Blau ist ein Klang.
Amy Beach sagte, ein as sei blau. Rimsky-Korsakov sagte, ein eis ist blau. Franz Liszt, der 1842 in Weimar probte, flehte das Orchester an, ein wenig mehr Blau zu spielen.
Scriabin sagte, sowohl Ges-Dur als auch ein fis seien strahlend blau, das h normal blau und e himmelblau.
Bis ich dieses Buch in Händen hielt, kannte ich Eliot Weinberger nicht. Ein Freund sah mich damit und sagte: Das ist wirklich was für dich, der ist ein bisschen wie Borges. Pustekuchen, dachte ich. Und: Niemand ist wie Borges. Oh, ich irrte.
Schon das erste, was Eliot Weinberger und Jorges Luis Borges gemeinsam haben, ist die breite Auffassung in Bezug auf Genres. Essays nennt Weinberger die Stücke in “Vogelgeister” (und dem Vorgängerband “Das Wesentliche”), doch sie haben keinen argumentativen, Schlüsse anstrebenden Verlauf, sondern setzen sich zu großen Teilen aus lyrischem, nacherzählendem, aphoristischem und fragmentarischem Text zusammen. Schnell hat mich das Buch tatsächlich an Borges Band “El hacedor” erinnert, ein Buch mit Kurz- und Kürzestprosa und Gedichten voller essayistischer und gedanklicher Sprengsel.
Ähnlich wie Borges hat Weinberger anscheinend ein enzyklopädisches Wissen, fußend auf einer vielfältigen und obsessiven Lektüre. Indien und Asien, der Reiz der fernen und verschollenen Mythologie, der Zauber von Abgeschiedenheit und Sagenumwobenen, sind wiederkehrende Orte und Themen in seinem Werk, wie auch bei Borges. Manche Texte sind Aufzählungen von Gegebenheiten und Aufzeichnungen aus den Chroniken bspw. von China – eine z.B. über einen Mann, der immer Gedichte mit seinem Cousin schrieb, der aber eines Tages nicht kommen konnte und kurz darauf träumt der Mann ein Gedicht:
Frühlingsgras wächst am Ufer des Teichs,
der Garten ist voller singender Vögel.
Hsieh Ling-yün war überzeugt, er habe diese Zeilen mit göttlicher Hilfe geschrieben.
Natürlich unterscheidet Weinberger sich auch in einigen Punkten klar von Borges. Bei ihm verschmelzen Sinnlichkeit und Sinn, Geist und Körperhaftes, Empfinden und Denken noch mehr ineinander, untrennbar verwoben geradezu. Es hat etwas Meditatives seine Auslotungen zu lesen, die von einer großen, übervollen Welt wundersamste Tropfen abschöpfen und sie einzeln in das Gefäß der Aufmerksamkeit fallen lassen. Manche Texte fließen wie die Flussfahrten von denen sie handeln.
Im 10. Jahrhundert wurde in der T’ai-p’ing-Sammlung festgehalten, Chang Cho, ein Student, habe geträumt, dass sein Körper mit Wolken bedeckt war. Es wurde erwähnt, dass er in den Prüfungen den ersten Platz belegte.
Alte albanische Gesetze, eine Aufarbeitung der verschiedenen Mythologien von Adam und Eva, kleine, ungeheuerliche Geschichten, Gesänge und Gedichte: es ist eine regelrechte Pracht, eine geheimnisvolle, die sich hier offenbart. Zeitweise ist es mir fast zu zart, was Weinberger offeriert; so unbekümmert und doch bestimmt wird einem hier das Phantastische und das Weltliche gereicht.
Ein kleiner Schatz, den man lesen sollte, wenn man auf jeder Seite erstaunt werden will, verblüfft bisweilen, unter den Flügelschlägen von Poesie und Mythos. Ein Buch voller Wunder, voller sanfter Archaik, dessen Worte wie Wurzeln sind, die ungeheuer tief hinunterreichen.
Im Nil ist ein Stein, der einer Bohne gleicht. Wenn Hunde ihn sehen, hören sie auf zu bellen.