Tag Archives: Rügen

Zu “Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich”


Wenn die Chinesen Rügen kaufen „Zur Wirklichkeit vordringen, schon das ist nicht beliebt. Zur Wirklichkeit vordringen heißt: zur Wirtschaft vordringen. Das ist noch weniger beliebt.“

Friedrich Christian Delius ist Mitte 70 und kann auf eine sehr vielfältige und umtriebige Karriere zurückblicken. Eines war er aber immer: ein Chronist mit einem Gespür für Ignoranz und Dünkel, dem feinen Stil eines Feuilletonisten und einer besonders unbestechlichen dialektischen Begabung. Nicht selten trat er in seinen Büchern als unbequemer Kritiker auf, so schon in seiner meisterhaften Festreden-Satire „Unsere Siemens-Welt“ (1972), so auch in seiner monologischen Abrechnung mit der Geschichte der katholischen Kirche in „Die linke Hand des Papstes“ (2013) und so wiederum in diesem Roman mit dem schönen Titel „Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich.“

Protagonist ist hier ein aufs Abstellgleis geschobener Mitarbeiter einen größeren deutschen Tageszeitung. Zu unbequem wurde er den Chefs, zu kritisch wollte er dieses und jenes Thema hinterfragen, schließlich wird ihm ein Witz in der Kantine zum Verhängnis. Also: Frührente. Um nicht aus Trotz zur Meinungsmaschinerie des Internets beizutragen, schreibt er seine Überlegungen zum Weltgeschehen in einem Tagebuch nieder, dass er vielleicht einmal an seine aufgeweckte Nichte weitergeben oder vererben will – diese Aufzeichnungen bilden den Inhalt des Buches. Seine Entscheidung gegen einen Blog oder Social-Media-Kanäle begründet er damit, dass dort kein Dialog herrsche, sondern lediglich eine „Konjunktur der Hysterien“ und Meinungsblasen, in denen sich diese Hysterien immer weiter hochschaukeln würden.

„Deshalb bin ich ja zur Zeitung gegangen, weil ich gerade die Leute informieren und überzeugen wollte, die nicht meiner Meinung sind oder sich erst eine bilden wollen, eine sachlich begründete Meinung. […] Vorteil des Tagebuchs: die eigenen Dummheiten von denen der übrigen Welt trennen. Im Blog, bei Twitter, Facebook u.s.w.: die eigenen Dummheiten mit denen der restlichen Welt vermanschen. […]„Es schießen zu viele Meinungen durch die Welt, das permanente Gerangel um Aufmerksamkeit entfernt die Leute voneinander und macht sie kirre, selbst einen alten Hasen von 63. […] Es gebe eine ‚Deregulierung des Meinungs- und Diskussionsmarktes‘ (Pörksen), gut gesagt.“

Social-Media-Kanäle sind aber nur eines der Themengebiete, die in den Aufzeichnungen mit spitzer Feder filetiert und analysiert werden. Neben den Erfolgen der AfD, für die Delius Redakteur nur herrlich fein herausgearbeiteten Spott übrig hat, kreisen sie vor allem um zweierlei: die aufkommenden Investition der chinesischen Märkte (und oft: des chinesischen Staates) in Europa (aber auch Afrika, Naher Osten, Südamerika) und die möglichen Folgen, sowie die Griechenland-/Eurokrise.

Gerade was letztere angeht ist das Buch eine bestechende und erschreckende Aufarbeitung, und die daraus resultierende Darstellung ist so schlüssig, dass man sich ob seines bisherigen ignoranten Halbwissens sehr schnell zu schämen beginnt – und kaum umhinkommt in die Beschimpfungen einzufallen, die Delius der Kanzlerin M., besonders aber ihrem Wirtschaftsminister Sch. an den Kopf wirft; für ihr Versagen, das kein wirkliches Versagen, vielmehr ein bewusstes Falschmachen war/ist. Bei Sch. könnte man schon von verbrecherischer Politik sprechen.

„Auch für die eigenen Gemeinplätze gilt: alle vier Wochen zum TÜV.“

Bei China geht es ein bisschen weniger konkret zu. Hier hat der Protagonist vor allem Befürchtungen (die aber durchaus gestützt sind durch Fakten, Äußerungen und Beobachtungen), die letztlich in der leicht aberwitzigen Vorstellung gipfeln, eines Tages könnten die Chinesen die Insel Rügen kaufen (wobei, wenn man bedenkt, dass die Chinesen bereits den Hafen von Piräus gekauft haben …)

Delius spielt hier sehr geschickt mit der Kassandrarolle, die sein Protagonist einnimmt (bekanntlich war Kassandra zur Vorsehung verflucht und ein Teil des Fluchs war, dass niemand außer ihr ihren Prophezeiungen je Glauben schenken konnte). Auch der Redakteur selbst ermahnt sich immer wieder zur Vorsicht und führt ein paar Argumente gegen seine Ängste ins Feld. Trotzdem schwebt die Sammlung seiner Überlegungen und Fakten über dem Text und auch über dem letzten Kapitel, das zu einem großen Teil auf Rügen spielt und in dem es eigentlich um ganz andere Fragen geht. Auf kluge Art und Weise zeigt Delius, wie hilflos der/diejenige ist, der/die bemerkt, wie die Menschen nicht voraus- oder sich umschauen, sondern lediglich auf ihre Füße, ihre Standpunkte (oder ihre Smart-Phones).

„Eine Meinung zu haben heißt heutzutage: recht haben wollen.“

Delius neuster Roman ist ein bis in den letzten Wortwitz hellsichtiges Portrait unserer Gegenwart und ihrer Mechanismen, ein Roman der Stunde, der wohl leider von den wenigsten als ein solcher gelesen werden wird (siehe: Kassandra). Formal unterstreicht die Entscheidung für die Tagebuchaufzeichnung diese Aktualitätsstärke, überhaupt wäre das Buch wohl kein besonders gelungener Roman, wäre es nicht auch ein sehr aufmerksames Zeitdokument.

Wer sich politisch bilden mag und einen Abstieg in die teilweise unbequemen, teilweise etwas sprunghaften Gedankenanstöße und Überlegungen von Delius Kassandra nicht scheut, der wird mit „Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich“ einiges erleben und lernen, dass es einige wunde Stellen mehr in unserer Welt gibt, als unsere Weltbilder derzeit hergeben. Auch wenn das Buch als Roman nicht 100% überzeugt, will ich ausdrücklich dazu aufrufen: lest Delius! Ein Autor, der das Politische nicht scheut, ohne größeres Kalkül, jedoch mit klaren Ansagen. Und vor allem: mit vielen klugen Beobachtungen.