Tag Archives: Ruth Tesmar

In launisch lauschenden Gewässern, mit vielen Sehwegen


coverkohm_2.jpg itok=00dzfVBy

„Und schon beginnt Arbeit,
man webt den Thron, das Tau, auf dem man sitzt – Text,
ein Strickpulli, eine Angelschnur, an der man sich
fortlaufend die Zähne ausbeißt, am Hauptfaden.
Wie gut es uns steht, engmaschig, am gesetzten Ende,
Anfang von Saison, von Biographie.“

Auf der ersten Seite, noch vor dem eigentlichen Text, befindet sich in „Phosphor, ein Übergeben“ (neben drei Zitaten, eins von Rilke, zwei von Hilde Domin, die ein interessantes Zwiegespräch halten) eine Definition des Wortes phōsphóros (dem griechischen Ursprung des Namens Phosphor), das „lichttragend“ bedeutet (wegen dem Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff).

Doch auch ganz oben auf dieser ersten Seite, wo noch einmal der Titel des Werkes steht, gibt es noch etwas zu entdecken, nämlich einen mit Klammern versehenen Untertitel: „(Ein auf dem Kopf stehendes Fermatenzeichen ist eine besetzte Barke).“ In der Tat sieht die Fermate, stellt man sie von den Füßen auf den Kopf, aus wie ein mastloses Schiff. Sie ist ein Zeichen der Musiknotation, ein Aushalte/Innehalten-Zeichen, das die Musiker*innen anweist, hier eine kurze Pause zu machen, den Einsatz zu verzögern; so entsteht ein Raum für das Nachklingen, aber auch für die Erwartung; gleichsam kann es wohl auch für eine Unterbrechung stehen, eine Irritation, die bspw. einen neuen Blick auf das Verhältnis von Klang und Stille ermöglicht.

„Nicht geschieden,
flackert, wabert
der Sinn, gebunden
durch
die Potenz:
nicht abreißen lassen,
wir halten, wir halten mehr
als wir sollten“

Es ist also einiges, was Katharina Kohm uns schon von Anfang an mit auf den Weg gibt – was dazu führt, dass sich die von manchen Versen und Worten aufgeworfenen Bezüge schon zu Beginn mannigfaltig verzweigen.

Phosphor hat dreizehn Kapitel, die jeweils (bis auf das erste und das letzte), mehrere eigenständige Texte beinhalten, die sich in Form und Ton nicht selten unterscheiden. Gleichzeitig ist das ganze Buch ein Text, in dem es wiederkehrende Motive und Narrative gibt.

Dieser Gesamttext gleicht ein wenig einem Flusslauf: es gibt Katarakte, dann wieder ruhigere Stellen mit glatten Oberflächen, dann wieder einen langsam sich steigernden oder plötzlich einsetzenden Sog.

Wer genau spricht, in den einzelnen Gedichten, ist nicht immer auszumachen. Die Pronomen wechseln von Textabschnitt zu Textabschnitt, im Ganzen könnte man fast von einem Pronomenflimmern sprechen: mal geht es um ein angesprochenes Du, an anderen Stellen steht ein Wir im Mittelpunkt, dann wiederum ein auf sich fokussiertes Ich.

„Käferartig
trinken wir Tau
am frühen Morgen,
bleiben schwer
unter Chitin.

Wir stoßen mit der
Mistkugel überall an,
wenn wir die Wege
queren,
rauchen wir Glück.“

Vor allem in den Passagen, in denen es ein Wir gibt oder die auf andere Weise eine breitere Gruppe anzusprechen scheinen, herrscht oft ein mahnender, klärender Ton. Hier wirkt der Text nicht selten wie ein Monolog, eine eigenwillige Bestandsaufnahme, eine groß angelegte, traumwandlerische Dekonstruktion. Immer wieder entfacht sich hier eine Gesellschaftskritik, die sich von ruhigen Darlegungen bis zu drastischeren Feststellungen erstreckt; diese Kritik (oder vielleicht eher: Entzifferungswut) entzündet sich an den Fragen des wahren Lebens im Falschen wie sich der Phosphor am Sauerstoff (der Lebensgrundlage) entzündet.

„Wir raten schlecht.
Man will sich in der Regel nicht wandeln. Die gekratzte
Sicherungskopie der Zeit hallt an den Wänden der
Erinnerung und verhakt sich wie Vinyl und springt über
Spuren, läuft aber rund, spielt dasselbe Thema des
gefügten Materials. Repeat one.
Die Schädeldecke stockt vor lauter Updates, vom
Überschreiben wird dem analogen Lied laufend
schwindelig.“

Die Bewegungen, die die einzelnen Gedichte vollziehen und die das Werk als Ganzes unternimmt, sind immer wieder überraschend. Teilweise kommt einem der Text wie ein Zweiggespinst vor, eine fruchtbehangene Sprache, von der ich als Leser Sätze pflücke, wie etwa:

„Es geht um das andere Verstehen, das Stehen bleiben.“

„Wir sind Chronisten, deshalb können wir denken.“

„Bis in den Enddarm bestehen wir aus Unverdautem,

aus potenziell dazwischen Gedichtetem“,

welche fast schon die Struktur, in der sie sich befinden, zu reflektieren scheinen – oder zumindest die Gedanken, die sich Leser*innen dazu machen könnten.

Manchmal steigert sich die Stimme des lyrischen Ich in ein fast schon komisches Schimpfen, das aber dann mitunter zu einem eindringlichen Auseinandersetzen gerinnt. Auch auf der Mikro-Ebene bleibt die Bewegung faszinierend: zwei ähnlich-klingende oder sonst wie aufeinander verweisende Worte können gemeinsam zu einer Weiche werden, die den Text in neue Bahnen lenkt; manchmal verbinden sich zwei Motive zu einem neuen oder schon mal aufgeworfenen Narrativ; aus zwei Details entsteht ein Komplex oder umgekehrt.

Ein Übergeben, so lautet der Zusatz des Titels, und ich verstehe diesen Zusatz als „Überbringen“ wie auch als „Kotzen“, denn der Text klingt mal wie eine Handreichung, besonders in meditativen Passagen wie diesen:

„Man begehrt, was man jeden Tag sieht, oder zu sehen
gewohnt war, bis zu einem bestimmten Alter. Dann
sucht man, was man einst begehrte. Immer wieder.“

und dann wieder wie ein Wüten und Raffen – darin auch viel Körperliches, worin auch wiederum ein Verwinden steckt, das Verwinden einer Liebesgeschichte, die das lyrische Ich „überlebt“ hat; eine weitere Ebene, ein weiterer roter Faden, der sich durch den Band zieht.

„Über Nacht kommt der Winter
doch noch, Januar in Jade,
es liegt Schnee, die Sonne scheint;
ich habe Liebe überlebt
und werde über ihr alt.“

Ich muss ehrlich zugeben, dass es mir schwergefallen ist, die verschiedenen Fäden und Ebenen unter einen Hut zu bringen oder sauber voneinander zu trennen. Das Motiv der Barke/des Schiffes, das eine wichtige Rolle spielt (als Bild für die Lebenstüchtigkeit, aber auch verknüpft mit dem Eingangssatz über die Fermate), kann ich nur in Teilen mit der Liebesgeschichte zusammenbringen; das Motiv der Pferde, die zu Seepferden werden, das Motiv des Meeres als Lebensgrundlage, das Motiv der Äpfel (sowohl Aug-Äpfel, als auch Holzäpfel, Stechäpfel – darin schwingen potenziell noch religiöse Bezüge mit: Sündenfall, aber auch im Stech-Apfel die Dornenkrone), das Motiv der Käfer u.v.a. – in ihnen allen blitzen faszinierende Metaphorik und Überlegungen auf, die ich aber nicht auf einen Nenner bringen kann (dazu kommen noch eingeflochtene Zitate, die einzelne Teile wiederum in größere Kontexte stellen und die Arbeiten von Ruth Tesmar, die extra für diesen Band konzipiert wurden und mit den Texten wechselseitig korrespondieren).

Man braucht aber einen solchen Nenner auch nicht, um beglückt in Kohms Werk zu lesen, das einem vieles “übergibt”, das man drehen und wenden und genau in Augapfelschein nehmen kann, einen aber auch hineinzieht in sein Geschehen, seine Ansprüche und Aussprüche; man wird als Leser*in in viele Richtungen geschickt und muss diese Reisen gern unternehmen.

Ein besonderes Logbuch, ein Besinnungscontest, eine Verästelung und Verrätselung – man könnte „Phosphor, ein Übergeben“ mit vielen Namen belegen, keiner würde es wohl ganz zu fassen kriegen. Aber letztlich findet sich in dem Text selbst ein kleines Eingeständnis – dahingehend, dass das Gedicht selbst gar nicht wissen kann, was es meint, worauf es abzielt, wohin die Reise mit ihm geht, was es auslöst.

„Das Gedicht; es weiß nicht mehr, wo es herkommt. Wie
der Pfeil der sich an den Bogen nicht erinnert und nicht
an die Hand, an die Augen, die sein Ziel bestimmen
wollten. Es trifft bewusstlos ins Ziel, oder verfehlt es.“