Tag Archives: Verbindung

Zu Walle Sayers Band “Strohhalme, Stützbalken”


„Katzentapser und wie es auf Mülltonnen schneit.
Fern werden Nachttresore geleert und Kummerkästen.”

Es gibt Dichter, die dich bei der Hand nehmen, bei denen das Begegnen in jeder Zeile vorhanden ist und stattfindet, in etwa wie an einem stillen Frühlingsmorgen für einige Augenblicke alles erfahrbar ist und jeder Eindruck nach einem anderen geschieht und erst im Nachhinein zu dem Frühlingsmorgen als Ganzes verschmilzt. Solche Dichter warten in ihren Gedichten auf die Aufnahme des Lesers in ihre Geste, jede Zeile ist Ankunft und nicht Abfahrt; in diesen Gedichten ist oft etwas enthalten, das über verschiedene Gedanken und Ansichten hinweg ein luzider Begriff ist, eine Idee dessen, woraus Momente im Leben gebaut sein könnten.

“Der am äußersten Ast aufgehängte Meisenknödel
pendelt eine Winterfrage aus.”

Walle Sayer schreibt seine Gedichte, wie man Kerzen, eine nach der anderen, ausbläst, mit leichter Traurigkeit, aber auch einer Gewissheit, in welcher schon das in Formung begriffene Bleiben geschwenkt wird – das Außen wird zum Bild, das Innere übernimmt die Bewegung des Außen in Gefühl und Erinnerung hinein.
Im Angesicht eines Gedichts sehen wir oft erst, wie stark wir selbst Resonanzkörper sind, unser Erlebniswiderschein der Welt ihre Tiefe gibt.

Sayers Gedichte bestehen ganz aus einer Unwillkürlichkeit, die sich so niederschlägt wie eine kleine Ewigkeit. Ihre Kürze machen sie in der Länge des Miteinanders, dass der Leser empfindet, wett; zum Beispiel wenn er sehr behutsam eine gleichsam quicklebendige und starre Erinnerung auferstehen lässt, zu der viele bestimmt ein eigenes Äquivalent kennen:

“Die Stelle, wo die Umkleidekabine stand.
Ein Bretterverschlag in seiner Verschwundenheit.
Allein das Astloch, das verblieb.
[..]
In der Rückwand der Luft.”

Die Fähigkeit des Menschen aus der Zeit heraus in die Erinnerung einzutreten und sich die physische Welt als Raum zu bewahren, der auch alte Züge annehmen und mit ihnen ausstaffiert werden kann, anknüpfend an Gefühle und Gerüche, Erlebnisse unseres Lebens, ist eine wesentliche Magie unseres Daseins. “Vielfältig wie die Tönungen eines Herbstwaldes”, wie Chesterton sagen würde, treiben Gedichte alte Wahrnehmungen als neue Pflänzchen hervor; und auf dem Papier lassen sie sich immer wieder lesen, sind präsent als Tür und Tor zu dieser uns so einmalig erschienenen Nähe. Walle Sayer hat in seinen besten Gedichten sehr viel von dieser Nähe, von den Verbindungen zu unserer Wahrnehmung gesammelt und in knappen Worten aufleuchten lassen, aber auch wo er nur ein Bild schafft, ist das Ergebnis beeindruckend.

“Ein Eiszapfen
träufelt Augentropfen
in das Starren der Tonne.”

Hätten Momente Initialen, würden sie, ins Gefühl übersetzt, oft wohl so aussehen, wie Sayers Gedichte. Man kann seinen neuen Band sehr gut nur für ein-zwei Gedichte zur Hand nehmen, nur um sich in aller Ruhe am sonnenfleckigen Wind einer kurzen Chiffre für unser Dasein und dadurch unseres ganzen inneren Lebenswertes zu erfreuen. Poesie ist in keiner Form wirklich kompliziert, eigentlich muss man nur immer Tranströmers Worte beherzigen: “Es ist wie ein Gebet zur Leere./ Und die Leere kehrt uns ihr Gesicht zu/ und flüstert:/ Ich bin nicht leer, ich bin offen”. Walle Sayer sind auf besonders schöne und klare Weise offen. Und deswegen sind sie sehr lesenwert.

“Und jede Weltreise beginnt auf einem Dreirad,
eine staubige Hauptstraße hinunter,
an drei Misthaufen vorbei.”

Zum 22. Band von “DAS Gedicht” mit dem Swing vom Ding


“Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.”
Joseph Freiherr von Eichendorff

“Die Dinge sind die Antwort der Schönheit auf das Sein.” Francis Ponge

Auf Dinge zu kommen ist nicht schwer, denn wenn man von dem nicht geringen, aber doch sehr kleinen Wunder absieht, dass die Oberfläche dieses Planeten mit Leben bevölkert hat, so ist alles im Universum ein Ding, ein Gegenstand, eine Sache. Der Dichter Lars Gustafsson (der für diese Ausgabe von der GEDICHT-Redaktion kurz interviewt wurde und dessen Person und neuster Lyrikband dabei kurz vorgestellt werden) schrieb einmal (zu finden ist das Zitat in einem älteren Band, Jahrhunderte und Minuten, im Gedicht “Lebende und Tote”):

“All das, was Leben nachahmt, scheitert
und täuscht uns nicht.

Doch um diese Dinge, Kristalle,
Spielsachen und Trompeter

steht ein Ausdruck von Trauer, von Wehmut.
Und -der- ist nicht nachgeahmt.

Wir erkennen ihn sofort.
Und erinnern uns an uns selbst.”

Gegenstände, Dinge, sind Oberflächen, die, wenn sie zu unser Dasein ausmachen, Anteil daran nehmen, für uns etwas an sich haben, das über sie selbst hinausweist, ungeahnte Tiefen in sich selbst zu tragen beginnen, offenbaren, in die wir oft unsere Vorstellungen von Leben und Erinnerung, von Bleiben und Verstehen füllen. Sie sind uns im Grunde nicht fremd, weil wir doch Beziehungen mit ihnen eingehen, Symbiosen und Leidenschaften. Lebendiges, das ist Beschleunigung, jedes Ding dagegen ist ein Ruhepunkt, gibt Möglichkeit für eine ganz bestimmte Entfaltung; sie haben alle einen Umkreis mit ganz einzigartiger, vielfältiger Wirkung, in seiner Identität und Integrität so unangreifbar und doch können wir ihn ganz für uns einnehmen.

Bei der Begegnung mit Dingen gibt es viele Möglichkeiten: Anrufung und Betrachtung, Einschätzung und Verfremdung, Bestimmungen und Ungewissheiten, das alles ist hier zu finden, ein einziger Swing, Blues, Walzer und Punk, der die Seiten zum Orchester jedes Dinglieds macht.

Da gibt es Liebeserklärungen:

“Für dich du verkannter
missratene Verse fressender Freund
echter Dichter:

für dich mein geliebter
Aktenvernichter.”

und ebenso der Blick auf das Unscheinbare, das niemals abhanden gekommene, aber auch nie ganz entdeckte. Wie jener Poller am Hafen, ein Ding von jener Art, die uns allen immer wieder begegnet, schütterstahlgrauklatschnass, der “auf dem Kai/ der stille Star” ist, wie er all die schweren Ketten und Taue festhält.

Wenn Gedichte gelingen, erwecken sie etwas zum (ins) Leben und es ist ganz gleich, was es ist, es kann noch so abstrakt sein, Gefühl, Bewegung, Person oder eben ein Ding. Sehr oft gelingt dies hier, es genügt schon die sparsamste Erwähnung und schon befinden wir uns, allein durch die wortreich hervorgehobene Beschwörung der Dinge, in einer verlassenen Werkstatt:

“Sägen rosten unschlüssig dahin.
Der Stiel des Hammers liegt gebrochen am Boden.
Apathisch blinzeln Schrauben und Nägel
aus vermoderten Kisten […]

Hier findet man sie nicht, die Bewegung der Zeit.

Nur wenn ein Stück Putz von der Decke fällt,
setzt sie sich, mühsam ächzend,
für einen Augenblick in Bewegung.”

Dinge haben Atmosphäre und das ist ihre Magie, ihr Leben, mehr brauchen sie kaum, um uns für immer in ihren Bann zu ziehen, unsere Welt an ein paar Rändern, in ein paar Rädern, auszumachen. Ganz egal, ob sie die Idee eines Dings sind, das durch viele einzelne Dinge verkörpert wird (wie Zigaretten, Kaugummiautomaten) oder wirklich ein einzelner fester Gegenstand sind, der uns begleitet, mit unserer eigenen Sympathie immer wieder konfrontiert wird oder uns irgendwann entfällt und fehlt. Letzteres geschieht, gehört dazu, weil Dinge auch immer im Gebrauch sind, was manche mehr und manche weniger verändert. Was wir mit Dingen erleben, erleben wir auch mit uns, es kettet uns an sie, aber manches Ding harrt lange verlässlich aus und wird erst ganz am Ende wertgeschätzt.

Andere sind nicht nur Dinge, sondern Welten. Spielzeuge, die “die Male/ kindlicher Liebe tragen”, das ist fast schon eine Idee für die Ewigkeit. Solange es Kinder gibt und Dinge, die für Kinder zum Zweck des Spielens gemacht werden und mit denen Kinder dann auch spielen, kann man diese Male, dieses Spielzeug, überall, auf dem Dachboden jedes menschlichen Herzens finden, ewige Entdeckung und ewiges Erbe, wie das Schlaflied, das Lullabye, über das der amerikanische Rockmusiker Billy Joel einst sang: “Someday we’ll all be gone/ But lullabies go on and on./ They never die/ That’s how you and I/ will be.”

“Wieviel Dinge,
Feilen, Schwellen, Atlanten, Becher, Schlüssel,
die uns als stumme Sklaven dienen, die

blind sind und dazu sonderbar verschwiegen.
Wenn wir vergessen sind, werden sie dauern
und nie wissen, dass wir gegangen sind.”
(Aus einem Gedicht von Jorge Luis Borges)

Profan scheinen die Dinge, aber wie schmal der Grat zwischen profan und heilig ist, das kann man mit einem Blick in jedes menschliche Leben erfahren, denn in jedem einzelnen ist diese Grenze von Bedeutung. Was uns begleitet, das mögen wir teilweise für selbstverständlich nehmen, aber da ist oft etwas, zu dem wir eine besondere Beziehung pflegen, weil Dauer und Zeit uns vielerlei an Eindrücken, Gefühlsregungen und Gedanken entreißen, aber was wir über einige Zeit an Erlebnissen mit einigen Dingen anhäufen, es ist wie darin bewahrt; sie sind ein Behältnis für das sonst sehr leicht verstreute; ein Spiegel für das, was wir gerne an uns und von uns sehen oder was uns zumindest einen sehr wahren Blick auf uns erhaschen lässt. Und so ist es nicht verwunderlich, dass der Prokurist in einem der Gedichte auf die Frage, was er jetzt, mit der Pensionierung, in Zukunft vermissen werde, weder “Erfolge/ noch Ehrungen” angibt, “nicht Kollegen oder Kunden./ Er nannte einzig/ den Gullideckelschlitz.” Was sich hinter diesem Ding für eine Geschichte verbirgt, will ich nicht vorwegnehmen. Sie ist nicht spektakulär, aber schön und nicht ohne ein Ahnung von Gewicht, wie die meisten Dinge; über viele von ihnen kann man abschließend sagen:

„was wichtig ist:
das hier ist wahr
ein winziges Denkmal
gegen die große Demenz”