Tag Archives: Psychologie

Zu Siri Hustvedts Essays in “Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen”


Hustvedt Erst letztes Jahr erschien von Siri Hustvedt der (von mir bei Fixpoetry besprochene) Langessay „Die Illusion der Gewissheit“, in dem sie sich interdisziplinär und beeindruckend sachkundig mit dem Geist-Körper-Problem beschäftigte (und darüber hinaus vielfach den mangelnden Austausch und die daraus resultierende mangelnde Verständigung zwischen den einzelnen Wissenschaften beklagte).

U.a. ging es ihr in „Die Illusion der Gewissheit“ um das Entlarven und Zurückweisen von Halbwahrheiten, die in unserem Informationszeitalter an jeder Website-Ecke zu haben sind und die meist einen Aspekt des Körper-Geist-Problems gegen alle anderen ausspielen. Sie plädiert für den Zweifel und wendet sich damit auch gegen jene Form von zementierten Weltanschauungen, die aus jenen Halbwahrheiten entstehen, wenn sie einfach auf alle Bereiche des Lebens angewandt werden.

Nun ist mit „Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen“ ein weiterer Band mit verschiedenen Essays erschienen (nach „Nicht hier, nicht dort“, „Being a man“ und „Leben, Denken, Schauen“ bereits der vierte auf Deutsch). Dessen Texte könnte man, grob gesagt, in zwei Themenkomplexe einordnen: Feminismus und Psychologie.

Wie der Titel bereits andeutet, geht es in einigen Texten darum, den männlichen Blick auf weibliche Körper/Kunst/Erfahrungswelten zu untersuchen. Hustvedt geht hier gleichsam gewissenhaft, aber auch kompromisslos vor und macht mit ihren kritischen Diagnosen auch nicht vor der Ikone Susan Sontag und ihren Betrachtungen zur Pornographie halt. Besonders spannend ist ein Essay zu Wim Wenders‘ „Pina“, aber auch der Titelessay weist in einige interessante Richtungen (sehr cool auch ihr Bericht von einem Treffen mit Karl Ove Knausgard).

In der zweiten Gruppe von Texten zeigt sich Hustvedt als versierte Erforscherin und Deuterin der menschlichen Psyche, ihrer Beschaffenheit und ihrer Verletzungen. All ihr Schreiben scheint dabei vor allem auf das Anerkennen der Komplexität menschlicher Existenzen abzuzielen, während sie über ihre Erfahrungen mit Schreibenden in der Psychiatrie und mit Menschen, die Selbstmord begehen wollten, berichtet.

Ich halte Hustvedt für eine der intelligentesten Essayistinnen unserer Zeit – und ihre Intelligenz vereint in einem wunderbaren Maße Wissen mit Vorstellungsvermögen, faktenbasiertes Forschen/Vermitteln mit essayistischer Ideenfindung. Ihr neuster Essayband hat mich wieder einmal überrascht und beglückt, teilweise völlig unvorbereitet auf Felder und in Theorien entführt, mich aber sofort auch für diese Felder und Theorien begeistern können. Bleibt zu hoffen, dass noch viele Essays von Siri Hustvedt folgen werden.

Zu Vladimir Nabokovs zweitem Roman “König Dame Bube”


König Dame Bube Vladimir Nabovos zweiter Roman spielt, wie schon der erste, im Berlin der 20er Jahre, wo sich auch der Autor zur Zeit der Niederschrift aufhielt. Während der erste Roman “Maschenka” unter russischen Emigrant*innen spielt, werden die Lesenden in “König Dame Bube” Zeugen/innen einer Dreiecksgeschichte in einem gewöhnlicheren Milieu.

Franz kommt nach Berlin, um für seinen Onkel Dreyer zu arbeiten, der einige gute Geschäfte macht und in einem großen Haus am Stadtrand lebt. Dort begegnet Franz auch zum ersten Mal Martha, Dreyers Frau und seiner Tante, und ist, als Unschuld vom Lande, von ihrer Schönheit sofort in Beschlag genommen.

Sie ist erfreut über diese unerwartete, jugendliche Schwärmerei und bald begierig darauf, ihre Chance auf eine Romanze mit Franz zu bekommen, wo doch ihr eigener Mann sie erotisch (und auch ansonsten) überhaupt nicht reizt. Und sie beginnt darüber nachzusinnen, wie perfekt alles wäre, wenn Dreyer nicht mehr unter ihnen weilen würde…

Auf der Rückseite des Buches steht etwas davon, dass Nabokov sich in diesem frühen Werk als “Meister delikater Psychologie” zeigt. Das finde ich etwas hochgegriffen. Es ist ohne Frage eines von Nabokovs ausgelasseneren Büchern, mit viel Witz und einer eher leichtfertigen, wenngleich beschwingten Psychologie. Er zeigt seine Figuren als mitunter einfältige, eitle, emotionsbefeuerte Wesen, die in den seltensten Fällen auf Feinsinn oder Reflexion zurückgreifen. Sie tragen alle einen gewissen Übermut in sich – oder das Gegenteil, Angst oder Verzweiflung – die das Buch lebendig halten.

Dennoch (oder gerade wegen dieser Machart) ist “König Dame Bube” ein unterhaltsamer Roman, der hier und da mit Sprachverliebtheiten und Beschreibungsfiligranitäten auftrumpft, die einen Nabokov in der Probierphase verraten, der es sich bei diesem Buch anscheinend gegönnt hat, weniger Balance und mehr Esprit walten zu lassen. Immer wieder macht der Roman Spaß, hat aber auch gewisse Längen. Nicht der beste Nabokov und wenn man etwas von den früheren Werken lesen will, dann sollte man eher zu “Maschenka” oder “Lushins Verteidigung” greifen.

Etwas zu Flauberts: “Madame Bovary”


Wann immer das Gespräch auf große, durchkomponierte Romane kommt, wann immer man über den modernen Roman und seine Geschichte redet, gibt es einige Werke, um die man nicht herumzukommen scheint. Madame Bovary von Gustave Flaubert ist so ein Roman, ja, er wird sogar einvernehmlich in literarischen Kreisen als “erster” moderner Roman bezeichnet, sein Aufbau wird gerühmt, Flauberts Sprache und Psychologie gepriesen.

In der Tat kann man in verschiedenen Werken von Milan Kundera bis zu Mario Vargas Llosa diesen Roman behandelt finden – dort wird er natürlich auseinander genommen, eingefügt in einen Zusammenhang, sozusagen “instrumentalisiert”. Jeder, der wie ich vor der Lektüre des Romans zahlreiche Schriften über ihn gelesen hat, sieht ihn natürlich mit “anders definierten Augen”, wie André Gide sagen würde.

Neben der Größe und Auslegungsbreite des Buchs im Feuilleton und der Essayistik, schwingt immer wieder die Kraft der verruchten Aura mit, die diesem Roman von allen Seiten angetragen wird. Doch ähnlich wie Lady Chatterley ist auch “Madame Bovary” natürlich kein wirklich erotischer Roman, sondern eine psychologisch-menschliche Konflikt- und Lebensgeschichte, die tatsächlich in dieser Form nicht unbedingt das erste Mal (siehe z.B.: Balzac “Das Haus zur »Ballspielenden Katze«”), aber auf jeden Fall das erste Mal in so eindringlicher Klarheit, Tiefe und Nähe beschrieben wurde.

Die Handlung soll hier nicht genau unter die Lupe genommen werden, sie ist hinlänglich wohl bekannt und wenn nicht ist sie umso mehr und besser überraschend zu genießen; der Dreh und Angelpunkt sind sowieso die Charaktere, die so zweideutig sind, (ja geradezu eigensinnig) dass sie dem Ideal der Romanfigur, einer richtigen Person mit ambivalentem Selbst- und Weltverständnis und allerlei plötzlichen Regungen trotz eines festen Charakters, sehr nahe kommen. Flaubert mischt sich, so bemerkt man, so selten wie möglich als Erzähler wertend ein und dann auch nur wenn es um seine Hauptperson Emma Bovary geht, der noch am meisten definierten Person im ganzen Buch; ihre Figur schreitet wie durchleuchtet durch die Welt.

Mit stilistischer Bravour und Eleganz, weiß Flaubert immer genau wo er (physisch und blicktechnisch) als Erzähler zu stehen hat, um die beste Einstellung zu bekommen; so ist er zwar den größten Teil der Zeit bei Emma, in ihr, um sie, als wäre sie ein altes Ich (Flaubert meinte immer wieder: “Emma Bovary – das bin ich!”) um doch wieder (und eigentlich immer) allwissend über allem zu schweben und seine Blicke auch hier- und dorthin zu werfen, wo gerade etwas Interessantes einzufügen ist. Nebenbei finden sich natürlich unvergessliche Szenen und Beschreibungen in diesem Buch; eine der berühmtesten hat mir der Überschrift und einer sehr langen Kutschenfahrt zu tun.

Flaubert schrieb 5 Jahre an seinem Werk; lange haderte er mit den Sätzen und versuchte die (wir würden sagen ultimativen) Worte zu finden, die alles genau und möglichst poetisch, aber nicht schwülstig, beschreiben würden – man kann mit großer Sicherheit sagen, dass “Madame Bovary” den Roman auf alle Zeiten beeinflusst hat und ihn vielleicht auch dort hin gebracht hat, wo er heute ist. Vielleicht war es die konsequente Weiterentwicklung der Balzacschen Realistik, die wiederum eine Weiterentwicklung von Sternes (Leben und Meinungen von Tristram Shandy Gentleman) und Rabelais (Gargantua und Pantagruel) Romanabschweifungen war, die wiederum vom Urroman, dem Don Quijote des Cervantes herrühren; ja, vielleicht ist die Formstärke doch die größte Stärke der Literatur… zweifelsfrei ist eins: Flauberts 5 jährige Arbeit haben sich in dieser Prosa niedergeschlagen und gleichsam einen Spiegel UND ein Fenster geschaffen, dass Lesegenuss und Reflexion im gleichen Maße vereint.

Zur Übersetzung: Meine Übersetzung ist die von Maria Dessauer aus der Insel Verlag Zusammenstellung Romane und Erzählungen und hat mir persönlich hervorragend gefallen; sie ist flüssig, gekonnt, nicht übertrieben ältlich, nicht übertrieben modern und fängt die Sonnenstrahlen der Flaubertschen Prosa ein.

*diese Rezension ist teilweise bereits auf Amazon.de erschienen.