Liebe und Verlangen:
“du batest mich zu kommen: es regnete ein wenig,
und der frühling; eine tolpatschige helligkeit der luft
stolperte wunderbar über den platz,
kleine verliebt-kaulquappige leute zappelten […]
blätter rüttelten
zum schüttelnden duft des neuen
– und dann. // Meine verückten Finger mochten dein Kleid
…. dein kuss, dein kuss war eine klare zerbrechliche
blume”
oder auch die lieblose Vereinigung und die burleske Seite des Eros:
“die schmutzigen farben ihres kusses haben eben
abgedrosselt
mein sehnendes blut, ihr herzgeplapper
hat einen weinenden wolkenkratzer vernietet
in mir.”
Bei all dem kann es mit wortloser Zärtlichkeit zugehen oder mit überschäumender Lust an Sprache und sprachlichen Zuspitzungen; Präzision kommt unter der Hand ins Spiel, denn es gefällt cummings meist, nicht von Lust oder Begierde zu reden, sondern der Faszination nachzugehen, die in diesen Gefühlen liegt – eine Art, das Erotische eher in seiner Beispiellosigkeit als in seiner Blöße zu beschreiben; trotzdem können die Gedichte auf Umwegen auch einigermaßen deutlich werden, ohne einen Funken Rohheit, eher mit einem Funken Gänsehaut:
“there is between my big legs a crisp city. (es liegt zwischen meinen großen beinen eine feste stadt)
when you touch me (wenn du mich berührst)
it is spring in the city; the streets beautifully writhe, (ist frühling in der stadt; die straßen winden sich wunderschön;)
it is for you; do not frighten them (es ist für dich; ängstige sie nicht)
all the house terribly tighten (all die häuser straffen schrecklich sich)
upon your coming: (bei deinem kommen)
and they are glad (und sie sind froh)
as you fill the streets of my city with children. (wenn du die straßen meiner stadt mit kindern füllst.)”
Zur Übersetzung:
Ich habe bei den Beispielen meist die deutsche Übersetzung dazugeschrieben, da ich finde, dass Ich hier keine Meinung über die Übersetzung vorfertigen sollte – jeder sollte zuerst die Chance haben sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, um sie dann mit meinen Ansichten zu vergleichen …
Ich persönlich finde, dass die Übersetzung sehr ambivalent und zwiespältig zu betrachten ist, im höchsten Maße geradezu. Man spürt oft die Intention des Übersetzers, ganz nah, also wörtlich, bei Cummings zu bleiben und hier und da merkt man dann wiederum, dass die Übersetzung gerade dann glückt (und der Übersetzter das wohl auch wusste), wenn er sich eine kleine Freiheit erlaubt, die letztendlich gar keine echte Freiheit ist, sondern eine perfekte Übersetzung, die die Stärken der deutschen Sprache ausspielt, wo Cummings es im Englischen tat. Um das einmal zu illustrieren:
“how beautifully swims (wie wunderschön schwimmt)
the fooling world in my huge blood, (die flausenwelt in meinem riesigen blut,)
cracking brains (und knackt hirne) ”
Flausenwelt ist hier eine etwas freie, aber geniale Übersetzung, die den Charakter der Zeile einfängt – dagegen ist riesig für das Blut hier etwas kar, zu nah, zu einfach aus der Wörterbuchdefiniton von “huge” hergeleitet. Es ist auch gewiss keine “schlechte” Übersetzung, keinewegs. Aber schließlich muss man einmal ganz klar sagen: Wenn man will, dass die Magie eines Gedichts erhalten bleibt, muss man nicht nach dem Motto “was soll das Wort bedeuten” übersetzen, sondern nach der Frage “was will der Autor sagen und wie kann ich es in meiner Sprache sagen ohne vom Text abzufallen”. Vielleicht ist riesig sogar die beste Kompromisslösung – Es gibt einfach im Deutschen wenig Worte die von Größe sprechen und doch zärtlich sein können wie “huge”, unsere klingen mit “gigantisch” oder “gewaltig” oder “riesig” immer nach “zu hoch hinaus”. Trotzdem fällt es deutlich ab.
Die Zärtlichkeit und Ungebremstheit der Worte, in denen Taten, Haltung und Sinne verschwimmen, ist das, was einen in diesem Band erwartet. Manche Momente darin gehen eher in Richtung “sensation”, manche in Richtung “love”. Und die Bezeichnung “erotisch” kann man bei dem ein- oder anderen Gedicht ruhig wörtlich nehmen; bei anderen ist es nur der Kern und nicht der Rezeptor, nicht der Inhalt. Da geht es dann meist eher um die Liebe und die Anziehung und was sie mit Erotik zu tun hat – etwas, das man bei Cummings gut lernen kann.
“Do you believe in always, the wind
said to the rain
I am too busy with
my flowers to believe, the rain answered”