Gleich vorweg muss ich zugeben, dass ich ein großer Bewunderer der Romane und Geschichten von Kazuo Ishiguro bin. Ich habe alle seine Bücher gelesen und jedes davon hat mich auf eine neue und doch vertraute Weise bewegt und fasziniert. Es sind Bücher, in denen das Menschliche auf so eigenwillige, sanfte und doch intensive Art zelebriert wird, die manchen Leser*innen zu unaufgeregt, zu offen erscheinen mag, die ich aber für eine großartige Synthese aus Kunstfertigkeit und Einfühlungsvermögen halte.
Ishiguros neuer Roman knüpft in mancherlei Hinsicht an seine älteren Werke, bswp. “The artist of the floating world” oder “The remains of the day”, an. So wird die ganze Geschichte aus der Ich-Perspektive geschildert und die Leser*innen bekommen nur die Informationen, die auch die Erzählerperson hat (wobei sie durchaus deren Sinn anders deuten, sie für sich selbst erschließen können).
Die Erzählerin Klara ist allerdings selbst kein Mensch, sie ist ein Roboter, eine modellierte Gefährtin für Heranwachsende. Ihre Geschichte setzt in dem Verkaufsshop ein, in dem sie zum Kauf angeboten wird, und ihre Welt umfasst zunächst nur diesen Raum und den Ausblick, der sich vom Schaufenster aus bietet. Von hier erschließt sie sich durch Beobachtungen und Überlegungen die Welt menschlicher Interaktionen. Im Zentrum ihres Kosmos steht jedoch die Sonne, die sie aufgrund ihrer lebensspendenden Energie für die personifizierte Güte hält, eine gottgleiche Figur. Sie wird in dem eigentlichen Plot eine wichtige Rolle spielen.
Dieser Plot beginnt als Clara von einem 14jährigen Mädchen auserwählt und nach einigem Hin und Her zu ihrer Gefährtin wird. Sie zieht in das Haus der Familie und schon bald deutet sich an, dass sie nicht nur als normale Unterhalterin gedacht ist und das mit ihrem Schützling etwas nicht stimmt …
Langsam breitet sich das zentrale Szenario des Buches aus, leichtfüßig kommt es daher, doch in seinen Winkeln und Schluchten, in seinem Kern, werden die großen Fragen verhandelt: Was können wir einander geben? Was ist ein gutes Leben? Wozu müssen wir bereit sein? Wie weit dürfen wir gehen, um Schmerz abzuwenden? Man könnte auch auf die von Immanuel Kant formulierten Fragen zurückgreifen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Die Geschichte von Klara und der Sonne streift alle diese Fragen, ohne sie jedoch direkt zu stellen. Aber sie werden stellen sich in den entsprechenden Momenten dann doch mit aller Deutlichkeit und man fragt sich, wie man ihre Anwesenheit bisher übersehen konnte.
Etwas, dass ich an Ishiguros Romanen besonders schätze: seine Figuren sind nie Helden, seinem Stoff fehlt jeder Zug zum Epischen. Seine Geschichten erschließen nie ganze Welten, sie geben vielmehr einen einmaligen Einblick und zeigen den Menschen in den Umständen, ohne die Umstände groß auszuführen. Für manche Leser*innen mag das frustrierend sein oder es mag etwas fehlen – ich sehe gerade in dieser Beschränkung die Magie von Ishiguros Prosa begründet. Denn dieser Beschränkung sind wir zeitlebens ausgesetzt, auch wir sind in unserem Körper gefangen, unserem Geist, und können nur versuchen zu verstehen, was in anderen Menschen vorgeht und unsere Handlungen in Relation zu denen von anderen stellen, können versuchen irgendwie hinauszugreifen, mit Worten, Gesten, etc.
Dieses zentrale Dilemma vergegenwärtigt Ishiguro in all seinen Romanen, oftmals bildet es die Struktur. Er selbst hat in seiner Nobelpreisrede gesagt, dass es für ihn in Geschichten darum ginge, dass eine Person zu einer anderen Person sage: So fühle ich. Fühlst du genauso? Kannst du verstehen, wie ich fühle?
Natürlich entstehen so nur Romane mit leisen Tönen, eben keine epischen Fresken, sondern kleine Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte. Wer glaubt, sich für das erzählerische Äquivalent zu diesen Kunstformen nicht begeistern zu können, dem ist von Ishiguro eher abzuraten (vielleicht sag denen Ian McEwans “Maschinen wie wir”, ähnliches Thema, andere Aufbereitung, eher zu). Allen anderen empfehle ich nachdrücklich, diesen Roman zu lesen, sich auf seine eigenwillige Erforschung des menschlichen Daseins und seiner Verquickungen mit Fragen der Ethik, des Glaubens und vielen anderen, einzulassen.