Tag Archives: Tod

Mitten in der Welt, im Leben


9783948722104

In seinem neusten Buch „Wie hat ihnen das Anthropozän bisher gefallen“ schreibt der amerikanische Autor John Green, er habe lange gebraucht, um in die Welt verliebt sein zu können. Ich dagegen habe mich schon hunderte, gefühlt tausende Male in die Welt/das Leben verliebt (aber auch beinah so oft entliebt; es ist kompliziert).

Auslöser für diese Verliebtheit waren viele Dinge, Menschen und Orte, aber manches Mal hat auch ein Buch Armor gespielt. Meist sind das die Bücher, die einen besonderen Platz in meinem Bücherregal einnehmen, die man mitschleppt von Wohnung zu Wohnung, als wäre ein kleines Stück Hoffnung darin aufbewahrt.

Ich bin keine Freundin von Gewissheiten, aber eine Sache will ich dir schon jetzt, ganz am Anfang, mit auf den Weg gegen: Egal, was die anderen sagen: Nichts, was du fühlst, ist banal! Die Welt ist voller Zeichen. Und du hast die Gabe sie zu lesen.“

Auch Lisa Kreißlers „Schreie und Flüstern“ ist ein Buch, in dem es um die ganzen großen Themen geht, ums Leben, die Freude daran und den Schmerz darin. Das wird schon in dem Brief der Protagonistin Vera an ihren kleinen Sohn Siggi deutlich, der den Roman eröffnet. Aber das Gefühl, dass man hier ganz nah dran ist an dem, was im Leben erfahrbar und gleichsam zu ertragen ist, bleibt auch über den restlichen Verlauf der Handlung erhalten.

Die setzt ein in einer Zeit des Umbruchs. Vera und ihr Lebenspartner Claus sind gerade dabei, ihre Wohnung in Leipzig aufzugeben und aufs Land zu ziehen, wo sie von Geld, das Claus Vater hat springen lassen, einen Hof gekauft haben, den sie nun umbauen wollen. Claus ist allerdings viel enthusiastischer, was diesen Plan angeht. Vera, die gerade auch noch eine Fehlgeburt hinter sich hat, fremdelt mit der neuen Umgebung und immer mehr tritt die neue Situation zwischen sie und Claus, während sich Vera ein weiteres Baby wünscht. Der Neuanfang scheint gescheitert, die Situation verfahren, doch das Leben findet, wie so häufig, einen Weg …

Eine Zusammenfassung der Handlung umreißt manche Bücher auch von der Stimmung, vom Charakter her ganz gut, aber anderen täte man Unrecht, würde man es bei dieser Idee belassen. Denn Kreißlers Roman ist nicht bloß ein Beziehungsroman oder eine Studie über den Wechsel von Stadt zu Land (auch wenn er all das durchaus auch ist), sondern eine kleine Ode auf Lebendigkeit und Vergänglichkeit, die vor allem durch Details besticht.

So gelingt es Kreißler etwa, durch ihre Beschreibungen auch noch der unwichtigsten Nebenfigur Leben einzuhauchen, auf eine Weise, die einen nicht selten wünschen lässt, man könnte sie zumindest theoretisch kennenlernen. Überhaupt hat das Buch eine sehr wirklichkeitsgetreue (realistisch klingt finde ich immer nach dem Gegenteil von dem, was es ausdrücken soll) Atmosphäre, man fühlt sich bei vielen Gelegenheiten an Momente aus der eigenen Biographie erinnert, vor allem wenn es um die erweiterte Familie geht, die in dem Buch ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Hinzu kommt noch, dass Kreißlers Dialoge ebenfalls sehr ungekünstelt wirken, kurzum: ihre ganze Darstellung lädt zum Miterleben ein.

Man könnte dem Roman ein paar Kleinigkeiten vorwerfen (manche Anwandlungen etwa, die man schon poetisch nennen muss und die zwar auch schön sind, aber nicht immer ganz hineinpassen; der Übergebrauch von Tränen in Schlüsselmomenten; und manche Sachen fragt man sich dann doch, bspw.: Warum tauchen Claus Eltern nie wieder auf und warum geht es es eigentlich so wenig ums Schreiben, obwohl die Protagonistin Autorin ist, etc). Aber das alles fällt nicht wirklich ins Gewicht, denn selbst diese Kleinigkeiten fügen sich sehr organisch ins Gesamtgefüge ein. Es ist einfach zu viel da, als dass man sich beklagen könnte, dass irgendwas fehlt.

„Schreie und Flüstern“ ist ein Buch über Abschied, über Alter und Tod, und zugleich über all das, was davor kommt, dazwischen liegt, über Glück und Unfrieden, Nähe und Fremdsein, Alltag und die ganz besonderen Momente. Kreißler kann mit ihrer Sprache die Welt an uns vorbeiziehen lassen, sie aber auch anhalten und uns ins Zentrum eines Augenblicks stoßen, wo die Fragen und Ängste und Hoffnungen Freuen, das Schiere in allen Formen tost. Man fühlt viel, während man dieses Buch liest und mit diesem Satz, mit diesen drei Worten, ist eigentlich alles gesagt. Es ist ein Buch, das wohl niemanden ungerührt lässt, ebenso wie das Leben wohl niemanden ungerührt lässt.

Ein Meisterwerk langsam anschwellender Ungeheuerlichkeit


Der Schrei der Eule

Am 19. Januar dieses Jahres hätte die große Erzählerin Patricia Highsmith ihren 100. Geburtstag gefeiert. Sehr zu meiner Freude hat der Diogenes Verlag anlässlich dieses runden Jubeljahres einige Roman ihrer Stammautorin neu aufgelegt, darunter auch meinen persönlichen Favoriten “Der Schrei der Eule”.

Es ist schwierig, über Lieblingsromane zu reden, zu schreiben. Allzu oft neigt man (zumindest ich) aus Begeisterung dazu, die Vorzüge des Romans zu überzeichen und provoziert damit Widerspruch und Enttäuschungen. Ich werde also versuchen, das Buch und seine Vorzüge etwas sachlicher, als ich eigentlich will, zu beschreiben.

Gleich die erste Szene ist schon ungeheuerlich und eigentümlich beruhigend, ein Sinnbild für die Atmosphäre des ganzen Buches: Ein Mann beobachtet durchs Fenster eine junge Frau bei ihren Abendverrichtungen in der Küche. Schnell ist klar, dass der Mann die Frau nicht kennt, aber nicht die Absicht hat, ihr etwas anzutun. Auch sexuelle Motive hat er nicht, er will sie nicht nackt sehen oder sich ihr in irgendeiner Weise nähern. Ihr unkompliziertes, allem Anschein nach frohes Dasein beruhigt ihn einfach; es geht ihm besser, wenn er ihr zusieht und sich vorstellt, wie glücklich sie ist in ihrem Haus, mit ihrem Freund, mit ihrem Leben.

Robert, der Mann, ist schon öfter bei dem Haus gewesen, seitdem er einmal per Zufall aus der Ferne auf die Frau aufmerksam wurde. Jetzt zieht es ihn regelmäßig hin, auch wenn er sich jedes Mal schwört, dass es das letzte Mal ist. Die Frau und ihr Freund haben schon den Verdacht, dass manchmal jemand ums Haus schleicht, aber bisher ist er immer davongekommen. Dann, eines Abends, entdeckt sie ihn doch, reagiert aber völlig anders, als er erwartet hat …

Manche würden Highsmit Werke als pyschologische Romane, manche vielleicht sogar als Thriller bezeichnen, aber ihre besten Bücher sind vor allem eines: mustergültige Tragödien, nach antikem Vorbild. Ein paar kleine Vorzeichen und dann ein einziger Augenblick, ein Initialmoment, und schon ist etwas ins Rollen geraten, dass die Leser*innen über hunderte von Seiten in Atem hält. Die Schicksalhaftigkeit die den Wendungen und Zuspitzungen des Plots dabei anhaftet, hat gleichsam etwas Absolutes und etwas Ungeheuerliches – eine Kombination, in welcher der Ambivalenz des freien Willens, seiner Getriebenheit und Machtlosigkeit wunderbar Ausdruck verliehen wird.

Highsmith gelingt es immer wieder greifbare und doch nicht bis ins letzte durchschaubare Charaktere zu zeichnen, die einen mit ihren Entscheidungen und Denkmustern in den Wahnsinn treiben und zu denen man doch ein enges Band knüpft, um deren Entscheidungen man bangt und von deren Schicksal man sich schwer distanzieren kann. Tom Ripley ist der bekannteste dieser Charaktere, aber in “Der Schrei der Eule” warten auch mindestens drei von ähnlichem Kaliber.

Dabei ist der Roman eigentlich sehr unscheinbar, in vielen Bereichen, und läuft so langsam an, dass man glauben könnte, es werde zum Schluss vielleicht eine Eskalation geben, einen Turn, einen Kniff und das sei der ganze Plan. Stattdessen nimmt der Roman plötzlich nach einem Viertel des Textes Fahrt auf und auf einmal weiß man gar nicht mehr, wie es dazu kommen konnte, dass die Situation so zugespitzt ist und man fast genauso angespannt auf jede neue Entwicklung wartet, wie die Hauptfiguren.

In “Der Schrei der Eule” kann man einer großen Ungeheuerlichkeit beiwohnen, die mit einer ganz kleinen Ungeheuerlichkeit beginnt. Vielleicht nicht anders beginnen kann. Es beginnt mit einer Unschuld im Gewande eines Verbrechens und endet mit Verbrechen im Gewande der Unschuld. Es geht um die Einsamkeit des Menschen im Angesicht des Todes und um die fatalen Ideen, die sich der Mensch zurechtlegt, um die Einsamkeit zu überwinden. In jedem Fall: für mich ein Meisterwerk. So, jetzt ist der Überschwang doch durchgebrochen.

 

Zu Matthias Bormuths “Die Verunglückten”


Die Verunglückten Das ist natürlich ein sehr sprechender Titel, den Matthias Bormuth seinen vier lose miteinander verbandelten Essays gegeben hat: „Verunglückte“ sind für ihn die vier Personen, die im Zentrum seiner Ausführungen stehen, Gestalten, verheert durch sehr verschiedene Umstände und Ereignisse.

Da ist als erstes Jean Améry, der Holocaustüberlebende, der als Essayist am Wendepunkte der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den 60er Jahren erfolgreich ist, aber eigentlich nach Erfolgen als Dichter strebt, nicht nur als Zeuge, sondern auch als Schaffender. Dann Ingeborg Bachmann, Protofigur der modernen Beziehungsverheerten, die auf verschiedene Arten und Weisen ankämpft gegen die Determinierungen ihrer Zeit. Als drittes Uwe Johnson, DDR Dissident, der auch im Westen keine echte geistige Heimat findet und ein vierbändiges Mammutwerk schreibt über die Anfänge und Zeit des Nationalsozialismus und die deutsche Teilung. Schließlich Ulrike Meinhof, die bürgerliche Intellektuelle, die zur Terroristin wird und damit als eine von wenigen intellektuellen Persönlichkeiten der 60er Jahre den Schritt vom Denken zum Handeln geht, von der allgemeinen Rhetorik zur individuellen Tat.

Bormuth vollzieht in seinen Texten vor allem die geistige Entwicklung dieser vier Menschen nach (mit ausführlichen Erläuterungen und Zitaten aus Werk- und Sekundärtexten), es sind sozusagen Biographien ihrer Geisteshaltungen und deren Veränderungen, Mutationen (und der Bedingungen und Impulse, die zu diesen Veränderungen führten). Manchmal versucht Bormuth auch, diese Entwicklungen in Verbindung zu bringen mit einer der anderen drei Personen oder mit Strömungen und zentralen Geistesgrößen ihrer Zeit wie Hannah Arendt oder Hans Magnus Enzensberger.

Inwiefern aber eignen sich diese vier wirklich als gemeinsames Sujet? Diese Frage bleibt, trotz des eloquenten und etwas ausufernden Vorwortes, teilweise unbeantwortet. Bormuth rekapituliert auf eindringliche Weise, wie diese vier bekannten Gestalten alle in existenzielle Krisen gerieten, die schließlich in ihr „Verunglücken“ mündeten. (Wobei die Frage ist: verunglückten sie und erholten sich nie mehr davon oder erholten sie sich von irgendetwas nie mehr und verunglückten deshalb?) Aber vergleichen lassen sich die Fälle, trotz mancher Anklänge hier und da, nur schwer.

Die Darstellung des Buches führt somit auch nicht zu einem gemeinsamen Nenner, sondern bietet ein begrenztes Panorama der geistigen Landschaften nach dem 2. Weltkrieg, konzentriert in den Entwicklungen und Werken der vier gewählten Personen, in denen unaufhörlich die Frage pocht: wie kann man nach Ausschwitz die Welt wieder in die Fugen bringen? Oder sollte man sie nicht mit geballter Kraft aus den Fugen stoßen? Dazu aufrufen, die Fugen ein für alle Mal zu verlassen, wenn sie in etwas gemündet sind wie den 2. Weltkrieg, die Genozide, den Holocaust, die kommunistischen Illusionen?

“Meine Ressentiments aber sind da, damit das Verbrechen moralische Realität werde für den Verbrecher, damit er hineingerissen sei in die Wahrheit seiner Untat.”
(Jean Améry)

“es ist zwar ein wirklicher Schritt und ein heilsamer, wenn man sich entschliesst und weggeht, aber wenn man nicht freiwillig geht, ist Gehen eben doch nicht Gehen, man findet sich bloss ab und fragt sich, wo es neue Flügel zu kaufen gibt, und die hat es noch nie zu kaufen gegeben. Ob einmal noch welche nachwachsen – ich weiss es nicht, ich trau mich nicht mehr zu hoffen.”
(Ingeborg Bachmann, Brief an Hans Magnus Enzensberger)

Zum vierten Band der Jandl-Werkausgabe


Idyllen stanzen Peter und die Kuh
„die primzahl der prinzgemahl der primizsegen
eilig eis eierspeise meidling das scheit der schrei“

Im letzten Band mit Gedichten der Jandl-Werkausgabe erleben die Leser*innen noch einmal einen Umbruch in Jandls Schaffen: die starke Hinwendung zur Dialektdichtung. Während die „Idyllen“ noch sehr stark an vorangegangene Jandl-Bände anknüpfen, sind von den „Stanzen“ an alle restlichen Werke von dieser Faszination, dieser neuen Leidenschaft immer wieder durchzogen.

Ansonsten sind die letzten Gedichte sicher auch die am häufigsten tristen, unversöhnlichen Gedichte Jandls. Sehr oft setzt er sich in ihnen mit dem Sterben, mit Krankheiten, mit dem Alter auseinander. Ja, für letzteres entwickelt er eine, einem Jandl-Gedicht zwar meist gut stehende, aber doch geradezu hartnäckige, gleichzeitig aber unlösliche Obsession.

Ansonsten stehen auch oft Freund*innen, Verwandte (vor allem Vater und Mutter) und der katholische Glauben im Mittelpunkt. Bei all diesen Themen hat man das Gefühl, Jandl würde sich (noch mehr als bisher) an ihnen „abarbeiten“, wortwörtlich, ohne Schonung und Transformation. Oft haben seine Gedichte etwas Aufreibendes (aber auch Austreibendes) und Heftiges, aber ins Nichts Verlaufendes an sich (sie erinnern einen dadurch ein wenig an Werke von Samuel Beckett).

Es ist gleichsam eine Implosion und Explosion, die man als Leser*in hier miterlebt. Nicht selten geht es in den Gedichten auch darum, dass es mit dem Schreiben nicht mehr so läuft wie früher, manche Gedichte erklären sich selbst zu Sackgassen, andere stellen sich grundsätzlich infrage, sind aber in diesem Infragestellen nicht mehr so agil wie zu Jandls besten Zeiten.

Zur Komplettierung ist der Band sicher Pflicht und sowohl die Idyllen als auch die Stanzen enthalten großartige Gedichte. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Jandl seinen Zenit schon überschritten hatte und dies selbst wusste. Er trotzte sich noch einige Meisterwerke und allerhand Bewältigungsgedichte ab, aber der letzte Band vermag es nicht mehr, so zu fesseln wie die vorangegangenen drei. Mancher mag ihn allerhöchstens deswegen besonders feiern, weil Jandl hier letztlich kompromissloser vorgeht als jemals zuvor.

burst

Zu William Boyd “Eines Menschen Herz”


Eines Menschen Herz Man sollte vorsichtig sein mit Superlativen, aber “Eines Menschen Herz” ist eines der fesselndsten Bücher, die ich je gelesen habe. Dabei bin ich gar kein großer Freund von dicken Wälzern. Aber ähnlich wie in den besten Büchern von John Irving ergibt sich auch in diesem Buch aus dem Mix von Spannung und allmählicher Vertrautheit mit den Figuren ein Sog, ein epischer Bogen, der einen nach einer Weile nicht mehr loslässt und einen letztlich mit den simpelsten Wendungen und Szenen direkt ins Herz treffen kann, weil das Schicksal der Erzählung daran festgewachsen ist.

Auch ich habe mich, wie wohl manche/r, am Anfang mit der Form schwer getan – das fiktive Tagebuch eines Schriftstellers, das klingt schon ziemlich plakativ. Und in manchen Momenten, in denen Boyd seinen Protagonisten mit großen Namen zusammentreffen lässt (Hemingway, Picasso, Herzog von Windsor, Pollock, etc.) ist das Buch auch nah dran, plakativ zu sein.

Aber gerade in diesen Momenten zeigt sich auch Boyds Klasse, den meist wirken das Zusammentreffen und die Umstände ganz natürlich und klugerweise verlagert Boyd nie das Zentrum des Geschehens auf die populären Namen und Ereignisse, sie geben lediglich Gastspiele in dem Leben, das ansonsten hauptsächlich im Umfeld der Freund*innen & Beziehungen stattfindet. Es liegt ein Funken echter Eleganz in der Art, wie Boyd seine Erzählung immer wieder neu strukturiert, justiert und doch bei aller Weltgewandtheit, immer wieder auf das Wesentliche des einzelnen Lebens zurückkommt.

Es gibt ein paar schwächere Episoden in dem Buch, aber keine dauert sehr lange. Mit seinem langen Atem gelingt es Boyd, einem wirklich Tür und Tor zur Seele seines Protagonisten zu öffnen, ein paar geschickte Unterbrechungen und Zwischenspiele, Takt- und Ortswechsel sorgen für die nötige Authentizität und auch für die nötige Dynamik. Am Ende war ich atemlos, bewegt, erschüttert und zu gleichen Teilen entsetzt und beglückt davon, wie ein Leben im Zeitraffer vorbeiziehen kann, wie es sich füllt und doch immer kleiner wird. Für diese Erfahrung in Buchform bin ich William Boyd sehr dankbar.