Tag Archives: Rezensionen

Ein paar Rezensionen zu Gedichtbänden


Die neusten Rezensionen zu Gedichtbänden:

“Plötzlich alles da” von Dorothea Grünzweig

“Séptimas” von Klaus Anders

“Depression and other magic tricks” von Sabrina Benaim

“In Erwartung der Zeichen” von Peter Engel

“Vibrationen” von Kae Tempest

“Am Ende der Stadt” von Adina Heidenreich

Open Mike 2019 & Anthologie


Open Mike Ich war live beim Open Mike 2019 in Berlin dabei, habe alle Texte gehört und zu jedem ein kurzes Eindrucks-Fazit verfasst. Die Texte findet man hier auf Fixpoetry:

Zu Samstag

Zu Sonntag

Es lohnt sich dieses Jahr, die Anthologie zu kaufen, denn es waren viele starke Beiträge am Start.

Zu den Essays und Kritiken zur frz. Literatur in Hanns Grössels “Im Labyrinth der Welt”.


Im Labyrinth der Welt Die meisten werden Hanns Grössel als Übersetzer kennen, vor allem als Übersetzer der Werke des schwedischen Nobelpreisträgers Tomas Tranströmer; sehr verdient machte er sich, auf dem Gebiet der Übersetzungen, auch noch um Inger Christensen und Raymond Roussel. Neben dieser Übersetzungs-Tätigkeit hat er auch in zahlreichen Artikeln und Essays die Klassiker und Neuerscheinungen der französischen und skandinavischen Literatur besprochen. Er verstarb 2012. „Im Labyrinth der Welt“ versammelt die Texte zur frz. Literatur, ein Band mit Texten zur skandinavischen Literatur folgt im September 2018, ebenfalls beim Lilienfeld Verlag.

Für mich war schon dieser Band eine hellleuchtende Freude. Nicht nur, weil hier einige Autor*innen besprochen werden, zu denen man sonst wenige Besprechungen und essayistische Texte in die Finger bekommt (wie etwa Georges Perec, Michel Leiris, Marguerite Yourcenar oder Raymond Queneau), sondern auch weil mir Grössels Art zu Rezensieren sofort sympathisch war. Er liefert genau jenen Mix aus Hintergrundinformation und Aspektaufgreifen, der einen Sekundärtext anregend macht und ansatzweise eine Vorstellung des Leseerlebnisses transportiert, eine Idee von dem Kosmos vermittelt, in dem sich diese Literatur bewegt.

Viele der Texte sind Rezensionen und meist nicht länger als 3-5 Seiten. Es gibt aber auch einige umfangreichere Texte, von denen der stärkste wohl ein längerer Essay zu der Person und dem Werk von Louis-Ferdinand Céline ist, einem bis heute ja sehr umstrittenen Autor, auf den man gut Marcel Reich-Ranickis Satz über Ernst Jünger („Dass der Mann schreiben kann, macht die Sache nicht einfacher“) anwenden könnte – vielleicht trifft er auf Céline sogar mehr zu, denn auf Jünger. Grössel gelingt es in seinem Text, die Problematiken von Célines Person aufzugreifen und in allen Facetten abzubilden – und trotzdem eine Faszination für das Werk und den Autor zu wecken.

Neben Iris Radischs jüngst erschienenem Buch („Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben“) über die Bücher und Autor*innen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, ist dies hier sicherlich die beste Sammlung mit Texten zur französischen Literatur. Die beiden Bücher ergänzen sich sogar fabelhaft, denn wo Grössel ein Auge für die Außenseiter*innen hat, die Spezialist*innen (und außerdem bereist das 19. Jahrhundert mitabdeckt), hat Radisch eher die akkreditierten Literat*innen porträtiert.

Ich kann diese Sammlung zur jedem ans Herz legen, der sich mit den vielen Gesichtern der frz. Avantgarde und den Entwicklungen der französischen Literatur auseinandersetzen will. Es sind natürlich Streiflichter, die hier geboten werden, keine formvollendete Literaturgeschichte. Aber das Labyrinth der Welt lässt sich wohl auch schwerlich als Ganzes abbilden.

 

Zu Alberto Manguels Essays und Betrachtungen in “Im Spiegelreich”


Indem wir Wörter mit Erfahrungen paaren und Erfahrungen mit Wörtern, durchforschen wir Leser die Geschichten, in denen etwas nachhallt, die uns auf eine Erfahrung vorbereiten oder uns von packenden Abenteuern erzählen, die wir niemals anders erleben werden (wie wir nur zu gut wissen) als auf dem Papier. Dementsprechend ändert sich mit jeder Lektüre unsere Vorstellung von dem Buch, das wir uns vorgenommen haben.

Seit ungefähr zwei Jahren zähle ich den Literaturliebhaber und vielseitigen Essayisten Alberto Manguel zu meinen Lieblingsautoren; für mich stehen seine Bücher gleichberechtigt neben den (natürlich umfassenderen, universelleren) Essay-Werk von Jorge Luis Borges (Borges verliebt sein ist einer der Essays in diesem Band gewidmet). Ich kann nur jedem empfehlen “Die Bibliothek bei Nacht”, “Eine Geschichte des Lesens” und, allen voran, das Büchlein “Eine Stadt aus Worten” zu lesen. Viel Feinsinn und viel Anregung erwarten alle Lesenden.

„Im Spiegelreich“ habe ich in den letzten beiden Jahren immer wieder gelesen, mal einen Text, mal hundert Seiten am Stück, mal nur eine Passage; das Buch blieb eine Fundgrube, eine immer wieder gern zur Hand genommene Beschäftigung und ich habe mich auf sehr unterschiedliche Weise mit den Texten auseinandergesetzt.

Ich möchte nicht die ganze Geschichte dieser Auseinandersetzungen hier auswälzen. Fest steht, dass in diesem Buch eine Sammlung von Artikeln, Betrachtungen, Portraits, Rezensionen und Essays zusammenkommt, die eine beachtliche Anzahl von Ideen & Ansätzen zur Literatur und ihrer Umgebung ausarbeitet, bedenkt und widerspiegelt; mannigfaltiger als bei jedem anderen Band, den ich kenne. Letzteres ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, denn mancher Gesichtspunkt ist weniger gut ausformuliert, mancher Text hat eher den Charakter eines Einwurfs, einer Anmerkung oder verliert sich in seiner Agitation.

Nichtsdestotrotz: ein paar dieser Texte sind Gold wert. Sie umkreisen politische, ästhetische, gesellschaftliche, historische und biographische Dimensionen, fesseln manchmal durch das Beziehen einer klaren Position, oft aber auch durch das feine und nicht abschließend wertende Ausloten und -balancieren einer Idee. In jedem Fall enthalten Manguels Exkurse und Meditationen die eine oder andere Epiphanie. Denn Literatur, das ist der Gang ins Spiegelreich. Und wie verblüfft sind wir, wenn sich ein solcher Spiegel manchmal als Fenster mit einer wunderbaren Aussicht und manchmal als Mikroskop, dann wieder als gebogene Linse erweist, mit deren Hilfe wir alles ein bisschen klarer sehen können.

Wahres Erleben und wahre Kunst (mag dieses Adjektiv auch noch so unbequem geworden sein) haben eines gemeinsam: Sie umfassen immer mehr, als wir begreifen, mehr sogar als unsere Begriffsfähigkeit. Ihre Dimensionen liegen immer ein wenig außerhalb unserer Reichweite, wie es die argentinische Dichterin Alejandra Pizarnik einmal beschrieb:

Und wenn die Seele fragen würde, um wieviel weiter? Müsstest du antworten: Bis zum anderen Ufer des Flusses, aber nicht dieses Flusses, sondern des Flusses danach.

Zu Michael Maars Reden und Rezensionen in “Tamburinis Buckel”


Viel zu selten findet man hinreißende, inspirierende Lobreden. Es ist oft mehr ein Akt als eine Aktion, jemanden zu loben und dieser Akt wird dann schlicht über die Bühne gebracht; die Faszination des gelobten Werkes oder der gelobten Person wird durch die Worte nicht verkörpert, es tritt nicht das hervor, was innewohnt.

Die Reden und Essays von Michael Maar gelingt diese Verkörperung mit einer bewundernswerten Leichtigkeit. Schon sein Buch über Tagebücher (Heute bedeckt und kühl: Große Tagebücher von Samuel Pepys bis Virginia Woolf) und seine Essaysammlung Leoparden im Tempel: Nachrichten aus der Weltliteratur, in der ein wunderbarer Text über Borges enthalten ist, haben mich begeistert; aber ich zögerte, Rezensionen zu diesen Büchern zu verfassen, denn wie sollte es möglich sein zu beschreiben, was diese illuminierenden, literarischen Exkursionen mit einem machen?

Vielleicht muss es kitschig und einfach formuliert werden: sie bringen einen dazu, sich – wiederum oder noch stärker – in die Literatur zu vernarren, in ihre Beschaffenheit, ihren Glanz, ihre Geheimnisse und allem was darin und dahinter liegt. Ich halte Julian Barnes für einen der fähigsten (und nebenbei unterschätztesten) Schriftsteller unserer Zeit, aber nie hätte ich so elegant und gleichsam elaboriert über seine Werke sprechen können wie Maar es tut. Und doch liegen Teile der Essenz von Barnes Meisterschaft in diesen Essays, offengelegt, ins Auge stechend. Ich könnte mir diese Teile nicht so zurechtlegen, aber sie machen das aus, was ich an diesem Autor so schätze.

Was mich letztlich wohl dazu brachte, zu diesem Buch eine Rezension zu schreiben, ist der Umstand, dass in dieser Essaysammlung vielen Werken und Autor*innen Raum gegeben wird, die ich selber schätze und die ich oft unterrepräsentiert und missverstanden sehe. Daniel Kehlmanns Rezensionen und Reden und Brigitte Kronauers Essays zum Beispiel. Ich habe aber auch ein-zwei wunderbare Neuentdeckungen gemacht.

Wer Literatur als Kosmos, als eine eigene Form von Wirklichkeit, schätzt oder sogar liebt, in dessen Bücherschrank sollte, ja, darf Michael Maar nicht fehlen – vor allem nicht dieses Buch.

Über Auden und die essayistischen Texte im Band “Ein Bewusstsein der Wirklichkeit”


  Gerade bei den Literat*innen, die einem am nächsten sind, deren Werke man liebt und an deren Fähigkeit zur Vision, zur Berührung, zur Größe man glaubt, ist man meist auch ein bisschen vorsichtig, was Erwartungen angeht, und man fürchtet oft enttäuscht zu werden, wenn man ein neues Werk von ihnen aufschlägt.

Ich liebe und schätze Wystan H. Auden, sehr. Es geht nicht einmal darum, dass ich seine Poesie als die vollkommenste bezeichnen würde, die schönste (vielleicht) oder die epischste (ganz gewiss nicht). Aber sie ist die menschlichste und darin zugleich weitreichendste Dichtung, die ich kenne. Es gibt in ihr einen Verschmelzung von Überschwang und Besonnenheit, Zuneigung und Schmerz, Freiheit und Gewissen, die ich als eine Verkörperung der Dimension des Lebens selbst bezeichnen würde – so nah dran ist sie an dem Spiegel, der uns zeigen könnte, was das Leben ist.
Auden wusste, Sehnsucht, das heißt: mit den Ketten, in denen wir liegen, zu rasseln. Auden wusste: We must love each other or die; ein Satz, den er im hohen Alter umänderte in den Satz: We must love each other and die und in dieser Änderung fühle ich mich wieder ertappt in meinem Wesen, in dieser Änderung bin ich enthalten, schwingend zwischen sadness und euphoria.

Auden bekannte: If equal affection cannot be/ let the more loving one be me. Und in seinem Gedicht „As I walked out one evening“ gelingt es ihm, den Wahnsinn und die Macht der Zeit abzubilden, am Beispiel der Liebe. Und er wusste noch vieles mehr, ebenso, wie er vieles nicht wusste. In seinen Essays, deren Auswahl in diesem Band ausnahmslos auf Rezensionen, Aufsätze und Vorwörter hinausläuft, haben dieses Bild, das ich von ihm hatte, noch ergänzt: Jetzt bin überzeugt davon, dass W. H. Auden einer der bescheidensten, einfühlsamsten und gleichsam intelligentesten Menschen war, von denen ich gelesen habe.

Wie bereits erwähnt, fasst der Band Texte, die als Vorwörter zu Büchern geschrieben wurden oder als Rezensionen über neue Publikationen. Dass sich gerade in diesen eher einfachen Formen die ganze Vielfalt von Audens Gaben in Bezug auf Beobachtung, Einschätzung, Differenzierung und Definierung zeigt, verblüfft zunächst und diese Verblüffung verliert auch nie ganz ihren Zauber. Denn egal ob Auden über Oscar Wilde, Virginia Woolf, die griechische Literatur oder über Goethe und die italienische Reise (u.v.a.) schreibt: Keine seiner Betrachtungen gerät zur intellektuellen Ausschöpfung oder Profilierung, sondern mündet jedes Mal nach gewissenhafter Facettenschau in die menschliche Dimension, die Auden der Person des Autors, dem Thema oder dem Buch angedeihen lässt, zuspricht.

Keiner der Texte in diesem Buch ist überragend, alle haben streckenweise ein gewisses Mittelmaß – dass sie dann wieder elegant und unverhofft hinter sich lassen, um in allgemeineren Ausführungen kurz und brillant die metaphysische Seite eines Aspektes zu beleuchten und zu verorten, nur um sich dann wieder ganz dem Beschriebenen unterzuordnen, einen Eindruck von dessen Möglichkeiten und Ideen zu vermitteln.

Auden war ein Schriftsteller durch und durch und doch könnte man fast meinen, dass es ihm fast vollständig an Eitelkeit gemangelt hätte. Natürlich stimmt das nicht. Aber woran es ihm nie fehlte, ist das Bewusstsein für die eigene, die fremde, die Eitelkeit an sich. In der Bescheidenheit und Arriviertheit seines Schreibens und Dichtens schwingt immer dieses Bewusstsein mit, das jeden Gegenstand erschließt, aber ihn nicht ergreift und für sich beansprucht, sondern sorgsam innerhalb Perspektive, hinter der die fernen, großen Entitäten stehen, einordnet. Dieses Bewusstsein, sanft und doch bestimmt, erhellend und ohne Zwang zur Größe, ist eine Erfahrung, in deren Bann ich gern ganz lange verweilen und der ich Seltenheitswert zusprechen würde

Würde man nach der Lektüre dieses Bandes fragen: War Auden ein Kommunist? Ein Feminist? Ein religiöser Mensch? Ein Opportunist? Ein Unruhestifter? Ein Konservativer? Ein Intellektueller? – Auf all diese Fragen würde man keine Antwort erhalten, denn obwohl manche Themen und Bücher und Ausführungen Ansätze in die eine oder andere Richtung erkennen lassen: in Audens Texten findet sich keine Agenda, sondern nur der Wunsch, den Dingen gerecht zu werden – und gerade in den Endprodukten dieses Wunsches spiegelt sich wiederum ein umfassendes Bewusstsein von gefährlichen Ideen, fatalen Entwicklungen und gesellschaftlichen Missständen, sowie von Ignoranz, die diese Texte weder ignorieren, noch provozieren. Sie stellen sich in ihren Raum und dieser Raum füllt sich mit Verständnis und Bedeutung; einer Bedeutung, die von innen kommt, nicht von außen gegeben wird.

Man lese Auden. Man lese Auden. Was soll ich sonst noch sagen.