Tag Archives: Verzweiflung

Zu Julie Estèves “Lola”


„So wie andere Leute sich mit der Rasierklinge ritzen, spreizt Lola die Beine. Denn sie findet beim Sex, das verstehe, wer will, ein Stück weit ihre Unschuld wieder.“

Im Einbandtext dieser Ausgabe steht, dass Julie Estève sich mit ihrem Debütroman in eine „feministische Tradition“ einreiht, die auf Virginie Despentes und Elfriede Jelinek zurückgeht. Das ist für ein Debüt zunächst einmal sehr hoch gegriffen und lässt bei Lesenden wie mir eine Erwartung entstehen, die zersetzend wirken kann, weil selbst das an sich Gelungene im Lichte einer zu großen Erwartung auf einmal unpassend wirkt, enttäuschend.

Im selben Absatz des Einbandtextes wird davon gesprochen, dass es in Lola um weibliche Lust geht. Auch hier wird dem Buch Unrecht getan – es wird auf einen Aspekt, ein Motiv verengt Denn ebenso wenig wie es in Gustave Flauberts Buch Madame Bovary allein um Ehebruch geht oder in Melvilles Moby Dick allein um Rache an einem weißen Wal, ist Lola die Geschichte einer Frau, die sich mit ihrer Lust auseinandersetzt; wäre es ein Buch, das von einer nymphomanischen Betätigung handelt und nichts weiter, eine Geschichte über sexuelle Eskapaden, müsste man nur wenige Worte darüber verlieren.

Aber es geht in diesem Buch vielmehr um Einsamkeit, um die Einsamkeit inmitten des Rausches, der das Leben ist; um die Unmöglichkeit sich beieinander zu finden, sich durch den anderen zu ergänzen. Die Protagonistin Lola, aus deren Sicht ein Großteil der Handlung geschildert wird, ist eine unsichere, diese Unsicherheit mit offensiven Zügen kaschierende, vom Verlust ihrer Mutter und dem Scheitern einer jungen Liebe gezeichnete, verzweifelte Frau, die den Lesenden allerdings als ein wandelndes Klischeepaket, eine Kreuzung aus Femme-Fatale und todessehnsüchtiger Nymphomanin, vor den Latz geknallt wird. (Im Einbandtext wird behauptet, die Autorin arbeite mit Ironie und schwarzem Humor – zu einer Humoreske taugt dieses Buch allerdings ganz und gar nicht.)

Überhaupt hätte ich mir, obgleich es ein Debüt ist, eine bessere, gründlichere Ausarbeitung gewünscht. An manchen Stellen fehlen Feinschliff und Balance. Man kommt sich, vor allem zu Anfang, ständig bevormundet vor; Estève schildert nicht bloß, sie haut ihren Leser*innen die Eigenschaften ihrer Figuren geradezu um die Ohren, nimmt ständig unnötig malerische Charakterisierungen vor (z.B.: „Sie bekommt Hunger. Hunger wie ein streunender Hund.“) und setzt alles daran, die Dimensionen der Figuren auf ein kontrolliertes Maß herunter zu brechen.

Nun könnte man meinen: das ist nun mal ihr Schreibstil. Aber ich sehe einfach keinen Mehrwert in dieser Art, die die meisten möglichen Untiefen abtötet, den Roman zu einer Einbahnstraße macht. Die mangelnde Bereitschaft, den Figuren nicht nur eine Gestalt angedeihen zu lassen, sondern auch Räume um diese Gestalt herum, wird durch zahlreiche Erklärungen kompensiert und das Umsichwerfen mit Sinnlichkeiten.

Dabei könnte Lola eigentlich eine Figur sein, mit der einer großen Verzweiflung ein Angesicht verliehen wird. Sie ist eine legitime Nachfahrin von Emma Bovary, ihrer Sehnsucht nach einem anderen Leben, ihrer Furcht vor der Gewöhnlichkeit, der sie doch nicht entkommen kann, denn sie herrscht auch dort, wo vermeintlich etwas Schöneres, Bedeutsameres lauert. „Es gibt kein wahres Leben im falschen“ – die Brutalität, die in diesem abgegriffenen Zitat liegt, sie wird hier angesprochen, umkreist.

Aber die Aufmachung, das leicht Unausgegorene des Buches, lassen seinen Fokus etwas zu reißerisch wirken, verstellen den Blick auf Lolas wirklichen Schmerz. Dieses Buch würde in Teilen eine sehr gelungene Novelle abgeben; es gibt Aspekte wie die Vater-Tochter-Beziehung, der Muttertod, der Frust des Begehrens und des Nicht-Begehrens, die gelungene Ansätze offenbaren, aber auch zahlreiche unnötige Abschnitte und immer wieder ärgerliche Verflachungen.

Lola ist die Geschichte einer Suche nach Ertragen – im Dreck, im Wunder, im Schund, im Scheitern des Lebens. Mit einer Protagonistin, die mal leuchtet, mal einfach nur wie ein Mittel zum Zweck wirkt. Beim Buch ist es ähnlich: manchmal leuchtet es, manchmal wirkt es einfach nur grell, unordentlich. Es wäre mehr drin gewesen, wie manche Passagen anzukündigen scheinen.

„Sie stellt sich die jungen Leute vor, die schüchtern zum ersten Mal ‚Ich liebe dich‘ sagen, mit schamgerötetem Gesicht. Die jugendliche Liebe ist die reinste, die gewaltigste. Lola ballt die Fäuste, bis die Fingernägel sich in ihre Handflächen bohren. Von draußen dringt der gewohnte Lärm herein, und drinnen, in der Wohnung mit den vielen Teppichen, ist ihr gleichmäßiger Atem das einzige Geräusch.
Lola macht sich einen starken Kaffee, ihr Blick ist leer. Sie versucht, mit den Fingern die Knoten in ihrem Haar zu entwirren. Früher hat das ihre Mutter getan, beim Frühstück, während Lola ihre Schale heiße Schokolade trank. […] Doch eines Tages war die Hand, die die schwarze Bürste umfasste, verschwunden. Zurück blieben nur der Nesquick-Dampf und die Tränen eines Kindes, das nie so recht verstanden hat, was mit Trauern eigentlich gemeint war.“

Zu Mirko Bonnés “Lichter als der Tag”


“etwas kann nicht richtig daran sein, dass ich nicht mehr dort bin, wo ich selig war.”

Mirko Bonnès Buch beginnt mit Atmosphären, mit Momenten großer Besinnlichkeit. Mit einer Sprache, die eine poetische Aufladung des Stoffes zu forcieren scheint. Nach einer Weile bemerkte ich fasziniert, dass der Inhalt zwischen profanen und intensiven Momenten wechseln konnte, ohne, dass der Ton der Besinnlichkeit aus der Sprache wich. Als wären das Buch und sein Protagonist Raimund Merz gefangen in einem einzigen Motiv, schwer und fest und zugleich hell und seicht wie das Licht.

Der Inhalt ist von diesem Ton überzogen; er gibt dem Buch seinen eigenen Klang, seine eigene Ästhetik – hemmt dabei allerdings auch den Regungsraum der Figuren. Ich habe dreihundert Seiten gelesen, die auch so etwas wie eine Seelenanalyse sind, und mich dementsprechend viel mit dem Protagonisten Raimund Merz auseinandergesetzt. Doch kennengelernt habe ich ihn nicht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich ihn je als Person begreifen konnte oder immer nur als Figur, die durch die Beschreibung zurechtgeschnitzt wird.

“Merz lächelte erschöpft. Er litt.”

Woran leidet dieser Raimund Merz? An der Aussichtslosigkeit des Erwachsenendaseins? Das ist eine Möglichkeit. An falschen Entscheidungen? Auch das ist eine Möglichkeit. Oder leidet er einfach nur so? Selbst das wäre ja zu verstehen.

Doch verstehen tue ich letztlich nur, dass Merz sich nach etwas sehnt, etwas, dass er einfach nicht angehen oder erreichen kann, obwohl er es will. Aber zum Kern seines Schmerzes durchstoßen tue ich nicht, nur zu allem, was um diesen Kern kreist. Merz wirkt wie ausgestellt, wie hinter Glas und ich bekomme von meinem Museumstour-Audio-Guide nur die ganze Zeit den immer gleichen Input zu ihm, seinen Gedanken und Eindrücken, aber diese Dinge legen ihn nicht frei, sie sollen nur seine Existenz nachweisen, so scheint es.

Und das macht mich nach einer Weile an manchen Stellen auch wütend, vor allem wenn Merz sich dämlich oder einfach haarsträubend aufführt – und in diesen Szenen trotzdem selten etwas aufbricht, alles nur stockt. Allerdings muss man dieser Stelle auch Respekt vor Bonné haben, dass er das durchzieht und seinen Protagonisten nimmt, wie er ist, wie er ihn angelegt hat, mit allen melancholischen Allüren. Das wirkt an manchen Stellen aber auch bequemlich und unausgegoren. Und so geht es mir wie Bruno, Merz Freund:

“Bruno stellte in den folgenden Tagen immer öfter fest, wie wenig er von seinem Freund wusste. Was Raimund in Paris vorhatte, war ihm schleierhaft.”

Es gibt viel in „Lichter als der Tag“, das man schnell schätzen lernt: die Sprache, ihre Klarheit und Gesetztheit. Die leichte Unerbittlichkeit. Die leichthändige Darstellung komplexerer Emotionszusammenhänge. Und doch hängt das alles in der Luft. Man bewegt sich durch das Buch und wartet auf den Zugang, den Moment, wo Bonné den Leser hineinziehen, hinzuziehen wird. Er kommt ganz am Schluss, aber auch da fand ich den Zugang nicht ganz.

Vielleicht ist das der falsche Ansatz, vielleicht sollte man stattdessen einfach die Geschichte und ihre Besinnlichkeit auf sich wirken lassen, einfach darin sein. Das fiel mir zugegebenermaßen schwer. Ich wollte den Berührungspunkt und den gab es nicht wirklich für mich. Was nicht heißt, dass „Lichter als der Tag“ ein misslungenes Buch ist. Es ist ein außerordentliches Portrait einer Entfremdung, die nicht nur Erhebung der Glücksmomente zurückfindet, sich verlaufen hat in einer Wirklichkeit, die ihr unwirklich erscheint und nur von wenigen besonderen Phänomenen durchzogen, so etwa dem Licht in der Bahnhofshalle oder den Bienen oder den Erinnerungen an bessere Zeiten, größere Gefühle.

“An einem gewöhnlichen frühen Donnerstagabend lief Raimund Merz über die Fleetufer vom Büro zum Hauptbahnhof, stellte sich für eine Viertelstunde auf einen stilleren Fernzugbahnsteig und überließ sich für eine Viertelstunde seinen Gedanken. Hierin lag sein Glück.”

“Es kostet nicht die Welt, die Welt zu retten.”


Es ist eine traurige Wahrheit, dass die Wahrheit nur dann die Chance auf eine echt Wirkung hat, wenn sie mit der Beschleunigung der Lüge operiert, mit den Mitteln der Sensation. Nur haben Wahrheiten, wenn sie mit Lügen konkurrieren eben selten etwas Sensationelles, meist eher etwas Beängstigens. Und noch mehr: da bestimmte Wahrheiten für alle gelten, kann man sie leicht auf alle anderen Menschen abwälzen. So auch die Wahrheit über die Klimaerwärmung.

Ich gebe zu, ich bin ein Mensch der Worte. Taten liegen mir meist nicht. Ebenso bin ich niemand der weint, sondern vielmehr über den Schmerz reflektiert. Doch warum standen mir dann urplötzlich Tränen in den Augen, als die Nachrichtensprecherin, kurz und knapp sagte: “Es kostet nicht die Welt, die Welt zu retten. Aber wenn wir es nicht tun, kostet es uns die Welt”? Die Geburtsstunde eines Zitates, dass unsere Enkel vielleicht nicht mehr in ihre Poesiealben schreiben, das sich nicht einreiht zu den wichtigen Aphorismen, zum Indianerlied “Wir haben die Welt nicht von unserern Vorfahren geerbt, sondern von den Kindern geliehen”, zu “Wer nicht aus der Geschichte lernt, ist gezwungen sie zu wiederholen” oder “Stell dir vor es ist Krieg, und keiner geht hin.”

Warum diese Tränen der Rührung? Es ist eine simple Wahrheit, sie gilt für mich, sie gilt für alle. Ich verbrauche Strom, ich kaufe Plastikflaschen, ich bin nicht geizig, möcht aber selbst entscheiden, wo ich großzügig bin und nicht der Staat. Ein Mensch unter vielen. Unter 7 Milliarden um genau zu sein. Und ich sehe mich schon in der langen Kette derer, die sich zwar für etwas einsetzen, dass dann entweder durch die Ausdehnung zerfasert, oder, sehr viel wahrscheinlicher, einfach hier bleibt, eine Notiz ohne Wirkung, im Geschreibe der tausend Blogs, die sich alle nicht widersprechen, nur kommunzieren tun sie nicht.

Die lange Kette, die Stationen wie Live Aid hatte oder Al Gore’s Film “Eine umbequeme Wahrheit”. Wir haben diese Filme gesehen, wir haben von diesen “Aufständen”, diesem Gewissen gehört. Berührt es uns gar nicht, wollen wir denn nichts tun? Glauben wir, andere müssten etwas tun? Wenn heute Abend die Bundeskanzlerin sich im Fernsehen an das Volk wenden würde und sagen würde: Wir können den Planeten retten. Aber dazu brauche ich ihre Hilfe. Drehen sie das Licht aus, wenn sie aus dem Zimmer gehen. Stellen sie sich nicht gegen erneuerbare Energien. Glauben sie nicht denen, die sagen, der Klimawandel sein ein Schwindel. Setzen sie sich, ganz ohne Greenpeace, und ohne finanzielle Abgabe, für dieses große Projekt ein. Denken sie um. Halten sie ein, widerstehen sie einmal am Tag der Bequemlichkeit. Es kostet nicht die Welt, die Welt zu retten. – Würde es etwas bringen? Der Mensch hat doch die Freiheit, auf niemanden zu hören, außer sich selbst, oder. Ist das nicht Freiheit? Rousseau sagte: “Ich habe nie behauptet, dass Freiheit sei, dass man alles tun kann, was man will. Freiheit ist, nicht das tun zu müssen, was man nicht tun will.” Rousseau ist also bei diesem Problem keine große Hilfe.

Und wer kann was ändern? Die Reichen. Die Männer in Peking, die Herren in Berlin. Vor wem muss ich auf die Knie fallen, wer kann mich verstehen. Ich will, das jemand zuhört, aber die meisten hören nicht zu. Hat jemand anders geweint, oder nachgedacht, als er die Tagesschau sah. Oder hat er zwar den Fernseher eingeschaltet, das Fernsehen aber nicht.

Es ist alles nicht so einfach. Das denke ich immer, wenn manche Sachen nicht so schnell laufen, wenn manches sich verzögert. Und auch Demokratie ist ja eine langsame Sache, das schönste Kleid unter den Staatsformen, aber mit vielen Flicken und wer in dem Kleid steckt, das ist in ihrem System nicht vorgesehen, immerhin gewährleistet die Demokratie ja nur, dass wir nicht besser regiert werden als wir es verdienen – ja, lasst uns doch einfach drüber lachen. Sehen wir Kabarett und Grinsen wir über die Spaßmacher, die hinter die Probleme und Verarschungen der Regierungen und Banken gekommen sind. Lachen wir uns tot. Wer zuletzt lacht, ist der Klügste. Und die Dummen regieren vielleicht deshalb die Welt, denn sie haben verstanden: wer zuletzt lacht, dem ist es nur noch ein Witz und nicht das, was am Anfang war: Betrug und Verbrechen.

Die anderen werden es schon regeln. Ist eigentlich den meisten Menschen klar, dass das auch die anderen Menschen denken könnten. Dass die Herren ganz oben vielleicht jetzt gerade denken: solange die da unten nicht meinen, dass es was zu regeln gibt, okay, dann warten wir. Ich kann mein Geschäft weiterwachen, ohne das zu regeln.

Wir warten also lieber auf die Leute die dann sagen, dass das sowieso alles ganz anders ist. Wir warten den Meinungsflow ab, er wird ganz bestimmt kommen, dann ist sowieso wieder alles ganz anders, das beruhigt. Gibt ja keine Wahrheit, Wahrheit ist ein unerschöpflches Gut. Eisberge zwar nicht, ebenso wie Honigbienen oder Süßwasser, aber Gott war ja auch schön blöd z.B. das Süßwasser im Überfluss denen zu geben, die etwas daran ändern könnten, dass es auf der Welt zu wenig gibt. Und es ist schon anstrengend genug, diese Welt die auf den Abgrund zusteuert am Laufen zu halten, oder nicht? Warum sich anstrengen, zusätzlich, um einen anderen Kurst zu berechnen. Kursberechnungen sich schwierig. Man muss so viel tun, es wäre so viel tun. So viel wollen wir noch im Leben machen – ja und unsere Enkel wollen vielleicht noch irgendwas machen, die Dinge erleben, die wir schon erlebt haben und doch eigentlich ziemlich cool fangen. Wir haben zwar immer noch nicht Thomas Manns “Zauberberg” gelesen, würden wir gern mal, aber unsere Enkel und unsere Zeitgenossen würden überhaupt gerne lesen lernen. Das was wir können, einfach so. Was uns eine riesige Welt eröffnet. So toll, aber das haben wir schon gemacht. Kam eben in der Schule dran. Müssen wir nicht dankbar für sein, haben wir ja gelernt. Von Möglichkeiten spricht keiner.

Meine Tränen sind albern. Die Welt wird sich nicht ändern, sei lieber Pessimist. All die Hoffnungen, die du dir machst, weil so viel Gutes und Wahres schon gesagt wurde, sind doch überflüssig. Was hilft dir Brecht und sein “Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, der hat schon verloren”, wenn der Einsatz vielen Leuten so hoch erscheint, dass sie den Gewinn gar nicht sehen und sagen beides sei verlieren und mit weniger Mühe zu verlieren, sei dann doch schon ein Sieg.

Überall der Schlendrian der gegenseitigen Vorwürfe. Man macht den andern schlecht, man macht die gute Idee schlecht, damit sie genauso zweifelhaft wird wie die schlechte. Wir suchen keine Ausreden mehr für unser Tun, wir suchen Ausreden für unsere Ausreden.

“Some say the world will end in fire,
Some say in ice.
From what I’ve tasted of desire
I hold with those who favor fire.
But if it had to perish twice,
I think I know enough of hate
To say that for destruction ice
Is also great
And would suffice. ”

Verzweiflung, damit kann der größte Teil der Menschen angeblich nichts anfangen. Dabei ist unsere Welt tief verzweifelt, voll uneingestandener Verzweiflungen, die wir kompensieren, mit Macht und mit Geld. Selbst die kleinste Macht lindert die eigene Verzweiflung – und Geld kann alles kaufen und irgendwo unter dem Alles, ist bestimmt das, was gegen Verzweiflung hilft. Also nicht auf die alle hören, ist ganz egal, Geld verdienen, auch wenn sie es noch so gut darstellen, das Geld nicht glücklich macht, wenn man alles haben kann und Geld kann das doch oder, dann hilft es, ganz bestimmt! … Wissen die, die alles wissen, eigentlich um die Seligkeit der Unwissenheit? Wer im Kreis geht, ist der ans Ende gekommen oder an den Anfang?

Hoffnung. Und jeden Tag so kleine Dinge die unser Dasein schön finden und uns davon erzählen. Aber Schönheit wird die Welt nicht retten, denken wir. Nein, wird sie auch nicht.  Doch: was wäre wenn sie der Schlüssel wäre, wären wir bereit die Tür zu suchen, auch wenn der Schlüssel aus purem Gold wäre und wir ihn leicht verkaufen könnten oder ausstellen könnten oder damit prahlen könnten, als Anhänger um den Hals oder ihn vielfach anderen geben könnten, ohne uns selbst je auf die Suche nach der Tür zu machen.

Meine Damen und Herren und alle die mir zuhören wollen, ich bin ein Idiot und liebe diese Welt. Es gibt genug auf dieser Welt. Nehmen sie alle Liebe dieser Welt die Mütter für ihre Kinder empfinden und alle Partner und wir haben genug Liebe. Nehmen sie all das Essen, das wir wegschmeißen und wir haben genug zu essen. Nehmen sie alles Geld, was gerade irgendwo liegt und wir haben genug Geld. Es geht nur darum, zu teilen. Es kostet uns nicht unser Wesen, ab und zu das Wesen eines anderen zu berühren. Aber es wird uns unser Wesen kosten, wenn wir es nicht tun.

 

Über “Der Verfolger” von Julio Cortázar


Auf die lockere Frage, was er denn von dem großen chilenischen Dichter und nun gekrönten Nobelpreisträger Pablo Neruda halte, sagte ein amerikanischer Professor: “Sch*** auf Neruda. Der größte Schriftsteller der Südamerikaner heißt Julio Cortazar!”

Auch wenn ich dem großen Chilenen Neruda eine große Sympathie und nicht wenig Respekt entgegenbringe, würde auch ich mich vor die Wahl gestellt, wenn auch nicht dermaßen rüde, für Cortazar entscheiden. Es hat wohl in der Geschichte viele großartige Künstler der Sprache gegeben, doch nur wenige sind so stark zwischen großartiger Unterhaltung und subtilen Geistestiefen gewandelt, wie dieser argentinische Schriftsteller. Von seinen furiosen und magischen Erzählungen, über solche kleinen Wunderstücke wie die Rede des Bären – ein liebevolles Meisterwerk – bis zu seinen Sprachspielen und einzigartigen Romanirrungen Rayuela oder 62/Modellbaukasten hat er Literatur geschaffen, die “zu erstaunen, zu fesseln, zu vertiefen” weiß, wie Octavio Paz zu diesem Buch ganz besonders anmerkte.

Mit “Der Verfolger” begibt sich Cortazar auf eine menschlich-psychologische Ebene und zugleich ist das ganze Buch eine seltenschöne Hommage an den Ausnahmemusiker Charlie Parker.

Der Ich-Erzähler, ein Musikkritiker und Freund Parkers in Paris, schildert einen Teil der Zeit, die er mit Charlie Parker, hier alias Johnny Carter, in Paris verbringt, die sich als die letzter Abschnitt dessen Lebens herausstellen wird, bevor er kurz darauf in New York stirbt.
Wir erleben Johnny als einen sehr sensiblen Mensch, der scheinbar immens wenig mit seiner Umgebung anzufangen weiß und der, möglicherweise durch starke Drogenexzesse, eine kontinuierliche geistige Konzentration scheinbar nicht mehr aufrecht erhalten kann. Doch es ist schwer in Julio Cortazars Roman die Wahrheit festzustellen. Wie kein anderer versteht er es gekonnt bei den Schilderungen die subjektiven Verstrickungen des Erzählers hervorzuheben und diesen nicht über den Tellerrand blicken zu lassen, während der Leser gerade dadurch doch eine Ahnung von den größeren Zusammenhängen bekommt – und nimmt die wohl beabsichtigte Unsicherheit, Unwägbarkeit, die um die Figur des Saxophonisten entsteht, gerne in Kauf.

In der Tat ist es immer sehr faszinierend, was Johnny seinem Freund Bruno erzählt und die Grenze zwischen Wahnsinn und Übersinn ist nicht wirklich auszumachen:
“Das mit der Zeit ist so kompliziert, es überfällt mich überall. Langsam wird mir klar, dass die Zeit nicht so was wie ein Sack ist, der sich füllt. Ich will damit sagen, dass in den Sack, auch wenn der Inhalt sich ändert, nicht mehr hineingeht als eine bestimmte Menge, und damit aus. Siehst du meinen Koffer, Bruno? Da passen zwei Paar Schuhe und zwei Anzüge hinein. Gut, jetzt stell dir vor, du machst ihn leer, und dann tust du wieder die zwei Anzüge und die zwei Paar Schuhe hinein, und dann merkst du, dass nur ein Paar Schuhe und ein Anzug hineinpassen. Aber das ist noch nicht das Schönste daran. Das Schönste daran ist, wenn du merkst, dass du einen ganzen Laden in den Koffer packen kannst, Hunderte und Hunderte von Anzügen, so wie ich manchmal, wenn ich spiele, die Musik in die Zeit packe.”

Dieses Erlebnisphänomen kennt wohl jeder, der einmal selbst Musik gemacht hat, oder einfach an einer Mauer stand und auf den Bus gewartet hat: Die Gedanken und die Töne schweifen und plötzlich kommt der Bus und obwohl nur eine Minute vergangen ist, hat man vielerlei Ungenaues gedacht und wieder erlebt, fokussiert und verworfen, angedacht und überdacht, etc.

Und trotz seiner Magie und solcher Gedankengänge, oder -flüge, ist Johnny ein Genie, das sich selbst zerstört und immer wieder versucht das Allerhöchste in seiner Musik zu beschwören, sich nicht mit weniger zufrieden gibt, als eine Tür in eine kleine Unendlichkeit aufzustoßen und damit stets scheitert und ohne Kraft immer wieder versinkt in Drogen und Verzweiflung.

Jeder kann dieses Buch anders lesen, kann der Sicht des Erzählers folgen, oder diese auch kritisieren. Viele noch lebendige Gedanken stecken in diesem Buch. Wie immer bei Cortázar.

Link zum Buch: http://www.amazon.de/Verfolger–Bibliothek-Band-21/dp/3937793208/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1379082639&sr=1-1&keywords=der+verfolger+cortazar

*diese Rezension ist in Teilen schon auf Amazon.de erschienen

So unaufdringlich wie das Leben, so unterschwellig intensiv wie die Liebe. Zum Film “Lost & Delirious”


Bei so vielen Meinungen, die zu Filmen durchs Netz geistern- gibt es da überhaupt noch etwas, das noch ungesagt ist? Und was uns bei Kunst und gerade bei Filmen so mitreißt – lässt sich das überhaupt weiterreichen, lässt es sich teilen?
Vielen Kritikpunkten, die aufkommen, könnte widersprochen, viele begeisterte Äußerungen geteilt und bekräftigt werden. Aber weil ich Lost & Delirious für einen wirklich besonderen Film halte und doch für einen sehr eigenen, werde ich hier nur kurz meine Eindrücke schildern und versuchen, aufzuzeigen, was der Film ist und – sich daraus ergebend – was er nicht ist. Es ist, in allen Belangen, ein sehr konsequenter Film und als solcher sollte er gesehen werden.

Erste Liebe ist eine Empfindung, von der Pablo Neruda sagte, dass sie “das letzte Überbleibsel des Paradieses sei”. Jede andere Liebe sei “nur” ein “Gebet” zu jenem Gott, der sich damals offenbarte. Sicherlich eine etwas drastische Ansicht, es steckt aber auch darin ein kleiner Teil der Wahrheit. Immerhin ist die erste Liebe der Anfang. Mit ihr beginnt alles auf diesem Gebiet. Ein wenig bewegt, prägt und bestimmt sie unser ganzes weiters Handeln und unsere Denkstrukturen in Sachen Liebe für immer.

In Lost & Delirious geht es um eine solche erste Liebe – und obwohl es sich um eine lesbische Liebe handelt, ist doch für ihre Wesen sehr viel wichtiger, dass es eine erste Liebe ist, also eine Liebe, die noch kaum bis keine Regeln kennt, nur diesen neuartigen, wunderbaren, alle Gedanken anfachenden Zustand, den man nicht verlassen will, in dem man aufgeht und aufgeht und in dem sich die Angst vor Verlust sehr schnell verbreiten kann.
Für den Verlauf der Geschichte ist es natürlich schon sehr wichtig, dass es um eine gleichgeschlechtliche Liebe geht. Dennoch entsteht die Eindringlichkeit des Films gerade dadurch, das diese zwei Dinge zusammenfließen: Die Unschuld der ersten Liebe und die formenden, gesellschaftlichen Erwartungen – Faktoren, die ein Leben lang unser aller Liebesleben bestimmt und die in dieser Geschichte einen zerrissenen Ausdruck finden, eine wunderbare Darstellung, atmosphärisch, wie inhaltlich, vor allem aber atmosphärisch.

Der Umschwung, der die Geschichte dieser Liebe so mitreißend, aber auch ambivalent und sogar, zugegeben, etwas zwiespältig macht, kommt sehr plötzlich und die beiden Hälften des Films sind tatsächlich ein bisschen wie Tag und Nacht. Aber ich mag solche Filme, Filme, die mich wirklich bewegen, weil sie Unvorhergesehenes und doch Nachzuempfindendes mit sich bringen, weil sie durch ihre ganz eigene Darstellung aufrütteln und bewegen; Filme, die einfach ihre Geschichte so erzählen, wie sie erzählt werden muss – das Unabänderliche einer Geschichte ist nun mal auch das, was uns selbst über unsere Handlungen und Vorstellungen nachdenken lässt, die vielleicht gar nicht so unveränderlich sind. Geschichten sind der beste Weg, das Wesen eines Gegenstands ohne eine Definition zu erreichen.

Atmosphärisch wird die Geschichte, wie gesagt, wunderbar getragen, woran auch die Musik ihren Anteil hat – selten habe ich einen so treffenden und stimulierenden Soundtrack gehört. Und auch die Darsteller sind mehr als überzeugend, vor allem weil sie nicht über ihre Rollen hinausgehen, weder in der Mimik, noch in ihren Handlungen, sondern ganz bei sich bleiben, was ja auch ein Teil jeder menschlichen Tragödie ist: das man ist wer man ist und will was man will. Besonders die Darstellung von Piper Perabo hat mich wirklich und zutiefst beeindruckt, bis ganz zuletzt.

Nun habe ich soviel geschrieben und noch immer mag sich für den Leser keine Vorstellung von dem Film ergeben. Im Prinzip sagt die Überschrift alles, was zu diesem Film kurz und knapp zu sagen wäre und irgendwie ist es ja auch gut, wenn man nicht so viel Konkretes sagen kann, weil das Konkrete, das Faktische, oft das ist, das wenig zum Ausdruck und Eindruck beiträgt und die wirklichen Botschaften und Momente eines Films liegen meist ganz in sich selbst; dennoch ein letzter zusammenfassender Versuch:

Lost & Delirious ist kein heiterer Film, kein leichter Film und obwohl es ein paar wunderbar einzigartige, lebensnahe Szenen gibt, ist der Film doch im Ganzen eher leise und ebenso sparsam in seinen Nebengeschichten und seiner Eigenkommentierung. Im Zentrum steht eine Liebesgeschichte und die Ambivalenz des Versprechens, auf das wir alle ein Anrecht zu haben glauben: das die Liebe nicht aufhört und alle Grenzen überwindet. Die Geschichte, dieses Versprechen – sie sind beide schön und schlimm zugleich. Und am Ende verschmelzen sie zu etwas, das auch ein sehr, sehr gelungenes Beispiel für das Thema Toleranz ist, ein Thema, vor dem wir uns alle nicht verschließen können und sollten. Das ist vielleicht nicht die wichtigste, aber eindringlichste Botschaft dieses Films. “Denn da ist kein Glück, wo einer meinte, er wüsste wie es für alle aussieht.” Willa Cather

Link zum Film: http://www.amazon.de/Lost-Delirious-Piper-Perabo-Jessica/dp/B000069ATW/ref=cm_cr_pr_pb_t

*Diese Rezension ist bereits teilweise auf Amazon.de erschienen